Balkan
AL / XK / ME

Trekking auf dem Peaks of the Balkans Trail

  • 12-tägige Trekkingreise
  • 10 Trekkingtouren
  • Das Gebirgsmassiv Prokletije
  • Albanien, Kosovo & Montenegro
Highlights
  • Bootsfahrt auf dem Koman-Stausee durch die Drin-Schlucht
  • Mehrere optionale Gipfelbesteigungen
  • Badestopps an Gletscherseen & Karstquellen
  • Hausgemachte Balkan-Küche in familiären Gästehäusern
Anreisen vom
{{bookingDate().minDate | date: 'dd.MM.'}} - {{bookingDate().maxDate | date: 'dd.MM.yyyy'}}
Reisetermine
{{tag | carDatum}}
Für diese Personenanzahl leider keine freien Unterkünfte
Gesamtpreis statt {{calc.preisOriginal | carEuro}}:
{{calc.preis | carEuro}} / {{calc.anzahlPersonen}} Personen
{{vakanzText}}
Diese Reise ist aktuell ausgebucht Diese Reise ist wieder in der nächsten Saison buchbar

Grenzenloses Trekking auf dem Peaks of the Balkans Trail

Trekking auf dem Peaks of the Balkans Trail
Trekking auf dem Peaks of the Balkans Trail

Im Dreiländereck zwischen Albanien, Kosovo und Montenegro erstreckt sich das Gebirgsmassiv Prokletije. In dieser Abgelegenheit der Berge hält die Moderne nur langsam Einzug und so besticht die Region durch authentische Begegnungen mit den Einwohnern und eine noch unberührte Natur. Ein derartiges Naturerlebnis ist in der Form in Europa wohl kaum mehr zu erleben und so wundert es nicht, dass diese Region auch einer der letzten europäischen Lebensräume für Wölfe, Bären und Luchse geworden ist.

Von Albanien bis Montengro. Unsere Reise beginnt in Shkodra, der nördlichsten albanischen Stadt. Mit der Fähre überqueren wir den Koman-Stausee und wandern bis Valbona, dem Ausgangspunkt unser Trekkingtour. Nach der Überquerung des Persllopit Pass wandern wir über Cerem in Richtung Grenzdreieck. Nach den ersten Übernachtungen in Cerem und Doberdol erreichen wir das Dreiländereck auf dem Mt. Trekufiri. Über den Roshkodol-Pass führt der Weg uns auf alten Militärwegen auf die Sommeralm Zllanopoje im Kosovo. Wir verlassen das Plateau und wandern bis zur Rugova Schlucht. Entlang imposanter Gletscherseen überqueren wir den Jelenka Pass und erreichen Montenegro. 

Das Land der schwarzen Berge. In Plav kühlen wir uns im Bergsee Plavsko Jezero ab und laden unsere Batterien im Hotel vor den beiden Schlussetappen nochmals auf. Die Gratwanderung zum Mt. Karanfili bietet uns spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Karstformationen. Durch das Ropojana-Tal wandern wir vorbei an Schäfern und verlassenen Bunkern zum Peja Pass, von wo aus wir den Mt. Arapi besteigen. Eine letzte kurze Wanderung führt uns zu einem Badestopp am Blue Eye, einer wunderschönen Karstquelle im Wald. Für unsere letzte Übernachtung und einem ganz besonderen Abschiedsessen fahren wir nach Fishta auf den Biohof Mrizi i Zanave. 

Anstrengend, anregend, aufregend

Diese Reise führt in die vielleicht am wenigsten erschlossene Region Europas, ein Geheimtipp für Wanderer und Abenteuer! Neun Tage wandern wir auf den schönsten Etappen des Peaks of the Balkans Trail. Die Abgeschiedenheit, die dichten Wälder und schroffen Berge lassen spüren, wie nah die Wildnis ist. Die Tour ist durchaus anstrengend, wird aber belohnt durch eine wunderschöne, einsame Landschaft in einer fast vergessenen Welt und einen authentischen Eindruck von dem Leben der Menschen. 

Wohnen
In Shkodra übernachten wir in gemütlichen Hotel in Doppel- oder Einzelzimmern mit Bad. Auf der Trekkingtour wohnen wir in Gästehäusern und in einfachen Berg- bzw. Hirtenhütten. In den Unterkünften werden wir in gemischten Mehrbettzimmern (2x im Bettenlager) mit Gemeinschaftsbad untergebracht. Unsere letzte Nacht verbringen wir in dem Agrotourismo Mrizi i Zanave und lassen die Reise auf dem gemütlichen Bio-Bauernhof ausklingen.

Essen & Trinken
Am Frühstücksbuffet packen wir uns unser Lunchpaket für die Mittagsrast am Berg. Unsere Gastfamilien verwöhnen uns am Abend mit deftiger Hausmannskost. I. d. R. handelt es sich dabei um eigene Erzeugnisse, wie z. B. selbst hergestellter Käse, eigen angebautes Gemüse und frisch gebackenes Brot. Vegetarische Verpflegung ist in Rücksprache möglich.

Anreise
Wir fliegen ab diversen deutschen Flughäfen ab/bis Tirana. Von dort organisieren wir Sammeltransfers nach Shkodra bzw. bei Rückreise ab Fishta.

Anforderungen
Gute Kondition und Ausdauer für Bergwanderungen mit durchschnittlich 6-8 Stunden Gehzeit (bei Besteigung des Mt. Arapit oder Mt. Gjeravica bis zu 9 Std.) und bis zu 1.200 Hm pro Tag. Trittsicherheit, auch auf Bergpfaden mit losem oder rutschigem Untergrund und schmalen Waldwegen, sowie Schwindelfreiheit an einzelnen exponierten Stellen.
Gesamtwochenleistung: 113 km, +8.775 Hm, -7.025 Hm

Gruppengröße
mind. 8 Personen, max. 14 Personen

Programm & Reiseverlauf

Nachfolgend stellen wir Euch beispielhaft einen möglichen, typischen Reiseverlauf vor. In Abhängigkeit von den Gruppeninteressen, der jeweiligen Saisonzeit und dem lokalen Wetter behalten wir uns Programmänderungen ausdrücklich vor.

Gesamtwochenleistung: 113 km, +8.775 Hm, -7.025 Hm

Erläuterung Verpflegung: F = Frühstück; M = Mittagessen; L = Lunchpaket; A = Abendessen

  • 1. Tag Das letzte Geheimnis Europas

    Wir fliegen nach Tirana, vom Flughafen fahren wir im klimatisierten Minibus in den Norden des Landes. Am gleichnamigen See, dem größten des Balkan, liegt die historische Stadt Shkodra. Sie ist Dreh- und Angelpunkt zu Fuße der Albanischen Alpen und Ausgangspunkt unserer Reise. Am Abend besprechen wir die Reise, haben Gelegenheit uns vorzustellen und von albanischen Köstlichkeiten zu probieren. 

    Fahrstrecke: 85 km, ca. 2 Stunden

    Verpflegung inkl.: A

  • 2. Tag Durch die Schluchten des Balkan in die Albanischen Alpen (9 km/+350 Hm/-50 Hm/3,5 Std.)

    Im frühen Morgengrauen starten wir die Fahrt durch Karl Mays Schluchten des Balkan zum Fähranleger am Koman-Stausee. Drei Stunden dauert die malerische Überfahrt des Fjord gleichen Gewässers, das von Felsentoren gesäumt ist und viele verheißende Ausblicke auf die Alpen und abgelegenen Weiler gewährt. Nach dem Mittagessen in der Provinzstadt Bajram Curri starten wir am Nachmittag unsere Aufwärmwanderung. Am kristallklaren Valbona-Fluss entlang wandern wir durch einen märchenhaften Buchenwald in den oberen Talabschnitt und zu unserer Unterkunft. Unterwegs können wir die Füße im kühlen Nass abkühlen. Beim Abendessen im familiengeführten Gästehaus bewundern wir die Bergklötze, die es Morgen zu überschreiten gilt. 

    Wanderstrecke: 9 km, +350 Hm/-50 Hm, Gehzeit 3,5 Stunden
    Fahrstrecke: 60 km, ca. 2 Stunden

    Verpflegung inkl.: F, M, A 

  • 3. Tag Passquerung zwischen dolomitenhaften Gipfeln ins abgelegene Hinterland (14 km, +1.200 Hm/-950 Hm/8 Std.)

    Ein steiler Aufstieg, zuerst im gerölligen Gelände und später in Kehren durch den lichten Wald, führt zu einem Sattel mit Panoramablick über das Gletscher gezeichnete Tal, das von den höchsten Gipfeln der Alpen umgeben ist. In einer gestuften Scharte steigen wir zwischen den Berggiganten an Hütten vorbei und über alpine Weideflächen zum Persllopit Pass (2.039 m). Am Fuß des höchsten Gipfels Montenegros, dem Kolata (2.535 m), rasten wir zu Mittag, genießen die Stille der Berge und können uns in der nahen “Schneehöhle” abkühlen. Das Karstgelände beim Zwischenabstieg erfordert Trittsicherheit, dann erreichen wir einen Grenzstein - unbemerkt waren wir für kurze Zeit im Nachbarland unterwegs. Nach einem Besuch bei Hirten steigen wir über, vor allem im Frühjahr bunte, Blumenwiesen nach Cerem ab und übernachten in einem einfachen Gästehaus im Bettenlager - Strom und Mobilfunknetz gibt es hier nicht. 

    Wanderstrecke: 14 km, +1.200 Hm/-950 Hm, Gehzeit 8 Stunden

    Verpflegung inkl.: F, L, A 

  • 4. Tag Gastfreundliche Schäfer im Grenzdreieck & Hüttenübernachtung (15 km/+1.200 Hm/-650 Hm/7 Std.)

    Aus dem abgelegenen Talkessel an der Scheide zwischen West- und Ostalpen setzen wir unser landschaftlich abwechslungsreiches Trekking ins Grenzdreieck fort. Ein kurzes Stück müssen wir auf einem Fahrweg zurücklegen, dann führt der Pfad durch von Waldfrüchten strotzenden Forst zu einem Wachturm. Am höchsten Punkt des Tages angelangt, ist unsere Unterkunft zu Fuße des Dreiländergipfels bereits zu sehen. Ein sanfter, gut zu gehender Höhenweg führt mit Blick auf die Gipfel vulkanischen Ursprungs durch Moos behangenen Nadelwald an zahlreichen Alpen entlang. Sicher kehren wir für türkischen Kaffee und ein albanisches Feuerwasser bei den Schäfern ein. Ein letzter Aufstieg bringt uns zur einzigartigen Alm von Doberdol, wo die Menschen im Einklang mit der Natur leben. Bei einer Sennerfamilie übernachten wir auf 1.800 Metern in einfachen Hütten und staunen am Lagerfeuer über den Sternenhimmel. 

    Wanderstrecke: 15 km, +1.200 Hm/-650 Hm, Gehzeit 7 Stunden

    Verpflegung inkl.: F, L, A

  • 5. Tag Gletschersee oder höchster Berg des Kosovo (9.5 km, +725 Hm/-675 Hm/5 Std.)

    Das sanfte Morgenlicht, Tiergeräusche und Glockenläuten verleihen dem Ort einen besonderen Charme und uns wird bewusst, dass die hiesige Lebensweise in den meisten Teilen Europas lange verschwunden ist. 

    Heute können wir auf verschiedenen Routen unser Ziel erreichen, unsere zwei Wanderführer machen es möglich. Auf der längeren Wanderung überqueren wir die Grenze und die alpine Tundra, um den Gipfel des Gjeravica (2.656 m), dem höchsten Berg des Kosovo, zu erklimmen.

    Die kürzere Tour führt über Blaubeerweiden zum Dashi Gletschersee (2.177 m), der bei gutem Wetter zum Baden einlädt, und über den Sylbica Pass ins Nachbarland. Die kürzeste Option ist es, den Packpferden direkt zur nächsten Unterkunft zu folgen. 

    Der Abstieg zur neu errichteten Hütte ist der gleiche, hier sind wir unter den ersten glücklichen Übernachtungsgästen und erfahren mehr über das jüngste Land Europas.

    Wanderstrecke: 5 km, +500 Hm/-450 Hm, Gehzeit 3 Stunden (direkt mit Packpferden, ohne Guide)
    Wanderstrecke: 9.5 km, +725 Hm/-675 Hm, Gehzeit 5 Stunden (Dashi See)
    Wanderstrecke: 18 km, +1.300 Hm/-1.250 Hm, Gehzeit 8.5 Stunden (Gjeravica)

    Verpflegung inkl.: F, L, A

  • 6. Tag Grenzwanderung mit Panoramablick (16 km, +775 Hm/-950 Hm/6.5 Std.)

    Nach einem reichhaltigen Frühstück starten wir in Richtung der Bergrückens, der die Grenze zwischen Kosovo und Montenegro bildet. 

    Wer nicht genug bekommen kann, kann zusätzlich noch den Dreiländergipfel Trekufiri (2.366 m) besteigen. Dort treffen Albanien, Kosovo und Montenegro in einem Punkt aufeinander und Doberdol liegt noch einmal zu unseren Füßen. 

    Gemeinsam folgen wir gemächlich alten Militärwegen und genießen auf durchgängig über 2.000 Metern das Panorama beider Länder. Vom Roshkodol-Pass führt ein sanfter Abstieg in die gleichnamige Siedlung und auf einem Fahrweg mit Gegenanstieg zu unserer einfachen Berghütte auf der Sommeralm Zllanopoje.

    Wanderstrecke: 16 km, +775 Hm/-950 Hm, Gehzeit 6.5 Stunden (direkt)
    Wanderstrecke: 18 km, +1050 Hm/-1.150 Hm, Gehzeit 8 Stunden (Trekufiri)

    Verpflegung inkl.: F, L, A

  • 7. Tag Überschreitung ins Land der schwarzen Berge - Montenegro (12 km, +650 Hm/-850 Hm, 5.5 Std.)

    Unterhalb des Lumbardhi Grates verlassen wir die Alm und wandern mit Blick übers Tal Richtung Grenzrücken. 

    Unterhalb des Jelenka Pass, dem höchsten Punkt der offiziellen Peaks of the Balkans Route, treffen wir auf einem hübschen, im Spätsommer von Blaubeeren gesäumten Höhenweg. Durch schattigen Wald, an seltenen Zirbelkieferständen und einem kleinen Gletschersee vorbei wandern wir genussvoll und fast ebenerdig entlang der Grenze ins dritte Reiseland Montenegro. 

    Vom Unterstand am Ravno Brdo Pass (2.178 m) reicht der Blick aufs Zentralmassiv der Westalpen. Bei gutem Wetter bietet sich hier unsere Sause an. 

    Danach steigen wir in das immergrüne Tal von Babino Polje ab und übernachten in einem gemütlichen Gästehaus direkt am Wegesrand.

    Wanderstrecke: 12 km, +650 Hm/-850 Hm, Gehzeit 5.5 Stunden

    Verpflegung inkl.: F, L, A

  • 8. Tag Ruhetag oder Wanderung hoch über dem See von Plav. (18 km/+550 Hm/-1.050 Hm/6.5 Std.)

    Nach sechs Trekkingtouren in der Wildnis, gibt es heute die Möglichkeit, zu verschnaufen und nach 45 Minuten Fahrt die montenegrinische Kleinstadt Plav mit 3.500 Einwohnern zu besuchen.

    Plav bietet zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, Cafés und Bars. Auch eine Holzmoschee und einen Wohnturm kann man besuchen. Wer möchte, kann zum Baden länger am Seeufer verweilen und am Nachmittag mit dem Taxi (nicht inkludiert) zur Unterkunft fahren. 

    Im Dorf Vusanje sind wir für zwei Nächte im komfortablen Gästehaus untergebracht und erholen uns von den Anstrengungen der vorherigen Tage. 

    Wer gerne noch wandern möchte, auf den wartet heute der Gipfel des Berges Bor (2.106 m). Auf einem Forstweg wandern wir zum Fuß des Berges, dann folgt ein kurzer steiler Aufstieg vom Gipfel. Vom Aussichtspunkt oben belohnt das Panorama über den zwei Kilometer langen See von Plav und die montenegrinische Bergwelt. Der Abstieg führt über den Bor Pass über eine Alm direkt zur Türschwelle der Unterkunft in Vusanje.

    Wanderstrecke: 18 km, +550 Hm/-1.050 Hm, Gehzeit 6.5 Stunden
    Fahrstrecke: ca. 45 Minuten

    Verpflegung inkl.: F, L, A

  • 9. Tag Gratwanderung zum Panoramaberg zurück in den schroffen Westalpen (12 km/+-950 Hm/6,5 Std.)

    An sich im See spiegelnden Bergen und traditionellen Häuslein entlang fahren wir ins Grebaja-Tal.

    Hier kulminieren die verwunschenden Berge in den abrupt abfallenden Felswänden und Karstformationen des Karanfili (2.460 Meter). 

    Durch schattigen Buchenwald steigt es sich einfach zur Baumgrenze. Die ballonförmige Route entlang eines dramatischen Grates, der die Gipfel des Popadija und Taljanka (2.045 Meter) verbindet, gehört zu den schönsten des Balkan. Vom Panaromapunkt ist das Hotel sichtbar und wir überblicken die Kelmend Region Albaniens. 

    Der Abstieg auf vertrauter Route führt zu einem Biergarten in dem auch leckerer Blaubeersirup serviert wird. Ein kurzer Transfer ins Grenzdorf Vusanje folgt. Am Nachmittag kann vom Gästehaus aus ein Spaziergang zum Gerla Wasserfall unternommen werden.

    Wanderstrecke: 12 km, +950 Hm/-950 Hm, Gehzeit 6,5 Stunden

    Fahrstrecke: morgens / abends jeweils ca. 30 Minuten

  • 10. Tag Durch das Herz der verwunschenen Berge zum Matterhorn Albaniens (11 km/+650 Hm/-900 Hm/6,5 Std.)

    Gutes Wetter und ein früher Start sind Voraussetzungen für schwindelfreie und trittsichere Aspiranten den Arapi auf unserer Königsetappe zu erreichen. Bereits in Sichtweite thront der Gipfel und uns erwartet die größte Felswand des Balkan. Wie weit wir uns mit dem Fahrzeug der albanischen Grenze annähern können, entscheiden die Wegverhältnisse. Am Ausgangspunkt wird das Gepäck abermals auf Pferde verladen, dann ziehen wir in die beidseitig von 2.400 Meter hohen Felsstöcken gesäumte schroffe Bergwelt. Das gestufte Ropojana-Tal führt durch Bärengebiet, an Schäfern, Enver Hoxhas Bunkern und einem Karstfeld vorbei zum Peja Pass (1.710 Meter). Nach einer späten Mittagspause startet hier der technisch anspruchsvolle Aufstieg (optional und zzgl. 3 km,+/-500 Hm, 3 Std.) über Karstspalten und durch ein an einen Abenteuerspielplatz erinnerndes Blockgelände, das auch den Einsatz der Hände erfordert. Klettererfahrung, Seile und Ähnliches werden nicht benötigt. Der Abstieg auf gleicher Route führt zurück zum Pass und entlang eines gerölligen Karawanenweges in den ersten Weiler von Theth. Hier erwartet uns der Minibus für die Fahrt über grobe Piste ins Dorf. 

    Wanderstrecke: 11 km, +650 Hm/-900 Hm, Gehzeit 6,5 Stunden
    Fahrstrecke: morgens / abends ca. 45 Minuten

    Verpflegung inkl.: F, L, A

  • 11. Tag Eine erfrischende Karstquelle & Übernachtung auf dem Slow Food Bauernhof (9 km/+1.175 Hm/ 6 Std.)

    Die letzte Wanderung führt entlang einer Schlucht zum kleinen Naturwunder des “Bluey Eye”. In der farbenfrohen, versteckten Karstquelle werden die Mutigsten eintauchen, bevor wir weiter zur Passstraße des Terthoria-Pass (1.645 Meter) aufsteigen. Dort wartet bereits unser Bus auf uns und fährt uns Richtung Shkodra zurück. Von dort fahren wir noch einmal eine knappe Stunde zum Mrizi i Zanave, dem Hain der Feen. Die Prenga Brüder haben hier ein Slow Food Restaurant erster Klasse aufgebaut und ihren Traum vom “farm to table”-Konzept mit eigenem Biobauernhof verwirklicht. Am Abend werden wir mit traditionell einfacher, hochwertiger und kreativ präsentierter Küche Nordalbaniens kulinarisch verwöhnt und es gilt nicht den Kalmet als edelste Traube des Landes zu verpassen. Wir stoßen auf die gelungene Reise an und lassen die schönsten Momente Revue passieren!

    Wanderstrecke: 9 km, +1.175 Hm/-0 Hm, Gehzeit 6 Stunden
    Fahrstrecke: ca. 3 Stunden

    Verpflegung inkl.: F, L, A

  • 12. Tag Abschiednehmen vom Balkan

    Ein gemeinsamer Transfer bringt uns nach dem Frühstück zurück zum Flughafen nach Tirana. 

    Fahrstrecke: ca. 1,5 Stunde

    Verpflegung inkl.: F

    Hinweis: Im Frühjahr kann sich an den höchsten beschatteten Stellen Restschnee befinden.

Änderungen des Reiseverlaufs vorbehalten

Galerie

Häufig gestellte Fragen

  • Vor der Reise

    Ist die Reise richtig für mich?

    Du bist richtig auf der Trekkingreise, wenn Du eine gute Kondition und Ausdauer für Bergwanderungen mit durchschnittlich 6-8 Stunden Gehzeit (bei Besteigung des Mt. Arapit bis zu 9 Std.) und bis zu 1200Hm pro Tag mitbringst. (Je nach Wetterbedigung und Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verändern). Du bist trittsicher, auch auf Bergpfaden mit losem oder rutschigen Untergrund und schmalen Waldwegen, sowie schwindelfrei an einzelnen exponierten Stellen. Du hast evtl. bereits Erfahrung mit Bergwanderungen und kannst Gehzeiten, sowie Höhenmeter gut einschätzen. Du bist tolerant und offen gegenüber einer aufstrebenden Region, die nicht mit westlichen Standards verglichen werden kann.

    Reise ich mit Personalausweis oder Reisepass?

    Die Einreise, sowie die Grenzüberschreitungen ist für dt. Staatsbürger mit einem Personalausweis, oder einem Reisepass möglich. Das gewählte Ausweisdokument (Personalausweis, oder Reisepass) muss dabei mind. 3 Monate über den Reiseaufenthalt gültig sein. Bitte sendet uns die Kopie Eures Personalausweises oder Reisepasses bis spätestens 4 Wochen vor Anreise zu, damit wir die Grenzübertrittsgenehmigung beantragen können.

  • An-/Abreise

    Wie ist der Transfer vom Flughafen zum Starthotel organisiert?

    Bei Buchung der Fluganreise ist der Transfer vom Flughafen Tirana zum Starthotel in Shkodra und zurück bereits im Reisepreis inkludiert und erfolgt je nach Teilnehmerzahl mit einem Bus oder Taxi. Da wir Sammeltransfers durchführen, kann es je nach Ankunftszeit zu kleinen Wartezeiten kommen, die Fahrt selbst dauert ca. 90 Min.
    Bei selbst organisierter Anreise per Flug können wir auch individuelle Flughafentransfers organisieren (Kosten ca. 50,-/Person/Strecke).

  • Unterkunft

    Gibt es WLAN vor Ort und wie ist das Handynetz?

    In den meisten Teilen des Landes ist die Mobilfunkabdeckung hervorragend und nur in einigen Gebirgsketten ist die Netzabdeckung unzureichend. WLAN ist selten in den Bergen und in Hotels oft fleckig oder unzuverlässig. Wenn Ihr auf eine funktionierende Internetverbindung angewiesen seid, empfehlen wir den Kauf einer lokalen SIM-Karte. Albanien gehört nicht zur Europäischen Union und hat einige der höchsten Roaming-Gebühren des Kontinents. Lokale SIM-Karten sind erhältlich bei Vodafone, Eagle Mobile und T-Mobile in Geschäften in den Städten oder am Flughafen.

  • Reiseziel

    Ist das Leitungswasser auf der Reise trinkbar?

    In Albanien empfehlen wir die Verwendung von Wasserflaschen, da Leitungswasser Chlorid enthalten kann oder einen entsprechenden Geschmack hat. Wasser in den Bergen ist in den meisten Fällen trinkbar und kann in der Unterkunft oder in den Wasserquellen entlang der Wege und Straßen nachgefüllt werden.

    Wie ist das Klima vor Ort?

    Albanien hat ein mediterranes Klima mit heißen, trockenen Sommern und kühlen, nassen Wintern im Flachland. Im Hochland kann Schnee von November bis März fallen; Bergstädte sind zu dieser Jahreszeit sehr kalt und bleiben das ganze Jahr über moderat. Die Sommertemperaturen betragen durchschnittlich 24°C, können jedoch gelegentlich auf über 30°C steigen. Im Tiefland liegen die Durchschnittstemperaturen über fünf Grad höher als in den Bergregionen, wo die täglichen Schwankungen viel größer sind. Die maximalen Tagestemperaturen in den inneren Becken und in den Flusstälern sind sehr hoch, aber die Nächte sind fast immer ziemlich kühl. Der Tieflandniederschlag beträgt durchschnittlich 1.000 bis 1.500 Millimeter pro Jahr, wobei die höheren Werte im Norden liegen. Fast 95% des Regens fällt im Winter. Juni, Juli, August und September haben die niedrigsten Niederschläge.

    Wie ist die Stromversorgung auf der Reise?

    Mit Ausnahme von wenigen Unterkünften könnt Ihr Eure Geräte aufladen. Denkt daran, dass Ihr möglicherweise einen Raum mit anderen teilt und es nur eine begrenzte Anzahl von Steckdosen gibt. Wie in den meisten Ländern Europas werden in den Balkanländern fast ausschließlich C-, E- und F-Stecker verwendet. Standardspannung beträgt 230 V und die Standardfrequenz beträgt 50 Hz. Um sicherzugehen, dass Ihr Eure Geräte in Albanien verwenden könnt, überprüft das Etikett auf dem Gerät - einige benötigen möglicherweise einen Konverter. Wenn auf dem Etikett „INPUT: 100-240V, 50/60 Hz“ steht, kann das Gerät in allen Ländern der Welt verwendet werden. Dies ist bei Ladegeräten für Tablets / Laptops, Fotokameras, Handys, Zahnbürsten usw. üblich. Ihr könnt Eure Elektrogeräte in Albanien verwenden, wenn die Standardspannung in Eurem Land zwischen 220 und 240 V liegt (wie in Großbritannien, Europa, Australien und den meisten Teilen Asiens und Afrikas). Hersteller berücksichtigen diese kleinen Abweichungen. Bei einem besonders großen Stromverbrauch empfiehlt sich die Mitnahme einer Powerbank (mobile Ladestation). Hier gelten aber ganz besonders im Flugverkehr strenge Richtlinien.

    Welche Währungen haben Albanien, Kosovo und Montenegro? Wo kann ich Geld wechseln?

    In Albanien wird der Albaner Lek (ALL), im Kosovo und Montenegro der Euro (EUR) verwendet. 1 ALL = 0,0074 EUR / 1 EUR = 134 ALL (Stand Mai 2017). Ihr könnt an jedem Flughafen Wechselstuben und Geldautomaten finden, die lokale Währung ausgeben. Auf der Reise fallen lediglich Kosten für Getränke, Trinkgelder und Souvenirs an. In Albanien könnt Ihr in Hotels und für andere touristische Dienstleistungen in Euro zahlen. Bitte informiert Eure Bank über die bevorstehende Reise, um zu verhindern, dass Eure Karte gesperrt wird. Bestimmte EC-Karten, die mit einem V-Pay-Chip ausgestattet sind, können an Geldautomaten auf dem Balkan nicht verwendet werden. Weitere Informationen erhaltet Ihr bei Eurer Bank. Beachtet bitte, dass Ihr auf den Wanderungen kaum Zugang zu Banken habt und Kreditkarten nur in Ausnahmefällen akzeptiert werden. Nehmt daher ausreichend Bargeld mit und tauscht es am Ende der Reise gegebenenfalls wieder um.

  • Ausrüstung

    Welche Ausrüstung benötige ich für die Reise?

    Bitte beachten, dass Hartschalen-Koffer auf Trekkingtouren nicht für den Transport mit dem Pferd geeignet sind. Wir empfehlen die Mitnahme von Reisetaschen (oder Rucksäcken), die vorzugsweise aus einem wasserabweisenden Material bestehen oder mit einem großen Packbeutel als zusätzlicher Regenschutz versehen sind.

    Das Gepäck wird mit einem Jeep oder einem Pferd von einer Unterkunft zur anderen transportiert. Während der Wanderungen tragt Ihr nur einen Tagesrucksack (15-35 l) mit den Notwendigkeiten des Tages (Wasser, Lunchpaket, zusätzliche Kleidung, Kamera ...), der mit einem Regenschutz ausgestattet sein sollte, um Eure Sachen trocken zu halten. Bringt eine Proviantbox für das Picknick-Mittagessen und eine nachfüllbare Wasserflasche mit, um Plastikmüll zu vermeiden (ein großes Problem in Albanien). Wir empfehlen mindestens 1,5 Liter mitzunehmen, je nach Euren persönlichen Vorlieben.

    Tragt die wichtigsten Ausrüstungsgegenstände (wie z.B. die Wanderschuhe), die wichtigsten Unterlagen (z.B. Reisepass) und schwer zu ersetzende Geräte während des Fluges im Handgepäck. Falls Euer Gepäck nicht rechtzeitig ankommt, könnt Ihr trotzdem an der Tour teilnehmen.

    Hier weiterhin eine detailliere Packliste:

    Bekleidung

    • knöchelhohe Wanderschuhe (Kategorie B oder BC)
    • Sandalen / Badelatschen (Transfers / im Bad)
    • leichte komfortable Schuhe für Besichtigungen
    • (Wander-) Socken
    • knielange, leichte Hose
    • lange, robuste Wander- / Trekkinghose
    • wind-/regenfeste Hose zum Überziehen
    • atmungsaktive T-Shirts, kurze & lange Hemden
    • Pullover oder Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
    • Daunen- oder Primaloft Jacke oder Veste
    • Wind-/Regenjacke mit Kapuze
    • bequeme Freizeitkleidung
    • Unterwäsche, Schlafkleidung
    • leichter Sonnenhut
    • Halstuch, Schal, Buff
    • dünner Fingerhandschuh
    • dünne Mütze
    • Ein ordentliches Kleidungsstück (sportlich / elegant) für den Besuch des Restaurant „Mrizi i Zanave“ am Ende der Reise. Es herrscht zwar kein Dresscode im Restaurant, jedoch handelt es sich hier um eine etwas gehobenere Gastronomie mit entsprechenden Kleidungsstil.

    Zusätzliches Equipment

    • >40 l Rucksack / Tragetasche (kein Koffer)
    • passender Regenüberzug oder Müllbeutel
    • wasserdichte Tasche für Dokumente
    • Sitzkissen (optional)
    • Hüttenschlafsack (optional)
    • Ohrenstöpsel / Ohropax
    • Reisewecker
    • Taschenmesser (nicht im Handgepäck)
    • kleines Nähzeug
    • Schreibzeug / Reisetagebuch
    • Reiseliteratur
    • Plastik-/Nylonsack für Schmutzwäsche
    • Snacks, Müsliriegel, Trockenfrüchte
    • Sonnenbrille
    • Badesachen und Handtuch
    • Stirnlampe mit Ersatzbatterien
    • Kamera und Elektronik
    • Mobiltelefon- und Kamera Ladegerät
    • Ersatzbrille (Brillenträger)

    Tages/Wanderausrüstung

    • 15-35 l Tagesrucksack mit Regenschutz
    • Trinkflasche min 1,5 l - schont die Umwelt
    • Proviant-Box für Picknicks - schont die Umwelt

    Umwelt

    • Fernglas oder Altimeter (optional)
    • Trekkingschirm (Regen- & Sonnenschutz)
    • Teleskop Wanderstöcke

    Kulturbeutel

    • Sonnencreme und Lippenbalsam
    • Feuchttücher, Taschen- und Toilettenpapier
    • Erste-Hilfe-Kit/Reiseapotheke
    • Blasenpflaster/Tape
    • persönliche Medikamente (Handgepäck)
    • Insektenschutz

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität leider nicht geeignet.
Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, kann der Reiseveranstalter die Reise nach Maßgabe des Gesetzes (siehe auch AGB, Punkt 6) bis 20 Tage (Reisedauer länger als 6 Tage)/ 7 Tage (Reisedauer von 2-6 Tagen)/ 48 Stunden (Reisedauer weniger als 2 Tage) vor Reisebeginn absagen.

Noch weitere Fragen? Dann sende uns bitte eine E-Mail.