MTB-Transalp von der Zugspitze zum Gardasee
- 8-tägige Alpenüberquerung
- 6 Biketouren
- Über historische Pfade
- "light"- & "sport"-Gruppe
- Panoramablick auf die Zugspitze
- Malerischer Reschensee
- Apfelplantagen im Vinschgau
- Meran
- Die Gruppe kann täglich gewechselt werden
- Wohnen in Hotels & Gasthöfen
- Gepäcktransport inklusive
Termin 15.-22.07.2023:
Single-Guided, d.h. nur Gruppe "light"
{{bookingDate().minDate | date: 'dd.MM.'}} - {{bookingDate().maxDate | date: 'dd.MM.yyyy'}}
Der Klassiker!

Die Strecke von Biberwier (Österreich) an der Zugspitze bis zum Gardasee gilt als besonderes Highlight. Unser MTB-Transalp folgt historischen Pfaden durchs Inntal über den Reschenpass, durch landschaftliche Höhepunkte Südtirols und endet am Gardasee. Es wird in einer "light"- und "sport"-Gruppe gefahren, abends treffen die Gruppen sich aber immer wieder. Außerdem können die "light"- und "sport"-Gruppen täglich gewechselt werden.
Ein Turm im See. Das Wahrzeichen des Vinschgau ist märchenhaft und faszinierend: Aus dem glasklaren Reschensee und vor der Bergkulisse des Tals von Langtauferer ragt ein versunkener Kirchturm. Der Turm im See hat aber eine wenig idyllische Geschichte: Kurz nach dem Ende des 2. Weltkrieges wurde der See rücksichtslos aufgestaut, der halb aus dem Wasser ragende Kirchturm aus dem 14. Jahrhundert ist ein stummer Zeitzeuge.
Der Vinschger Apfel aus Südtirol. Wir durchqueren im Vinschgau die traditionellen und bis auf 1.100 m hoch gelegenen Apfelplantagen. Im Frühling verwandelt sich die sonnenverwöhnte Kulturlandschaft in ein Blütenmeer und gegen Mitte August wird der Apfel geerntet, oder wie der Südtiroler so sagt, “geklaubt”! Etwa 1.700 Bauernfamilien arbeiten im Vinschgau das ganze Jahr über in ihren Obstgärten und produzieren im Jahr mehr als 300.000 Tonnen der gesunden Frucht.
Im Trento lebt es sich gut. Trento, oder Trient, belegt laut Italiens Statistiken regelmäßig einen Spitzenplatz für eine hohe Lebensqualität. So wundert es nicht, dass bereits der römische Kaiser Augustus die Stadt als besonders glücklichen Ort betrachtete. Bei einer letzten Übernachtung vor der Zieletappe zum Gardasee erleben wir den besonderen Flair dieses Schmelztiegels der italienischen, deutschen und österreichischen Kultur.
Auf Traumpfaden über die Alpen!
Eine Alpenüberquerung ist ein großartiges Erlebnis. Dazu muss man kein Leistungssportler sein. Speziell für Radbegeisterte, die zum ersten Mal das Abenteuer Transalp erleben und für Freunde/Paare, die in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen fahren wollen, haben wir diese Reise konzipiert.
Wohnen
Unsere Unterkünfte liegen entlang unser Tour mal zentral in den Ortschaften oder idyllisch und ruhig auf dem Land. Wir übernachten in landestypischen Hotels und Gasthöfen der Mittelklasse in Doppel- oder Einzelzimmern, mit Du/WC, kostenlosem WLAN und teils mit Balkon. Die Übernachtung in Zams ist ein besonderes Highlight: Bei den Klosterschwestern auf der Kronburg fühlen wir uns schon seit der ersten Transalp herzlich willkommen. Die Kronburg besteht aus einer Burgruine, dem Gasthof, Klösterle und einer Wallfahrtskirche - insgesamt ein perfektes Ensemble, um hier zur Ruhe zu kommen und Energie zu tanken. Das Bikehotel im Vinschgau liegt nahe an unserer Transalp-Route und bietet alles, was das Radfahrerherz begehrt. Wir finden Erholung und Entspannung im schönen Wellnessbereich mit Sauna, Aroma-Dampfbad und Innenpool. Unsere letzte Nacht verbringen wir in einem Hotel in Riva del Garda, zentral gelegen und nur ca. 300 m vom Seeufer entfernt. Hier genießen wir am See oder im Hotel am Pool mit Sonnenterrasse und Bar den Abschluss der Alpenüberquerung.
Essen & Trinken
In allen Unterkünften ist Frühstück und Abendessen inklusive mit Ausnahme des letzten Tourentages. Mittags machen wir auf Hütten oder in gemütlichen Gasthäusern Rast oder, wenn es die Route erlaubt, machen wir auch ein Picknick an einem schönen Platz. Der Reisepreis versteht sich mit Halbpension mit Ausnahme des letzten gemeinsamen Abendessens in Riva. Hier kann sich jeder in der Pizzeria mit Antipasto, Salaten, den leckersten Pizzen am Gardasee und einem hervorragenden Tiramisu belohnen. Vegetarisches Essen ist bei allen Restaurants möglich, muss aber bei der Buchung der Reise angegeben werden.
Anreise
Eigene Anreise bis nach Biberwier/Österreich (Parkplätze in Biberwier vorhanden). Am Ende der Reise erfolgt der Rücktransfer vom Gardasee zurück bis zum Ausgangspunkt nach Biberwier (gegen 09:00 Uhr Abfahrt). Günstige Bahntickets zur Anreise nach Ehrwald (Zugspitzbahn) könnt Ihr hier direkt über uns buchen. Weiterfahrt zum Starthotel in Biberwier (ca. 5 km) per Bus oder Taxi.
Anforderungen
Damit die Woche eine entspannte Reise wird, sollte man vorher regelmäßig trainieren. Man sollte schon ein paar Höhenmeter in den Beinen haben, und Strecken von 40-50 Kilometer gefahren sein. Als Test wäre gut, die schwierigste Etappe der jeweiligen Gruppe ("sport" oder "light") vorher schon mal ausprobiert zu haben.
Gesamtwochenleistung "light": 364 km, 4.770 Hm
Gesamtwochenleistung "sport": 385 km. 8.550 Hm
Hinweis Mietbikes
Mietbikes können über das Sportgeschäft Nagele vorgebucht werden. Diese bringen die Leihräder direkt zur ersten Unterkunft in Biberwier. Bei den Mietbikes empfehlen wir einen zusätzlichen Stornokostenschutz zu buchen, da die Reisetermine bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl noch bis 21 Tage vor Reisebeginn abgesagt werden können. Prinzipiell empfiehlt es sich aber das eigene Rad mitzunehmen, wenn es für Alpentouren entsprechend ausgestattet ist, da es schon auf einen selbst gut eingestellt ist. Für eine Alpenüberquerung reicht an sich ein Hardtail aus. Alle Räder können natürlich in abschließbaren Räumen untergestellt werden.
Hinweis "Single-Guided"-Reisetermin 15.-22.07.2023
Bitte beachtet, dass aufgrund der geringen Gruppengröße bei dem Reisetermin 15.07.-22.07.23 ausschließlich die beschriebene "light"-Version der Route mit nur 1 Guide angeboten wird.
Gruppengröße
mind. 12 Personen, max. 24 Personen
Programm & Reiseverlauf
Nachfolgend stellen wir Euch die beiden Tourvarianten "light" und "sport" vor. Der Verlauf ist beispielhaft, da er in Abhängigkeit von den Gruppeninteressen, der jeweiligen Saisonzeit und dem lokalen Wetter abweichen kann. Wir behalten uns Programmänderungen ausdrücklich vor.
Gesamtwochenleistung "light": 364 km, 4.770 Hm
Gesamtwochenleistung "sport": 385 km, 8.550 Hm
-
1. Gruppe "light" - 364 km, 4.770 Hm
Ideal für Mountainbike Einsteiger. Es geht in gleichmäßig langen Etappen über Schotterwege, Radwege und ruhige Teerstraßen im gemütlichen Tempo über die Alpen. Eine gute Kondition sowie erste Kenntnisse mit dem MTB bieten eine gute Grundlage für Fahrspaß auf der Tour.
1. Tag: Anreise nach Biberwier (Samstag)
Eigenanreise bis 18:30 Uhr nach Biberwier. Hier begrüßen Euch Eure zwei Guides im Hotel und stellen Euch das Tourenprogramm für die Woche und den Routenverlauf der zwei unterschiedlichen Levels „light“ und „sport“ vor. Danach geht es zu Peter zum gemütlichen Abendessen. Dort habt Ihr Gelegenheit, die Gruppe kennen zu lernen.
2. Tag: Von der Zugspitze ins Klösterle
Der erste Tourentag startet am Fuße der Zugspitze und führt Euch auf abgelegenen Pfaden über Forstwege hinauf zum Fernpass. Die Abfahrt in das Inntal wird begleitet von kristallklaren Seen und flowigen Trails. Nach einem kurzen Anstieg durch einen märchenhaften Waldabschnitt erreichen wir die Kronburg und übernachten im Klösterle.Fahrstrecke: 56 km, 1.000 Hm
3. Tag: Vom Oberinntal Richtung Reschenpass
Mit der Klosterkirche im Rücken bleiben wir auf dem Höhenweg des Oberinntals begleitet vom Alpenhauptkamm. Nach einem rasanten Downhill erreichen wir die Schweizer Staatsgrenze. Hier trennen uns noch wenige Serpentinen von der Norbertshöhe und dem Ausblick auf Nauders, wo unsere gemütliche Unterkunft mit ausgezeichneter Küche wartet.Fahrstrecke: 62 km, 1.100 Hm
4. Tag: Über das Plamort in das Vinschgau
Nach dem Frühstück mit Blick auf die majästetische Bergwelt um Nauders können wir uns bei den ersten Höhenmeter in der Gondel entspannen. Der höchste Punkt unserer Tour auf über 2.000 Höhenmeter lädt nicht nur zum Picknick, sondern auch zu besonderen Erinnerungsbildern mit Blick auf die Ortlergruppe ein. Ab hier erwartet uns noch eine herrliche Abfahrt in das Vinschgau, wo uns schon Karl in seinem Hotel mit Wellnessbereich erwartet.Fahrstrecke: 65 km, 500 Hm
5. Tag: Durch Apfelplantagen und Meran zum Kalterer See
Heute ist purer Genuss garantiert. In Meran lassen wir die Seele bei einem leckeren Eis und Cappuccino baumeln. Mittagsrast machen wir in einem Dorf an den Weinhängen vor Kaltern bevor wir noch einen Abstecher zu dem idyllisch gelegenen Montiggler Seen machen.Fahrstrecke: 75 km, 700 Hm
6. Tag: Entlang der Etsch nach Trento
Begleitet von der Kulisse der Südtiroler Bergriesen genießen wir die schnelle Fahrt an der Etsch entlang bis nach Trento, einer schmucken italienischen Stadt mit historischer Altstadt. Hier ist genug Zeit, um zu flanieren und das italienische Nachtleben zu erleben.Fahrstrecke: 46 km, 370 Hm
7. Tag: Von Trento an den Gardasee
Der Gardasee liegt nun zum Greifen nah. Auf verwinkelten Wegen durch kleine Bergdörfer rollen wir entlang des malerischen Lago di Toblino in Richtung Arco. Am Lago di Garda, Mekka der Mountainbiker, angekommen, feiern wir mit der zweiten Gruppe als erfolgreiche Transalp-Finisher.Fahrstrecke: 60 km, 1.100 Hm
8. Tag: Rückreise nach Biberwier (Samstag)
Nach dem Frühstück werden die Räder verladen und im komfortablen Reisebus treten wir die Rückreise nach Biberwier an.
-
2. Gruppe "sport" – 385 km, 8.550 Hm
Bike-Spaß steht obenan. Es geht hauptsächlich über Schotter-, Waldwege und Singletrails. Gute Kondition und fahrtechnische Sicherheit auf dem MTB sind Voraussetzung.
1. Tag: Anreise nach Biberwier (Samstag)
Eigenanreise bis 18:30 Uhr nach Biberwier. Hier begrüßen Euch Eure zwei Guides im Hotel und stellen Euch das Tourenprogramm für die Woche und die zwei unterschiedlichen Levels „light“ und „sport“ vor. Danach geht es zu Peter zum gemütlichen Abendessen. Dort habt Ihr Gelegenheit, die Gruppe kennen zu lernen.
2. Tag: Von der Zugspitze ins Klösterle
Mit Blick auf die Zugspitze und das Wettersteinmassiv erreichen wir eine idyllische Alm oberhalb von Ehrwald. Hier genießen wir die Trails in Richtung Oberinntal, wo wir in der Kronburg für die Nacht im Klösterle einkehren.Fahrstrecke: 52 km, 1.250 Hm
3. Tag: Vom Oberinntal Richtung Reschenpass
Auf alten Militärpfaden und Singletrails auf dem Höhenweg können wir die Aussicht auf die Region Tirol in vollen Zügen genießen. Nach einem Abstecher in die Schweiz, passieren wir die Norbertshöhe und erreichen nach weiteren Höhenmetern den idyllisch gelegenen Schwarzsee oberhalb von Nauders. Nach den finalen Trails des Tages erwartet uns ein uriger Gasthof mit ausgezeichneter Küche.Fahrstrecke: 68 km, 1.800 Hm
4. Tag: Über das Plamort in das Vinschgau
Gestärkt vom Frühstück starten wir und erreichen nach einigen Höhenmetern das Plamort, wo wir erstmal ein Picknick machen. Nach einigen Trails können wir das Rad auf ausgebauten Radwegen durch kleine Dörfer und Apfelplantagen laufen lassen. Abends gibt es dann in Südtirol die verdiente italienische Pasta.Fahrstrecke: 65 km, 1.200 Hm
5. Tag: Durch Apfelplantagen und Meran zum Kalterer See
Nach einem ordentlichen Frühstück von unserem Gastgeber geht es zur malerisch gelegenen Naturnser Alm auf 2.000 Höhenmeter. Eine lange Abfahrt, die besten Trails der Gegend und der fantastische Ausblick auf das Dolomiten Massiv runden den Tag ab den wir an der Weinstrasse inmitten von Apfelplantagen ausklingen lassen.Fahrstrecke: 85 km, 2.100 Hm
6. Tag: Entlang der Etsch nach Trento
Steile Anstiege führen durch märchenhafte Wälder zur Hochebene oberhalb von Kaltern. Durch die Weinberge des berühmten Gewürztraminers führt uns der Weg direkt zu unserer Lieblingspizzeria. An der Etsch entlang erreichen wir nach wenigen Kilometern Trento mit seinen genialen Eisdielen direkt an der Hauptpiazza.Fahrstrecke: 55 km, 800 Hm
7. Tag: Von Trento an den Gardasee
Die grandiose und abwechslungsreiche letzte Etappe führt auf den Hausberg von Trento. Durch malerische italienische Dörfer führen viele Singletrails zum Ziel, den Gardasee, den wir für ein erfrischendes Bad mit der zweiten Gruppe gemeinsam erreichen.Fahrstrecke: 60 km, 1.400 Hm
8. Tag: Rückreise nach Biberwier (Samstag)
Nach dem Frühstück werden die Räder verladen und im komfortablen Reisebus treten wir die Rückreise nach Biberwier an.
Galerie
Reiseberichte

Reiseberichte
Mit vielen Tipps und persönlichen Erfahrungen berichten hier auf unterhaltsame Weise unsere Gäste von ihrem Urlaub mit Frosch Sportreisen - direkt und ungeschminkt --- mehr lesen
- 28.09.2017
Transalp Zugspitze – Gardasee (Sport-Variante)
Zur Vorbereitung war ich mit Frosch eine Woche auf Made... - 02.08.2016
Transalp Zugspitze – Gardasee (Light-Variante)
Eine mit 4.920 Hm und 377 km (Zertifikat) ideale Einste...

Frosch bei facebook
Hier bekommt ihr immer die neuesten Informationen direkt aus dem Sportclub. Hier wirst du bestens informiert, was sich im Frosch-Universum so tut --- mehr lesen
Häufig gestellte Fragen
-
Vor der Reise
Für wen ist die Tour geeignet?Die Tour ist für alle geeignet, die Spaß am Radfahren haben und es lieben, in der Natur zu sein. In jeder Gruppe gibt es vom Guide täglich kleine Tipps und Tricks zu Fahrradtechnik und Fahrtechnik.
Wie kann ich mich am besten für die Tour vorbereiten?Einige längere Ausfahrten in hügeliges unebenes Gelände helfen, ein Gefühl für das Rad zu bekommen.
Auch der Besuch eines MTB-Fahrtechnikkurs ist ideal, um sich auf die Alpenüberquerungen vorzubereiten.
Ich fahre normalerweise nur auf Asphalt – kann ich die Tour trotzdem mitmachen?Die "light"-Gruppe wird auf kleinen Seitenstraßen und einfach zu fahrenden Offroad-Stücken über die Alpen fahren. Die Routen der "sport"-Gruppe werden von Offroad – Trails bestimmt, Trage- und Schiebepassagen inklusive. Ein Mountainbike-Techniktraining vor der Tour zu machen wird aber dringend empfohlen!
Kann ich nur mitfahren, wenn ich gut durchtrainiert bin?Eine gute Grundkondition ist von Vorteil, man muss aber kein "Triathlet" sein, um mitfahren zu können. Die längste Strecke der Gruppe, in der man fahren möchte, sollte gefahren werden können. In den Wochen vor der Tour wären 2-3 Ausfahrten pro Woche in etwas hügeligeres Gelände und auch im Wald sinnvoll.
Ich fahre täglich 5 Kilometer auf flachen Teerwegen zur Arbeit und wieder zurück. Kann ich die Tour mitfahren?Ein zusätzliches Training wäre sinnvoll, damit sich der Körper auf die Belastung einstellen kann.
Kann ich als Alleinreisender bei der Tour teilnehmen?Die Tour ist für Alleinreisende und Singles, Paare und Gruppen geeignet. Die Buchung von sog. "halben Doppelzimmern" ist selbstverständlich auch auf dieser Tour möglich. Morgens startet man gemeinsam zu den Touren und trifft sich wieder abends in der Unterkunft fürs gemeinsame Abendessen.
-
An-/Abreise
Wie komme ich mit dem Zug zum Starthotel?Der Zielbahnhof ist Ehrwald Zugspitzbahn. Wie Du von dort zum Starthotel kommst, erfährst Du in den Reiseunterlagen. Bahntickets zum Sparpreis inkl. vielen Zusatzleistungen buchen.
Wo bzw. in welchem Ort endet die Tour am Gardasee?Das Ziel unserer Alpenüberquerung ist am Samstag der Ort Riva del Garda am Gardasee.
Wann ist der Rücktransfer am Samstag zum Starthotel der Tour?Der Rücktransfer von Riva del Garda nach Biberwier startet samstags nach dem Frühstück gegen ca. 9:00 Uhr. Die Fahrtzeit bis Biberwier beträgt je nach Straßenlage ca. 3,5 bis 4,5 Stunden. Ankunft in Biberwier wird also gegen 14:00 Uhr sein.
Entstehen zusätzliche Kosten beim Rücktransfer, wenn ich mein eigenes Fahrrad mitnehme?Nein, solltest Du Dein eigenes Bike mitnehmen, wird dies auf dem Rücktransfer kostenlos transportiert.
-
Unterkunft
Stehen kostenlose und sichere Parkplätze zur Verfügung?Ja, in der Nähe vom Hotel.
Wo können die Räder über Nacht abgestellt werden?Die Räder werden abends in einen abschließbaren Raum untergestellt. Schlösser zum Absperren des eigenen Rades sind daher nicht unbedingt nötig, können aber gerne mitgenommen werden.
Wie ist der Gepäcktransport organisiert?Der Gepäcktransport des Reisegepäcks zum nächsten Ort wird von uns organisiert und ist im Reisepreis inklusive. Auf die Tour selbst wird nur der Tagesrucksack mitgenommen.
-
Aktivitäten
Wie sind die konditionellen Anforderungen?Damit die Woche eine entspannte Reise wird, sollte man vorher regelmäßig trainieren. Man sollte schon ein paar Höhenmeter in den Beinen haben, und Strecken von 40-50 Kilometer gefahren sein. Als Test wäre gut, die schwierigste Etappe der jeweiligen Gruppe ("sport" oder "light") vorher schon mal ausprobiert zu haben.
Kann ich auch zwischen der "light"- und "sport"-Gruppe wechseln?Ja, ein Wechsel zwischen den beiden Leistungsgruppen ist täglich nach Belieben möglich. Je nach eigener Verfassung und Kondition könnt Ihr täglich die Leistungsgruppe wechseln. Alle Touren werden jeweils am Vorabend nochmal ausführlich von den Guides vorgestellt und beschrieben.
-
Ausrüstung
Soll ich mir ein Bike leihen oder mein eigenes mitnehmen?Prinzipiell empfiehlt es sich, das eigene Rad mitzunehmen, wenn es für Alpentouren entsprechend ausgestattet ist, da es schon auf einen selbst gut eingestellt ist. Dieses sollte allerdings vor der Tour in einem Fachgeschäft gewartet werden, da eine Alpenüberquerung eine intensive Belastung für das Rad darstellt und es schnell zu Materialermüdung kommen kann. Leihräder werden vom Fachpersonal entsprechend gewartet und angeliefert und vor Ort dem Fahrer individuell angepasst.
Können Räder für die Tour geliehen werden?Mietbikes können über das Sportgeschäft Nagele vorgebucht werden. Diese bringen die Leihräder direkt zur ersten Unterkunft in Biberwier. Bei den Mietbikes empfehlen wir einen zusätzlichen Stornokostenschutz zu buchen, da die Reisetermine bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl noch bis 21 Tage vor Reisebeginn abgesagt werden können. Prinzipiell empfiehlt es sich aber das eigene Rad mitzunehmen, wenn es für Alpentouren entsprechend ausgestattet ist, da es schon auf einen selbst gut eingestellt ist. Für eine Alpenüberquerung reicht an sich ein Hardtail aus. Alle Räder können natürlich in abschließbaren Räumen untergestellt werden.
Muss ich mein eigenes Werkzeug mitbringen?Die Guides haben Standardwerkzeug, Flickzeug und Pumpe mit dabei. Es empfiehlt sich trotzdem für das eigene Rad wichtige Ersatzmaterialien (z. B. Schlauch, Flickzeug, Schaltauge, Kette) selbst mitzunehmen.
Kann ich mit meinem Trekkingrad die Tour machen?Ein Trekkingrad ist für diese Tour nicht geeignet! Für beide Schwierigkeitsstufen empfiehlt es sich ein Mountainbike zu nehmen, da die Bereifung und Federung für die Berge wichtig ist.
Welche Ausrüstung brauche ich für die Tour?Für den Tag ist ein Tagesrucksack (ca. 20 l Volumen) sinnvoll. Bitte unbedingt warme, atmungsaktive Sportkleidung mitnehmen, da es in den Bergen schnell auch mal sehr kühl werden kann. Eine Regenjacke, Radhandschuhe und Helm sollten auf jeden Fall dabei sein, so wie Sportschuhe mit festem Profil, Trinkflasche und Kopfbedeckung als Sonnenschutz und Schweißfänger. Eine Radhose sollte auf jeden Fall getragen werden.
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität leider nicht geeignet.
Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, kann der Reiseveranstalter die Reise nach Maßgabe des Gesetzes (siehe auch AGB, Punkt 6) bis 20 Tage (Reisedauer länger als 6 Tage)/ 7 Tage (Reisedauer von 2-6 Tagen)/ 48 Stunden (Reisedauer weniger als 2 Tage) vor Reisebeginn absagen.
Noch weitere Fragen? Dann sende uns bitte eine E-Mail.