MTB-Transalp von Villach bis Triest
- 8-tägige Alpenüberquerung
- 6 Biketouren
- Malerische Karawanken
- "light"- & "sport"-Gruppe
- Überquerung der Julischen Alpen
- Verträumte Altstadt von Triest
- Die türkisfarbene Soca
- Trails, Trails, Trails!
- Die Gruppe kann täglich gewechselt werden
- Wohnen in Hotels & ausgewählten Pensionen
- Gepäcktransfer inklusive
{{bookingDate().minDate | date: 'dd.MM.'}} - {{bookingDate().maxDate | date: 'dd.MM.yyyy'}}
Geheimtipp für Biker!

Slowenien war bisher eher ein weißer Fleck auf der Landkarte der Bike-Reiseziele. Umso besser, hat man doch dort die Alpen fast für sich allein. Wir radeln auf traumhaften Schotterstraßen, alten Militärwegen und einfachen Singletrails. Wir lassen uns von der Kulisse der Karawanken beeindrucken, überqueren die wilden und einsamen Julischen Alpen, fahren entlang der türkisfarben leuchtenden Soca und erreichen die Adria und das mediterrane Triest mit verträumter Altstadt und malerischem Hafen. Es wird in einer "light-" und "sport"-Gruppe gefahren. Abends trifft man wieder zusammen, so kann Gruppe täglich gewechselt werden.
Die Russenstraße. Wir überqueren zwischen Kranjska Gora und dem Dorf Trenta im Soca-Tal den Vršicpass, der mit ca. 1.600 m der höchste Gebirgspass Sloweniens ist. Den Namen "Russenstraße" erhielt der Pass im Laufe der traurigen Geschichte, denn in den Jahren 1914–1916 wurde die Straße mit den 50 Haarnadelkurven als Militärstraße von russischen Kriegsgefangenen gebaut. 1916 kamen über 400 Zwangsarbeiter bei einem tragischen Lawinenabgang ums Leben, heute erinnert auf der Nordseite eine Kapelle an die Opfer.
Das Soca-Tal. Seitdem die Julischen Alpen, wozu auch das Soca-Tal gehört gehört, von der UNESCO zum ersten Biosphärenreservat Sloweniens erklärt wurde, gewinnt die Region auch international an Bedeutung. So diente die einzigartige Schönheit des Soca-Talsz. B. in dem Film "Die Chroniken von Narnia" als Kulisse.
Die Kaffeekultur von Triest. Der Freihafen von Triest ist seit dem 18. Jahrhundert einer der wichtigsten Mittelmeerhäfen für die Einfuhr von Kaffee. Wo der Kaffee so präsent ist, ist die fachmännische Zubereitung nicht weit. In örtlichen Röstereien wird ein Teil der hier gelandeten Kaffeebohnen direkt weiterverarbeitet und in den erstklassigen Kaffeehäusern können wir uns zum Ende unser Alpenüberquerung mit dem Lieblingsgetränk der Deutschen verwöhnen lassen.
Die besten Aussichten Sloweniens
Mit der Tour von Villach nach Triest haben wir eine faszinierendeTour in unser Programm aufgenommen! Die sich bietenden Landschaften und die Strecken könnten fesselnder nicht sein. Gleichzeitig lernt man quer durch die Länder die kulinarischen Spezialitäten kennen und lieben. Hier kommt wirklich jeder auf seine Kosten.
Wohnen
Die Unterbringung erfolgt in landestypischen Hotels und Pensionen der Mittelklasse.
Essen & Trinken
In allen Unterkünften ist Frühstück und Abendessen inklusive mit Ausnahme des fünften und letzten Tourentages. Mittags machen wir auf Hütten oder in gemütlichen Gasthäusern Rast oder wenn es die Route erlaubt, machen wir auch ein Picknick an einem schönen Platz. Vegetarisches Essen ist bei allen Restaurants möglich, muss aber bei der Buchung der Reise angegeben werden.
Anreise
Eigene Anreise nach Villach/Österreich (kostenlose Parkplätze ca. 800 m vom Starthotel entfernt). Am Ende der Reise erfolgt der Rücktransfer von Triest zurück bis zum Ausgangspunkt in Villach. Neben der Anreise per Pkw bieten wir auch die umweltfreundliche Bahnanreise an. Abseits von Stau und Stress profitiert Ihr von unserem Premium-All-Inclusive-Angebot in Kooperation mit der DB. Der Zielbahnhof ist Villach.
Anforderungen
Damit die Woche eine entspannte Reise wird, sollte man vorher regelmäßig trainieren. Man sollte schon ein paar Höhenmeter in den Beinen haben, und Strecken von 40-50 Kilometer gefahren sein. Als Test wäre gut, die schwierigste Etappe der jeweiligen Gruppe ("sport" oder "light") vorher schon mal ausprobiert zu haben.
Gesamtwochenleistung "light": 288 km, 7.700 Hm
Gesamtwochenleistung "sport": 397 km, 9.200 Hm
Hinweis Mietbikes
Mietbikes werden bei dieser Tour nicht angeboten, auch vor Ort können wir keinen Verleih benennen/empfehlen. Prinzipiell empfiehlt es sich auch daher das eigene Rad mitzunehmen, wenn es für Alpentouren entsprechend ausgestattet ist, da es schon auf einen selbst gut eingestellt ist. Für eine Alpenüberquerung reicht an sich ein Hardtail aus. Die Räder können in abschließbaren Räumen untergestellt werden.
Gruppengröße
mind. 12 Personen, max. 24 Personen
Programm & Reiseverlauf
Nachfolgend stellen wir Euch die beiden Tourvarianten "light" und "sport" vor. Der Verlauf ist beispielhaft, da er in Abhängigkeit von den Gruppeninteressen, der jeweiligen Saisonzeit und dem lokalen Wetter abweichen kann. Wir behalten uns Programmänderungen ausdrücklich vor.
Gesamtwochenleistung "light": 288 km, 7.700 Hm
Gesamtwochenleistung "sport": 397 km, 9.200 Hm
-
1. Gruppe "light" - 288 km, 7.700 Hm
Ideal für Mountainbike-Einsteiger mit Vorkenntnissen. Wir fahren in gemütlichem Tempo über Schotter-, Radwege, Trails und ruhige Teerstraßen über die Alpen. Gute Kondition und Kenntnisse mit dem MTB werden vorausgesetzt.
1. Tag: Anreise nach Villach (Samstag)
Eigenanreise bis 19 Uhr. Hier begrüßen Euch Eure zwei Guides im Hotel und stellen Euch das Tourenprogramm für die Woche und den Routenverlauf der zwei unterschiedlichen Levels „light“ und „sport“ vor. Beim gemütlichen Abendessen habt Ihr Gelegenheit, die Gruppe kennen zu lernen.2. Tag: Karnische Alpen
Los geht es auf den Hauptkamm der Karnischen Alpen. Atemberaubende Ausblicke erwarten uns bei der Fahrt nach Slowenien.
Fahrstrecke: 47 km, 1.400 Hm3. Tag: Russenstraße
Über die „Russenstraße“ gelangen wir hinauf zum Vršic-Paß und genießen die abwechslungsreiche Trailabfahrt.
Fahrstrecke: 45 km, 1.450 Hm4. Tag: Überquerung der Soca
Wir überqueren die Soca, bevor wir über eine alte Militär Schotterstraße unser Tagesziel erreichen.
Fahrstrecke: 56 km, 1.480 Hm5. Tag: Friedensweg
Kurz vor der Grenzüberquerung nach Italien passieren wir einige malerische Wasserfälle. Der sich anschließende Friedensweg bringt uns über eine Schotterabfahrt ins italienische Cividale del Friuli.
Fahrstrecke: 42 km, 1.280 Hm6. Tag: Durch das Karsthochland
Kurze, aber knackige Anstiege und kurvige Schotterpisten sorgen für Abwechslung auf der Strecke durch das Karsthochland bis nach Nova Gorizia.
Fahrstrecke: 46 km, 1.270 Hm7. Tag: Ankunft in Triest
Vorbei an einsamen Bauernhöfen und kleinen idyllischen Dörfern passieren wir die Grenze zu Italien und erreichen Triest. Dort lassen wir die Tour am Meer bei einer Pizza ausklingen.
Fahrstrecke: 52 km, 820 Hm8. Tag: Rückreise nach Villach (Samstag)
Nach dem Frühstück werden die Räder verladen und im komfortablen Reisebus treten wir die Rückreise an. -
2. Gruppe "sport" – 397 km, 9.200 Hm
Gruppe „sport“: Bike-Spaß steht obenan. Es geht hauptsächlich über Trails und Wald- und Schotterwege. Gute Kondition und fahrtechnische Sicherheit auf dem MTB sind Voraussetzung.
1. Tag: Anreisenach Villach (Samstag)
Eigenanreise bis 19 Uhr. Hier begrüßen Euch Eure zwei Guides im Hotel und stellen Euch das Tourenprogramm für die Woche und die zwei unterschiedlichen Level „light“ und „sport“ vor. Beim gemütlichen Abendessen habt Ihr Gelegenheit, die Gruppe kennen zu lernen.2. Tag: Julische Alpen
Vom Dreiländereck führt uns eine einsame Forststraße mit tollen Trails vorbei an den majestätischen Felsbergen der Julischen Alpen nach Kranjska Gora.
Fahrstrecke: 63 km, 1.500 Hm3. Tag: Bovec
Über die sogenannte Russenstraße geht es vorbei an wilden Flussläufen zur Passhöhe. Von dort führt uns ein genialer Trail in den Triglav Nationalpark. Entlang der schönen Soca gelangen wir zur heutigen Unterkunft in Bovec.
Fahrstrecke: 56 km, 1.300 Hm4. Tag: Über den Berg Stol nach Idrsko
Durch dichte Mischwälder rollen wir flussabwärts. Eine Auffahrt führt uns auf den Berg Stol, einmalige Ausblicke sind garantiert. Ein alter Militärpfad bringt uns ins Tal nach Idrsko.
Fahrstrecke: 52 km, 1.450 Hm5. Tag: Cividale del Friuli
Auf unserer Königsetappe machen wir einen Abstecher auf eine italienische Berghütte mit leckeren Spezialitäten. Ein langer Trail bringt uns nach Cividale.
Fahrstrecke: 92 km, 2.400 Hm6. Tag: Karsthochland, Buchenwälder & Eishöhlen
Wenig befahrene Asphaltstraßen und Schotterwege führen uns durch das Karsthochland vorbei an Buchenwäldern und Eishöhlen.
Fahrstrecke: 62 km, 1.450 Hm7. Tag: Ankunft in Triest
Durch eine Landschaft aus Weinreben, Trockentälern und Zypressen fahren wir über Schotterpisten und einsame Wege bis nach Triest.
Fahrtstrecke: 72 km, 1.100 Hm.8. Tag: Rückreise nach Villach (Samstag)
Nach dem Frühstück werden die Räder verladen und im komfortablen Reisebus treten wir die Rückreise an.
Galerie
Reiseberichte

Reiseberichte
Mit vielen Tipps und persönlichen Erfahrungen berichten hier auf unterhaltsame Weise unsere Gäste von ihrem Urlaub mit Frosch Sportreisen - direkt und ungeschminkt --- mehr lesen
- 23.09.2020
Vom Wörthersee bist Triest: Alpencross durch Slowenien
Nun ist es endlich soweit, der Alpencross beginnt! Also...

Frosch bei facebook
Hier bekommt ihr immer die neuesten Informationen direkt aus dem Sportclub. Hier wirst du bestens informiert, was sich im Frosch-Universum so tut --- mehr lesen
Häufig gestellte Fragen
-
Vor der Reise
Für wen ist die Tour geeignet?Die Tour ist für alle geeignet, die Spaß am Radfahren haben und es lieben, in der Natur zu sein. In jeder Gruppe gibt es vom Guide täglich kleine Tipps und Tricks zu Fahrradtechnik und Fahrtechnik.
Wie kann ich mich am besten für die Tour vorbereiten?Einige längere Ausfahrten in hügeliges unebenes Gelände helfen ein Gefühl für das Rad zu bekommen.
Ein MTB-Fahrtechnikkurs ist die ideale Vorbereitung auf die Alpenüberquerungen.
Wie sind die konditionellen Anforderungen?Eine gute Grundkondition ist von Vorteil, man muss aber kein "Triathlet" sein, um mitfahren zu können. Damit die Woche eine entspannte Reise wird, sollte man vorher regelmäßig trainieren, schon ein paar Höhenmeter in den Beinen haben und Strecken von 40-50 Kilometer gefahren sein. Als Test wäre gut, die schwierigste Etappe der jeweiligen Gruppe ("sport" oder "light") vorher schon mal ausprobiert zu haben. In den Wochen vor der Tour wären 2-3 Ausfahrten pro Woche in etwas hügeligeres Gelände und auch im Wald sinnvoll.
Ich fahre täglich 5 Kilometer auf flachen Teerwegen zur Arbeit und wieder zurück. Kann ich die Tour mitfahren?Ein zusätzliches Training wäre sinnvoll, damit sich der Körper auf die Belastung einstellen kann.
Kann ich als Alleinreisender bei der Tour teilnehmen?Die Tour ist für Alleinreisende und Singles, Paare und Gruppen geeignet. Die Buchung von sog. "halben Doppelzimmern" ist selbstverständlich auch auf dieser Tour möglich. Morgens startet man gemeinsam zu den Touren und trifft sich wieder abends in der Unterkunft fürs gemeinsame Abendessen.
-
An-/Abreise
Wie komme ich am besten mit dem Zug nach Villach?Der Zielbahnhof ist Villach. Weitere Informationen zum Starthotel und wie Du vom Bahnhof dorthin gelangst, erhältst Du mit den Reiseunterlagen. Bahntickets zum Sparpreis inkl. vielen Zusatzleistungen buchen.
Wo endet die Tour?Das Ziel unserer Alpenüberquerung ist Triest an der Adria in Italien.
Wann ist der Rücktransfer am Samstag zum Starthotel?Der Rücktransfer startet samstags nach dem Frühstück ca. gegen 9:00 Uhr. Die Fahrtzeit bis zum Wörthersee beträgt je nach Straßenlage ca. 4-4,5 Stunden. Ankunft in Villach wird also gegen 13:00 Uhr sein.
Entstehen zusätzliche Kosten beim Rücktransfer, wenn ich mein eigendes Fahrrad mitnehme?Nein, wenn Du Dein eigenes Bike mitnimmst, wird dies auf dem Rücktransfer kostenlos transportiert.
-
Unterkunft
Wo kann ich während der Tour mein Auto sicher abstellen?Es gibt eine kostenpflichtige Tiefgarage (40,- /Woche) nur 300 m vom Starthotel entfernt und einen kostenlosen Parkplatz ca. 800 Meter entfernt. Unsere Reiseleiter und das Personal im Hotel am Treffpunkt sind gerne bei der Orientierung und der Parkplatzsuche behilflich.
Adresse des kostenlosen Parkplatzes in Villach
Parkplatz Draubodenweg
SEZ-Straße
9500 Villach
ÖsterreichWo können die Räder über Nacht abgestellt werden?Die Räder werden abends in einen abschließbaren Raum untergestellt. Schlösser zum absperren des eigenen Rades sind daher nicht unbedingt nötig, können aber gerne mitgenommen werden.
Wie ist der Gepäcktransport organisiert?Der Gepäcktransport des Reisegepäcks zum nächsten Ort wird von uns organisiert und ist im Reisepreis inklusive. Auf die Tour selbst wird nur der Tagesrucksack mitgenommen.
-
Aktivitäten
Ich fahre normalerweise nur auf Asphalt – kann ich die Tour trotzdem mitmachen?Die "light" -Gruppe wird auf kleinen Seitenstraßen und einfach zu fahrenden Offroad-Stücken über die Alpen fahren. Die Routen der "sport -Gruppe werden von Offroad-Trails bestimmt, Trage- und Schiebepassagen inklusive. Ein Mountainbike-Techniktraining vor der Tour wird aber dringend empfohlen!
Kann ich auch zwischen der "light"- und "sport"-Gruppe wechseln?Ja, ein Wechsel zwischen den beiden Leistungsgruppen ist täglich nach Belieben möglich. Je nach eigener Verfassung und Kondition könnt Ihr täglich die Leistungsgruppe wechseln. Alle Touren werden jeweils am Vorabend nochmal ausführlich von den Guides vorgestellt und beschrieben.
-
Ausrüstung
Soll ich mein eigenes Rad mitnehmen?Prinzipiell empfiehlt es sich, das eigene Rad mitzunehmen, wenn es für Alpentouren entsprechend ausgestattet ist, da es schon auf einen selbst gut eingestellt ist. Dieses sollte allerdings vor der Tour in einem Fachgeschäft gewartet werden, da eine Alpenüberquerung eine intensive Belastung für das Rad darstellt und es schnell zu Materialermüdung kommen kann.
Können Räder für die Tour geliehen werden?Mietbikes werden bei dieser Tour nicht angeboten, auch vor Ort können wir keinen Verleih benennen/empfehlen.
Welches Rad ist für mich am geeignetsten: Hardtail oder Fully?Für eine Alpenüberquerung reicht an sich ein Hardtail aus. Wenn man aber gerne auch die "sport" -Touren fahren möchte empfiehlt es sich, ein Fully zu nehmen, da dieses besser auf die technischen Passagen reagiert.
Kann ich mit meinem Trekkingrad die Tour machen?Ein Trekkingrad ist für diese Tour nicht geeignet! Für beide Schwierigkeitsstufen empfiehlt es sich, ein Mountainbike zu nehmen, da die Bereifung und Federung für die Berge wichtig ist.
Können Helme und Radschuhe ausgeliehen werden?Nein, für eine Woche auf dem Rad sollte man immer das eigene Equipment mitnehmen.
Muss ich mein eigenes Werkzeug mitbringen?Die Guides haben Standardwerkzeug, Flickzeug und Pumpe mit dabei. Es empfiehlt sich trotzdem für das eigene Rad wichtige Ersatzmaterialien (z. B. Schlauch, Flickzeug, Schaltauge, Kette) selbst mitzunehmen.
Welche Ausrüstung brauche ich für die Tour?Für den Tag ist ein Tagesrucksack (ca. 20 l Volumen) sinnvoll. Bitte unbedingt warme, atmungsaktive Sportkleidung mitnehmen, da es in den Bergen schnell auch mal sehr kühl werden kann. Eine Regenjacke, Radhandschuhe und Helm sollten auf jeden Fall dabei sein, so wie Sportschuhe mit festem Profil, Trinkflasche und Kopfbedeckung als Sonnenschutz und Schweißfänger. Eine Radhose sollte auf jeden Fall getragen werden.
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität leider nicht geeignet.
Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, kann der Reiseveranstalter die Reise nach Maßgabe des Gesetzes (siehe auch AGB, Punkt 6) bis 20 Tage (Reisedauer länger als 6 Tage)/ 7 Tage (Reisedauer von 2-6 Tagen)/ 48 Stunden (Reisedauer weniger als 2 Tage) vor Reisebeginn absagen.
Noch weitere Fragen? Dann sende uns bitte eine E-Mail.