E5 / Südtirol
DE / AT / IT

Komfort-Trekking-Transalp nach Südtirol

  • 8-tägige Alpenüberquerung
  • 6 Etappen 
  • Fernwanderroute E5
  • 6 Täler & 3 Länder
Highlights
  • Das Ötztal
  • Lechtaler Alpen
  • Die Sonnenseite des Passeiertals
Nützliche Infos
  • Gepäcktransport inklusive
  • Übernachtung in Gasthöfen oder Mittelklassehotels
Anreisen vom
{{bookingDate().minDate | date: 'dd.MM.'}} - {{bookingDate().maxDate | date: 'dd.MM.yyyy'}}
Reisetermine
{{tag | carDatum}}
Für diese Personenanzahl leider keine freien Unterkünfte
Gesamtpreis statt {{calc.preisOriginal | carEuro}}:
{{calc.preis | carEuro}} / {{calc.anzahlPersonen}} Personen
{{vakanzText}}
Diese Reise ist aktuell ausgebucht Diese Reise ist wieder in der nächsten Saison buchbar

Die ganze Welt der Alpen

Diese abwechslungsreiche und spektakuläre Alpenüberquerung ist mittlerweile ebenfalls ein Klassiker geworden. Der Weg ist eine Etappe des Fernwanderweg E5, der von Deutschland nach Italien führt. Und nicht nur das, die Etappe von Oberstdorf nach Meran ist auch gleich der schönste und technisch anspruchsvollste Teil der E5 Alpenüberquerung. Die Anziehungskraft dieser Tour liegt im Wechsel der vielen Landschaften und Vegetationszonen, die wir von Nord nach Süd durchwandern. 

Von Oberstdorf nach Meran. Unser erstes Ziel ist die Kemptener Hütte, wir genießen die Panoramen der Alpen, überqueren das Mädelejoch und bahnen uns unseren Weg durchs Plötzigtal. Bei den Ötztaler Eisriesen wird es besonders anspruchsvoll: Der Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m) durch die wilde Felslandschaft vorbei am Wasserfall ist steil und anstrengend. Die Hütte liegt im Reich der Pitztalgletscher und des ewigen Schnees. Auf der Südseite der Alpen genießen wir die Sonnenseite des Passeiertals und feiern schließlich in Meran unsere Alpenüberquerung.

Südtirol Komfort. In Abänderung zum klassischen E5 schlaft Ihr bei dieser Variante immer in gemütlichen Gasthöfen im Tal und nicht in den Alpenvereinshütten. Das gesamte Gepäck wird von uns von Unterkunft zu Unterkunft befördert.

Das Trekking-Sahnehäubchen!

Dieses Trekking ist sicherlich ebenso eindrucksvoll und anspruchsvoll wie die „klassische“ Tour mit Hüttenübernachtungen. Wer etwas kürzere Gehzeiten bevorzugt, lieber mit leichtem Gepäck wandert und in Gasthöfen mit eigener Dusche und WC untergebracht sein möchte, sollte diese Variante wählen.

Wohnen
In Abänderung zur klassischen Route des Fernwanderwegs E5 schlaft Ihr bei dieser Variante immer in gemütlichen Gasthöfen im Tal und nicht in den Alpenvereinshütten. Die komfortablen Gasthöfe und Hotels der Mittelklasse sind mit privatem Bad/Dusche ausgestattet, zum Teil steht auch eine Sauna zur Verfügung.

Hinweis
Doppelzimmer können auf dieser Tour nur komplett gebucht werden.

Essen & Trinken
In allen Unterkünften ist die Halbpension, sprich ein reichhaltiges Frühstückbuffet und ein mehrgängiges Abendessen enthalten.

Anreise
Die Anreise nach Oy-Mittelberg ist in Eigenregie zu organisieren. Neben der Anreise per Pkw bieten wir auch die umweltfreundliche Bahnanreise an. Abseits von Stau und Stress profitiert Ihr von unserem Premium-All-Inclusive-Angebot in Kooperation mit der DB. Der Zielbahnhof ist Oy-Mittelberg. Hier holen wir Euch nach Eurer Ankunft ab. Hier holen wir Euch nach Eurer Ankunft zu folgenden Zeiten ab: Montag bis Freitag während unserer Büroöffnungszeiten von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr; Samstag und Sonntag 17:00 Uhr und 18:00 Uhr. Bitte die Ankunftszeit im Voraus durchgeben. 

Anforderungen
Gesunde körperliche Verfassung, sehr gute Kondition, Gruppenfähigkeit, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind zwingend erforderlich. Ausdauer für Tagesetappen von 4-6 Stunden (reine Gehzeit) und Höhenunterschiede bis zu 1.200 m im Auf- und 1.500 m im Abstieg. Es gibt auch felsige Passagen, bei denen die Hände zu Hilfe genommen werden müssen.
Gesamtwochenleistung: 71 km, +5.610 Hm, -4.950 Hm

Gruppengröße
mind. 8 Personen, max. 16 Personen

Programm & Reiseverlauf

Nachfolgend stellen wir Euch beispielhaft einen möglichen, typischen Reiseverlauf vor. In Abhängigkeit von den Gruppeninteressen, der jeweiligen Saisonzeit und dem lokalen Wetter behalten wir uns Programmänderungen ausdrücklich vor.

Gesamtwochenleistung: 71 km, +5.610 Hm, -4.950 Hm

  • 1. Tag Anreise

    Eigene Anreise nach Oy-Mittelberg. Oy-Mittelberg liegt auf ca. 1.000 m Höhe, 17 km südlich von Kempten in ländlicher Idylle. Der heilklimatische Kurort ist sowohl mit der Bahn als auch mit dem eigenen Auto gut erreichbar. 

    Euren Pjkw könnt Ihr bei uns im Ort kostenlos für die Dauer der Wanderung parken. Bahnfahrer werden vom Bahnhof in Oy abgeholt und zum Gasthof gebracht. 

    Um 19.00 Uhr lernt sich beim Begrüßungs- und Einführungsabend die Gruppe kennen, der Wanderguide führt in die bevorstehende Woche ein. Wir genießen das gemeinsame Abendessen.

  • 2. Tag Von Oberstdorf ins Lechtal (13,5 km/+1.060 m/-950 Hm/6 Std.)

    Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Bus nach Oberstdorf und weiter auf einer Mautstraße in die Spielmannsau (986 m). Unsere Wanderung kann beginnen. Der Weg führt uns durch den wilden Sperrbachtobel hinauf zur Kemptner Hütte (1.844 m). 

    Bei unserer Mittagsrast genießen wir die prachtvolle Aussicht auf die steilen Grasflanken der Allgäuer Alpen. Ein kurzer Aufstieg noch bis zum Mädelejoch (1.974 m), dann überschreiten wir die Grenze Deutschland-Österreich und genießen den neuen Blick auf die Lechtaler Alpen. 

    Nun geht es teils steil bergab, über die Roßgumpenalm und durch das Höhenbachtal zum heutigen Ziel nach Holzgau im Lechtal (1.103 m). Transfer zum Gasthof.

    Wanderstrecke: 13,5 km, +1.060 m/-950 Hm, Gehzeit 6 Stunden

  • 3. Tag Lechtaler Alpen - über die Anhalter Hütte zum Hahntenjoch (12,5 km/+1.020 Hm/-630 Hm/5 Std.)

    Unsere heutige Wanderung beginnen wir in Bschlabs im Lechtal. Von diesem idyllischen und stillen Bergdorf führt unser Weg durch das Plötzigtal zur Anhalterhütte. Da die Hütte renoviert wird, freuen wir uns auf unsere mitgebrachte Brotzeit. Ein kurzer Anstieg führt uns über das Steinjöchle hinab zum Hahntennjoch. Transfer zum Gasthof nach Zams im Oberinntal.

    Wanderstrecke: 12,5 km, +1.020 Hm/-630 Hm, Gehzeit 5 Stunden

  • 4. Tag Vom Inntal über den Venetberg ins Pitztal (13 km/+450 Hm/-1.630 Hm/5 Std.)

    Die Venetbahn bringt uns auf eine Höhe von 2.208 m. Auf unserer Wanderung entlang des Grates über den Gipfel des Venet (2.512 m) genießen wir das grandiose Panorama. Wir steigen ab zur gemütlichen Larcher Alm, wo wir uns die Brotzeit schmecken lassen. Frisch gestärkt machen wir uns an den Abstieg nach Wenns (962 m) im Pitztal, zu unserer heutigen Unterkunft.

    Wanderstrecke: 13 km, +450 Hm/-1.630 Hm, Gehzeit 5 Stunden

  • 5. Tag Ötztaler Eisriesen (9 km/+1.310 Hm/-390 Hm/5,5 Std.)

    Morgens holt uns der private Bus am Gasthof ab und fährt uns zum Talschluss des Pitztals. Bei der Gletscherstube beginnt der Aufstieg, zunächst am Wasserfall vorbei, bald mit Blick auf die Gletscher und die wilde Felslandschaft zur Braunschweiger Hütte (2.760 m). Die Hütte liegt im Reich der Pitztalgletscher und des ewigen Schnees. 

    Nach einer typischen Hüttenmahlzeit wandern wir zum höchsten Punkt des Fernwanderwegs, dem Pitztaler Jöchl (2.996 m). Wir genießen die herrliche Aussicht auf die umliegenden Ötztaler und Stubaier Alpen. Der Abstieg führt über das Pitztaler Jöchl zur Gedenkkapelle an der Gletscherbahn. Transfer nach Zwieselstein im Ötztal.

    Wanderstrecke: 9 km (wahlweise 17 km), +1.310 Hm/-390 Hm, Gehzeit 5,5 Stunden

  • 6. Tag Über das Timmelsjoch nach St. Leonard (14 km/+670 Hm/-1.100 Hm/5,5 Std.)

    Die heutige Wanderung bringt uns übers Timmelsjoch (2.474 m) nach Rabenstein und damit über die Grenze von Österreich nach Südtirol. Zunächst laufen wir ein Stück von Zwieselstein aus durch abwechslungsreiche Landschaft hinauf in Richtung Timmelsjoch. 

    An der Timmelsbrücke auf der österreichischen Seite des Jochs holt uns der Bus ab und fährt uns die letzten Höhenmeter auf den höchsten Punkt des Passes hinauf. Hier beginnen wir den Abstieg abseits der Passtrasse durch Geschröff und Almwiesen bis ins idyllische Bergdorf Rabenstein (1.419 m). Transfer zum Gasthof ins Passeiertal.

    Wanderstrecke: 14 km, +670 Hm/-1.100 Hm, Gehzeit 5,5 Stunden

  • 7. Tag Zur Hirzer Alm & hinunter nach Meran(9 km/+1.100 Hm/-250 Hm/5 Std.)

    Am letzten Wandertag wollen wir auf der Sonnenseite des Passeiertals hoch hinauf. Von St. Martin starten wir morgens zu unserer letzten Etappe. 

    Nach ca. 2 Stunden rasten wir eine Weile bei der Pfandler Alm und sehen uns die Gedenkstätte von Andreas Hofer an, der genau hier so schicksalhaft in die Feindeshand fiel. Steil wandern wir aufwärts in vielen Kehren durch dichten Wald, bis wir den Höhenrücken erklommen haben, der uns zur Hirzer Alm führt. Hier genießen wir die Aussicht auf die Berge und Täler Südtirols, lassen uns die Hüttenschmankerl munden und nehmen zu guter Letzt die Hirzer Bergbahn hinunter ins Tal. 

    Eine kurze Busfahrt noch und wir haben Meran erreicht, das Ziel unserer Wanderwoche über den Alpen. Wir genießen die warmen Sonnenstrahlen Merans in einem Café oder beim Bummel durch Meran. Am Abend feiern wir unsere Tour „7 Tage, 6 Täler, 3 Länder.“ Abendessen und Übernachtung im Hotel.

    Wanderstrecke: 9 km, +1.100 Hm/-250 Hm, Gehzeit 5 Stunden

  • 8. Tag Rückreise

    Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Bus zurück nach Oy-Mittelberg. Die Ankunft ist je nach Verkehr gegen 14 Uhr. Wer noch Zeit hat, verlängert im Allgäu, und erholt sich an den Badeseen in der Umgebung von Oy-Mittelberg. Eine Verlängerung in Meran ist ebenfalls über uns buchbar.

Änderungen des Reiseverlaufs vorbehalten

Galerie

Häufig gestellte Fragen

  • Vor der Reise

    Kann man Verlängerungsnächte Oy-Mittelberg oder Meran buchen?

    Bitte bucht Eure Verlängerungsnächte zusammen mit Abschluss der Reisebuchung. Falls Eurerseits nicht anders gewünscht, buchen wir Eure Verlängerungsnacht automatisch im Gasthof, in dem Ihr die Anschlussnacht, bzw. die Vorabnacht, verbringt.

    Hinweis: Bei nachträglicher Buchung, bzw. bei Buchung der Verlängerungsnächte ab 6 Wochen vor Reisebeginn, behalten wir uns vor, eine Gebühr von 15,- je Vorgang zu berechnen.

    Der Preis pro Übernachtung ist abhängig vom Gruppenhotel.

    Oy-Mittelberg

    • Krone/Rose:
      ab 65,- pro Person im DZ
      ab 75,- pro Person im EZ
    • Hotel Sonnenhang
      ab 69.- pro Person im DZ
      ab 73,- pro Person im EZ

    Meran (je nach Saisonzeit)

    • Hotel Europa Splendid
      Juni/Juli:
      ab 91,- pro Person im DZ
      ab 106,- pro Person im EZ
      Aug./Sept.:
      ab 107,- pro Person im DZ
      ab 120,- pro Person im EZ
    • Hotel Kolping
      ab 81,- pro Person im DZ
      ab 91,- pro Person im EZ

    Preise gültig für Übernachtung inkl. Frühstück

    Spätere Rückfahrt von Meran nach Oy-Mittelberg
    Bei Buchung von Zusatznächten in Meran ist je nach Verfügbarkeit eine spätere Rückfahrt nach Oy Mittelberg auf Anfrage möglich. Die Kosten für die spätere Rückfahrt von Meran nach Oy-Mittelberg liegen bei 20,-/Person.

    Hinweis: Für nicht genutzte Gruppentransfers und Fahrten ist keine Preisreduzierung möglich. Bitte informieret uns, solltet Ihr in Eigenregie verlängern und unsere Rückfahrt nicht in Anspruch nehmen, damit Wartezeiten und Missverständnisse vor Ort vermieden werden können. Vielen Dank!

    Transfer des privaten Pkw von Oy-Mittelberg nach Meran
    Auf Anfrage und nach Verfügbarkeit bieten wir den Service, Euren Pkw zum Tourende von Oy-Mittelberg nach Meran zu bringen. 200,- pro Fahrzeug.

    Kann ich als Alleinreisender bei der Tour teilnehmen?

    Die Tour ist für Alleinreisende und Singles, Paare und Gruppen geeignet.

  • An-/Abreise

    Wie spät komme ich am Abreisetag in Oy-Mittelberg an?

    Geplant ist die Rückkunft in Oy-Mittelberg am Nachmittag. Dieses ist aber natürlich von Faktoren wie zum Beispiel Witterung oder Verkehrsaufkommen abhängig.

    Wie komme ich von Meran zurück nach Oy-Mittelberg?

    Der Bustransfer von der Unterkunft in Meran zurück nach Oy-Mittelberg ist in den Leistungen dieser Tour enthalten und somit auch vom Veranstalter organisiert.

    Wie komme ich am besten mit dem Zug zum Starthotel?

    Der Zielbahnhof ist Oy-Mittelberg. Dort holen wir Euch nach Eurer Ankunft ab und bringen Euch zu Eurem Starthotel. Die Abholung bieten wir zu folgenden Zeiten an:

    Montag bis Freitag während unserer Büroöffnungszeiten von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr; Samstag und Sonntag 17:00 Uhr und 18:00 Uhr

    Bahntickets zum Sparpreis inkl. vielen Zusatzleistungen buchen.

  • Reiseziel

    Welches Klima erwartet mich?

    Das Klima der Alpen ist wechselhaft. Es kann in den Höhen bei Schlechtwettereinbruch in jedem Monat des Jahres schneien (jedoch bleibt der Schnee im Sommer natürlich nicht liegen). 

    Rechnet mit heißen, sonnigen Tagen ebenso wie mit Wind und Regenschauern. Sonnen- und Regenschutz, Mütze und Handschuhe gehören auf alle Fälle mit ins Gepäck! Bitte packt entsprechend der Ausrüstungsliste!

  • Aktivitäten

    Wie sind die Anforderungen dieser Tour?

    Gesunde körperliche Verfassung, sehr gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, auch Gruppenfähigkeit. Ausdauer für Tagesetappen zwischen 4 und 6 Stunden und Höhenunterschiede bis zu 1.200 m im Aufstieg und bis zu 1.500 m im Abstieg. Es gibt auch felsige Passagen, bei denen die Hände zu Hilfe genommen werden müssen. Die reine Gehzeit beträgt täglich zwischen 4 und 6 Stunden. Nur Tagesrucksack mit einem Gewicht von ca. 3-5 kg erforderlich.

  • Ausrüstung

    Welche Ausrüstung benötige ich für diese Tour?
    • Bargeld in Euro ca. 300,- pro Person, EC-Karte, Personalausweis. Krankenkassenkarte, Auslandskrankenversicherung
    • Reisetasche o. kleiner Koffer für das Hauptgepäck (bitte pro Person max. 15 kg)
    • Tagesrucksack ca. 25 Liter (max. 5 kg) inkl. Rucksackhülle
    • Knöchelhohe Bergschuhe mit griffiger Profilgummisohle (Vibram), Klasse B oder B/C
    • 3 Paar Wandersocken
    • 2 Trekkinghosen (Zipp-Hosen) oder 1x kurze Hose + 1x lange Hose
    • T-Shirts und Hemden (Funktionsmaterial)
    • Wärmende Jacke (aus Merinowolle oder Fleece)
    • Wasserdichte Regenjacke mit Kapuze, Regen-Überhose (am besten beides aus Gore-Tex, 2 Lagen)
    • Wechselwäsche
    • Handschuhe und Mütze (leichte Ausführung)
    • Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz)
    • Trinkflasche (mind. 1 Liter)
    • Tourenverpflegung (Kraftriegel, Nüsse, etc.)
    • Erste Hilfe (Pflaster, Tape, etc., persönliche Medikamente)
    • Fotoausrüstung, evtl. Fernglas, Taschenmesser, Taschenlampe
    • Badebekleidung (evtl. fürs Freibad oder Baden im Bergsee)
    • Freizeitbekleidung und Schuhe für abends
    • Kulturbeutel
    • Kleiner Regenschirm. 
    • Kostenlose, hochwertige Leihwanderstöcke der Marke Komperdell werden auf der Reise gestellt

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität leider nicht geeignet.
Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, kann der Reiseveranstalter die Reise nach Maßgabe des Gesetzes (siehe auch AGB, Punkt 6) bis 20 Tage (Reisedauer länger als 6 Tage)/ 7 Tage (Reisedauer von 2-6 Tagen)/ 48 Stunden (Reisedauer weniger als 2 Tage) vor Reisebeginn absagen.

Noch weitere Fragen? Dann sende uns bitte eine E-Mail.