Südalbanien
Albanien

Trekking im Zagoria Tal

  • 8-tägige Trekkingreise
  • Zagoria Tal - Albaniens Geheimtipp
  • Gjirokaster, Butrint & Albanische Rivera
  • 5 Wandertage in Südalbanien
  • 2 Übernachtungen in Korfu-Stadt
Highlights
  • Bequeme An- & Abreise nach Korfu
  • 4-tägige Trekkingtour im Zagoria Tal
  • UNESCO-Welterbe Gjirokaster
  • Übernachtung in familiären Gästehäusern
Nützliche Infos
Anreisen vom
{{bookingDate().minDate | date: 'dd.MM.'}} - {{bookingDate().maxDate | date: 'dd.MM.yyyy'}}
Reisetermine
{{tag | carDatum}}
Für diese Personenanzahl leider keine freien Unterkünfte
Gesamtpreis statt {{calc.preisOriginal | carEuro}}:
{{calc.preis | carEuro}} / {{calc.anzahlPersonen}} Personen
{{vakanzText}}
Diese Reise ist aktuell ausgebucht Diese Reise ist wieder in der nächsten Saison buchbar

Von Korfu nach Südalbanien & zurück

Trekking im Zagoria Tal
Trekking im Zagoria Tal

In den Hochländern Südalbaniens erstreckt sich von Bergketten versteckt das Zagoria Tal bis an die griechische Grenze. Eine Aufwärmrunde und die 4-tägige Trekkingtour führen uns in dessen abgeschiedene Dörfer zu freundlichen Gastgebern, wo wir die albanische Gastfreundschaft, hausgemachte Kost und Einblicke ins Leben vor Ort genießen. Unser Wanderprogramm wird mit dem Besuch von zwei UNESCO-Weltkulturerben, osmanischen Steinbrücken, orthodoxen Kirchen und weißen Sandstrand in Ksamil abgerundet. Wer noch ein paar Tage mehr von der Sonne verwöhnt werden möchte, kann in unseren Frosch Sportclubs auf Korfu die Reise verlängern.

Der Süden Albaniens ist nur einen Steinwurf von Korfu entfernt. Unsere erste und letzte Nacht verbringen wir daher in Korfu-Stadt, dazwischen wandern und reisen wir in Albanien. Die Überfahrt per Fähre dauert nur 45 min, auf dem albanischen Festland geht es direkt auf eine erste Tour ins Drinos Tal und zum Besuch der Stadt aus Stein. 

Trekking im wahren Albanien. Am nächsten Tag starten wir unser 4-tägiges Trekking durch fast verlassene, charakteristische Steindörfer ins "wahre" Albanien. In der Kleinstadt Permet kehren wir in die Zivilisation zurück, wandern ein letztes Mal mit Ausblick auf die größte Steilwand des Südens und lassen die Reise am Ionischen Meer ausklingen. Zwischen den vielen kleinen kulinarischen Genüssen aus Bergen und Meer, liegen Kleinode der Geschichte. Wir besuchen osmanische Herrenhäuser und Steinbrücken, byzantinische Kirchen und einen Mikrokosmos der Archäologie bevor es Abschiednehmen heißt.

Der perfekte Mix aus Trekkingreise & Erholung am Strand

Diese Reise folgt Südalbaniens erster Trekkingroute ins wenig besuchte Zagoria Tal, ein Geheimtipp für Wanderer in Kombination mit Sehenswürdigkeiten! Fünf Tage wandern wir zwischen Steindörfern, Bergen und Wasserfällen. Dabei erhalten wir authentische Eindrücke in das Leben der unglaublich gastfreundlichen Menschen in den Bergen und an der albanischen Riviera. Ganz komfortabel beginnen und beenden wir dabei unsere Reise in Korfu-Stadt, mit kurzen Wegen zwischen Hotel, Flughafen und der Marina.

Wohnen

Am ersten und letzten Reisetag übernachten wir in einem Hotel in Korfu-Stadt in Doppel- oder Einzelzimmern. Auf der Trekkingtour wohnen wir zweimal in landestypischen Hotels/Pensionen (Doppel- und Einzelzimmer), sowie während des Trekkings dreimal in familiengeführten Gästehäusern (Homestays) in gemischten Mehrbettzimmern mit Gemeinschaftsbädern.

Essen & Trinken
Im Hotel in Korfu-Stadt erwartet uns ein kontinentales Frühstück, das Abendessen genießen wir in einer der gemütlichen und fußläufig erreichbaren Tavernen der Altstadt. Unsere Gastfamilien verwöhnen uns auf der Trekkingtour mit typisch albanischer Hausmannskost. I. d. R. handelt es sich dabei um eigene Erzeugnisse, wie z. B. selbst hergestellter Käse, eigen angebautes Gemüse und frisch gebackenes Brot. Beim Frühstück packen wir uns das Lunchpaket für die Mittagsrast. Vegetarische Verpflegung ist in Rücksprache möglich.

Anreise
Wir fliegen ab diversen deutschen Flughäfen ab/bis Korfu. Das Starthotel liegt in der Nähe der Marina in Korfu-Stadt und damit nur ca. 2,5 km von Flughafen entfernt, daher ist kein organisierter Flughafentransfer bei An- und Abreise geplant. Mit leichtem Gepäck ist das Starthotel fußläufig gut erreichbar, alternativ stehen natürlich auch (kostenpflichtig) Taxis am Flughafen für die kurze Fahrt zur Marina zur Verfügung. 

Anforderungen
Kondition für Wanderungen mit 2,5-7,5 Stunden Gehzeit und bis zu 750 Hm pro Tag (einmaliger Abstieg mit 1.250 Hm). Trittsicherheit, auch auf Bergpfaden mit losem oder rutschigem Untergrund und schmalen Waldwegen.
Gesamtwochenleistung: 61 km, +2.625 Hm, -3.325 Hm

Gruppengröße
mind. 6 Personen, max. 12 Personen

Programm & Reiseverlauf

Nachfolgend stellen wir Euch beispielhaft einen möglichen, typischen Reiseverlauf vor. In Abhängigkeit von den Gruppeninteressen, der jeweiligen Saisonzeit und dem lokalen Wetter behalten wir uns Programmänderungen ausdrücklich vor.

Gesamtwochenleistung: 61 km, +2.625 Hm, -3.325 Hm

Erläuterung Verpflegung: F = Frühstück; M = Mittagessen; L = Lunchpaket; A = Abendessen

  • 1. Tag Ankunft auf Korfu

    Für die Anreise nach Korfu stehen verschiedene Flugverbindungen zur Verfügung. Wer früher ankommt, kann schon einmal die wunderschöne Altstadt von Korfu-Stadt erkunden und Urlaubsstimmung beim Sightseeing aufkommen lassen. Unsere Gruppe trifft sich am Abend im Starthotel zur Begrüßung, Vorstellungsrunde und einen Überblick über die nächsten Tage von unserem albanischen Reiseleiter.

    Verpflegung inkl.: A

  • 2. Tag Mit der Fähre aufs albanische Festland & Stadtführung in Gjirokaster (7 km/+-225 Hm/2,5 Std.)

    Wir stehen früh auf, um mit dem Tragflächenboot von der Marina in Korfu-Stadt nach Saranda ins Nachbarland Albanien überzusetzen.

    In Saranda angekommen gilt es die Uhren eine Stunde zurückzustellen. Aus der quirligen Hafenstadt hinaus fahren wir landeinwärts über den Muzina Pass ins Drinos Tal und ins Dörflein Labova. Hier erwartet uns mit der Marienkirche eines der besten Beispiele der byzantinischen Kunst des Landes. 

    Auf einer Aufwärmtour genießen wir den Blick durchs Tal und folgen Hirtenpfaden von Libohova nach Labova, wo ein wohlverdienter Mittagstisch auf uns wartet. Im Anschluss steuern wir das Tagesziel Gjirokaster und beziehen in der Altstadt unsere Zimmer. Das UNESCO-Weltkulturerbe trägt nicht umsonst den Beinamen "Stadt aus Stein" oder auch "Stadt der 1.000 Stufen". Wir erkunden die kopfsteingepflasterten Gassen und Besuchen den Besitzer eines osmanischen Herrenhauses das einer Trutzburg ähnelt. Zum Abendessen kehren wir in eine Taverne ein.

    Wanderstrecke: 7 km, +225Hm/-225 Hm, Gehzeit 2,5 Stunden
    Fährfahrt: ca. 45 Minuten
    Fahrstrecke: 85 km, ca. 2,5 Stunden

    Verpflegung inkl.: F, M, A

  • 3. Tag 1. Trekkingtag im Zagoria Tal von Peshtan nach Limar (11 km, +750 Hm/-425 Hm/5 Std.)

    Am Morgen steigen wir durch steile Gassen zur über der Stadt thronenden, beeindruckenden Festung auf. In den dunklen Gemäuern finden wir eine Fledermauskolonie, den Bektashi Schrein und auf den Zinnen einen unglaublichen 360° Rundumblick. 

    Wir treten in die Fußstapfen ihres letzten Bauherren, Ali Pasha und fahren knapp 45 Minuten entlang von Drinos und Vjosa ins Dorf Peshtan, hier startet unser dreitägiger Trek durchs versteckte Zagoria Tal. 

    Entlang von Hirtenpfaden und lichten mediterranen Wald steigen wir zu einem Pass auf, von dem das Tal überschaubar ist. Über terrassierte Felder erreichen wir den Weiler Kala, wo heute nur eine einzelne Familie lebt - ohne Straßenzugang und Elektrizität. 

    Den Fluss überspannt eine buckelige Steinbrücke, die von Pasha errichtet wurde und ein Überbleibsel des Karawanenhandels ist. Hier können wir uns abkühlen. 

    Am Nachmittag gilt es noch einen steilen Aufstieg nach Limar zurückzulegen, um unsere Unterkunft zu erreichen. Vor dem Abendessen können wir im Steindorf spazieren gehen. Unterbringung im einfachen Gästehaus in Mehrbettzimmern und geteilten Badezimmern.

    Wanderstrecke: 11 km, +750 Hm/-425 Hm, Gehzeit 5 Stunden
    Fahrstrecke: ca. 25 km, 45 Minuten

    Verpflegung inkl.: F, L, A 

  • 4. Tag 2. Trekkingtag von Limar nach Hoshteve (14 km/+725 Hm/-575 Hm/6,5 Std.)

    Unsere nächster Übernachtungsort im Tal ist nur über Fußwege zu erreichen, so wird unser Gepäck heute mit dem Maultier transportiert. 

    Entlang der Route passieren wir kleine, fast verlassene Weiler, kommen mit Einheimischen ins Gespräch und erhalten Einblicke ins ländliche Leben Südalbaniens. Der Bergblick zum Gipfel des Strakavec begleitet uns zu einem Zwischenstopp im Dorf Doshnica. Hier steigen wir zum Wasserfall ab und können während der Mittagspause die Füße ins kühle Nass strecken. Ganz Waghalsige kraxeln die Böschung hinab, um im Becken am Fuß des Getöses zu plantschen.

    Abhängig vom Wasserstand gilt es dann den Fluss an mehreren Stellen zu queren. Sollte dieser zu hoch sein, nehmen wir stattdessen die Route zurück ins Dorf. Über Weiden erreichen wir die restaurierte Steinbrücke von Hoshteve und steigen, wie am Vortag, zum Endpunkt der Wanderung auf. Dort erwarten uns kühle Getränke und ein Kleinod der orthodoxen Kunstgeschichte, die Kirche der Heiligen Apostel. Zweite Nacht im Gästehaus mit Mehrbettzimmer und geteilten Bädern in zwei getrennten Gebäuden.

    Wanderstrecke: 14 km, +725 Hm/-575 Hm, Gehzeit 6,5 Stunden
    Fahrstrecke: ca. 20 km, 40 Minuten

    Verpflegung inkl.: F, L, A

  • 5. Tag 3. Trekkingtag von Hoshteve nach Sheper (13 km/+600 Hm/-500 Hm/5 Std.)

    Die heutige Wanderung führt uns von Hoshteve durch die Dörfer Vithkuq, Koncke und Nivan nach Sheper. Mit Blick auf den Berg Cajupi geht es leichtfüßig auf Hirtenpfaden und Fahrwegen an Ziegenherden und Gehöften vorbei. Unterwegs werden wir sicher auf einen Kaffee eingeladen oder können Berghonig probieren.

    In Nivan halten wir am William Tilman gewidmeten Zentralplatz. Bekannt als letzter wahrer Entdecker des 20. Jahrhunderts, kämpfte der berühmte britische Bergsteiger und Seefahrer im Zweiten Weltkrieg hier an der Seite der Partisanen.

    An der Marienkirche vorbei steigen wir in seinen Fußstapfen durch den lichten Eichenwald zu einem verfallenen Kloster im Wald ab und wandern den letzten Wegabschnitt nach Sheper. Dort beziehen wir ein letztes Mal ein Gästehaus mit Mehrbettzimmern und genießen die albanische Gastfreundschaft hautnah.

    Wanderstrecke: 13 km, +600 Hm/-500 Hm, Gehzeit 5 Stunden

    Verpflegung inkl.: F, L, A

  • 6. Tag 4. Trekkingtag von Sheper nach Permet (10 km/+625 Hm/-1.250 Hm/7,5 Std.)

    Eine Jahrtausende alte und bis heute von aromunischen Schäfern genutzte Route führt uns aus dem Tal zurück in die Außenwelt. Im Dorf sind an einigen Gebäuden noch immer kommunistische Slogans erkennbar. Bald manifestiert sich das Hoxha Regime noch konkreter in einem der als "Betonpilze" bezeichneten Bunker.

    In einer schattigen Spalte steigen wir Richtung Dhembel Pass auf, wo sie sich weitet, haben wir an Höhe gewonnen. Hinter uns liegt der Berg Cajupi und vor uns eröffnet sich die von Schäferhütten gefleckte alpine Hochebene zwischen den Bergflanken. Am Ende des Tals ist bereits der Dhembel sichtbar, mit 1.450 Metern ist es der höchste Punkt unserer Reise. Dort rasten wir mit Blick über die östlichen Hochländer, das Vjosa-Flusstal und die 1.200 Meter unter uns liegende Stadt Permet.

    Der Abstieg ist fordernd und führt durch ein außerhalb gelegenes Dorf in die gediegene Kleinstadt. Vor dem Abendessen können wir Spazierengehen und dort an einer Raki-Verkostung teilnehmen, hier gilt es die richtige Frucht zu erkennen. Unterbringung im Hotel mit Privatzimmern.

    Wanderstrecke: 10 km, +625 Hm/-1.250 Hm, Gehzeit 7,5 Stunden
    Fahrstrecke: ca. 3-4,5 Stunden

    Verpflegung inkl.: F, L, A

  • 7. Tag Fahrt nach & Besichtigung von Butrint, Mittagessen am Strand & Rückkehr nach Korfu (6 km/+-350 Hm/3 Std.)

    Nach dem Frühstück fahren wir zurück zur Küste und besuchen wir Butrint, das zweite UNESCO-Weltkulturerbe unserer Reise - einen archäologischen Mikrokosmos. Zu Fuß folgen wir den Spuren der Jahrtausende über das naturbelassene Areal und lassen Geschichte aufleben - ein paar Höhenmeter sind natürlich auch wieder dabei. Nach dem Mittagessen am Meer geht es zum Hafen von Saranda, wo wir die Fähre nach Griechenland besteigen.

    In Korfu-Stadt beziehen wir wieder unser Hotel und genießen bei einem gemeinsamen Abendessen in einer Taverne in der Altstadt unseren letzten Abend.

    Wanderstrecke: 6 km, +350 Hm/-350 Hm, Gehzeit 3 Stunden
    Fährfahrt: ca. 90 Minuten
    Fahrstrecke: ca. 2,5 Stunden

    Verpflegung inkl.: F, L, A 

  • 8. Tag Heimreise oder Verlängerung im Sportclub auf Korfu

    Auf Wunsch ist eine Strand- und Badeverlängerung im Frosch Sportclub San Georgio oder im Single-Sportclub Paradise möglich. in Agios Georgios im Südwesten von Korfu möglich. Für alle anderen heißt es heute Abschied nehmen und nach Hause zurückzureisen. Frühstück, Flughafentransfer in Eigenregie und Heimflug.

    Fahrstrecke: 30 km, ca. 45 Minuten

    Verpflegung inkl.: F

Änderungen des Reiseverlaufs vorbehalten

Galerie

Häufig gestellte Fragen

  • Vor der Reise

    Reise ich mit Personalausweis oder Reisepass?

    Die Einreise sowie Grenzüberschreitungen sind für dt. Staatsbürger mit einem Personalausweis möglich.

  • An-/Abreise

    Wie organisiere ich den Transfer vom Flughafen zum Starthotel und zurück?

    Das Starthotel liegt in der Nähe der Marina in Korfu-Stadt und damit nur ca. 2,5 km vom Flughafen entfernt, daher ist kein organisierter Flughafentransfer bei An- und Abreise geplant. Mit leichtem Gepäck ist das Starthotel fußläufig gut erreichbar, alternativ stehen natürlich auch (kostenpflichtig) Taxis am Flughafen für die kurze Fahrt zur Verfügung. Die genaue Adresse des Starthotels folgt mit den Reiseunterlagen.

    Wie ist der Transfer von Korfu-Stadt nach Agios Georgios bei einer Verlängerungswoche im Sportclub organisiert?

    Bei einer gebuchten Verlängerungswoche in einem unserer Sportclubs in Agios Georgios organisieren wir gerne für 30,- p. P./Strecke den Transfer ab dem Flughafen Korfu. Bei Interesse kontaktiert unser Beratungsteam dazu einfach mit der geplanten Uhrzeit, zu der Ihr am Flughafen Korfu seid. Wir organisieren dann mit den anreisenden Fluggästen entsprechende Sammeltransfers nach Agios Georgios.

  • Unterkunft

    Wie ist die Stromversorgung auf der Reise?

    Eure Geräte können an allen Übernachtungsorten aufgeladen werden, aber denkt daran, dass Ihr möglicherweise einen Raum mit anderen teilt und es nur eine begrenzte Anzahl von Steckdosen gibt. Wie in den meisten Ländern Europas werden in den Balkanländern fast ausschließlich C-, E- und F-Stecker verwendet. Standardspannung beträgt 230 V und die Standardfrequenz beträgt 50 Hz. 

    Um sicherzugehen, dass Ihr Eure Geräte in Albanien verwenden könnt, überprüft das Etikett auf dem Gerät - einige benötigen möglicherweise einen Konverter. Wenn auf dem Etikett „INPUT: 100-240V, 50/60 Hz“ steht, kann das Gerät in allen Ländern der Welt verwendet werden. Dies ist bei Ladegeräten für Tablets / Laptops, Fotokameras, Handys, Zahnbürsten usw. üblich. Ihr könnt Eure Elektrogeräte in Albanien verwenden, wenn die Standardspannung in Eurem Land zwischen 220 und 240 V liegt (wie in Großbritannien, Europa, Australien und den meisten Teilen Asiens und Afrikas). Hersteller berücksichtigen diese kleinen Abweichungen. Bei einem besonders großen Stromverbrauch empfiehlt sich die Mitnahme einer Powerbank (mobile Ladestation). Hier gelten aber ganz besonders im Flugverkehr strenge Richtlinien.

  • Reiseziel

    Gibt es WLAN vor Ort und wie ist das Handynetz?

    In den meisten Teilen des Landes ist die Mobilfunkabdeckung hervorragend und nur in einigen Gebirgsketten ist die Netzabdeckung unzureichend. WLAN gibt es in den Bergen nicht und ist in Hotels nicht immer zuverlässig. Wenn Ihr auf eine funktionierende Internetverbindung angewiesen seid, empfehlen wir den Kauf einer lokalen SIM-Karte. Albanien gehört nicht zur Europäischen Union und hat einige der höchsten Roaming-Gebühren des Kontinents. Lokale SIM-Karten sind in Gjirokaster zum Auftakt der Reise bei Vodafone, Eagle Mobile und One erhältlich.

    Ist das Leitungswasser auf der Reise trinkbar?

    In Albanien empfehlen wir die Verwendung von Wasserflaschen, da Leitungswasser Chlorid enthalten kann oder einen entsprechenden Geschmack hat. Wasser in den Bergen ist in den meisten Fällen trinkbar und kann in der Unterkunft oder in den Wasserquellen entlang der Wege und Straßen nachgefüllt werden.

    Wie ist das Klima vor Ort?

    Albanien hat ein mediterranes Klima mit heißen, trockenen Sommern und kühlen, nassen Wintern im Flachland. Im Hochland kann Schnee von November bis März fallen; Bergstädte sind zu dieser Jahreszeit sehr kalt und bleiben das ganze Jahr über moderat. Die Sommertemperaturen betragen durchschnittlich 24°C, können jedoch gelegentlich auf über 30°C steigen. Im Tiefland liegen die Durchschnittstemperaturen über fünf Grad höher als in den Bergregionen, wo die täglichen Schwankungen viel größer sind. Die maximalen Tagestemperaturen in den inneren Becken und in den Flusstälern sind sehr hoch, aber die Nächte sind fast immer ziemlich kühl. Der Tieflandniederschlag beträgt durchschnittlich 1.000 bis 1.500 Millimeter pro Jahr, wobei die höheren Werte im Norden liegen. Fast 95 % des Regens fällt im Winter. Juni, Juli, August und September haben die niedrigsten Niederschläge.

    Welche Währung hat Albanien? Wo kann ich Geld wechseln?

    In Albanien wird der Albaner Lek (ALL) verwendet. 1 ALL = 0,0074 EUR / 1 EUR = 134 ALL (Stand Mai 2017). Auf der Reise fallen lediglich Kosten für Getränke, Trinkgelder und Souvenirs an. In Albanien könnt Ihr in Hotels und für andere touristische Dienstleistungen in Euro zahlen. Bitte informiert Eure Bank über die bevorstehende Reise, um zu verhindern, dass Eure Karte gesperrt wird. 

    Bestimmte EC-Karten, die mit einem V-Pay-Chip ausgestattet sind, können an Geldautomaten auf dem Balkan nicht verwendet werden. Weitere Informationen erhaltet Ihr bei Eurer Bank. Beachtet bitte, dass Ihr auf den Wanderungen kaum Zugang zu Banken habt und Kreditkarten nur in Ausnahmefällen akzeptiert werden. Nehmt daher ausreichend Bargeld mit und tauscht es am Ende der Reise gegebenenfalls wieder um.

  • Ausrüstung

    Welche Ausrüstung benötige ich für die Reise?

    Bitte beachtet, dass Hartschalen-Koffer auf Trekkingtouren nicht für den Transport mit dem Pferd geeignet sind. Wir empfehlen die Mitnahme von Reisetaschen (oder Rucksäcken), die vorzugsweise aus einem wasserabweisenden Material bestehen oder mit einem großen Packbeutel als zusätzlicher Regenschutz versehen sind.

    Das Gepäck wird mit einem Jeep oder einem Pferd von einer Unterkunft zur anderen transportiert. Während der Wanderungen tragt Ihr nur einen Tagesrucksack (15 - 35 l) mit den Notwendigkeiten des Tages (Wasser, Lunchpaket, zusätzliche Kleidung, Kamera ...), der mit einem Regenschutz ausgestattet sein sollte, um Eure Sachen trocken zu halten. Bringt eine Proviantbox für das Picknick-Mittagessen und eine nachfüllbare Wasserflasche mit, um Plastikmüll zu vermeiden (ein großes Problem in Albanien). Wir empfehlen mindestens 1,5 Liter mitzunehmen, je nach Euren persönlichen Vorlieben.

    Tragt die wichtigsten Ausrüstungsgegenstände (wie z. B. die Wanderschuhe), die wichtigsten Unterlagen (z. B. Reisepass) und schwer ersetzbare Geräte während des Fluges im Handgepäck. Falls Euer Gepäck nicht rechtzeitig ankommt, könnt Ihr trotzdem an der Tour teilnehmen.

    Hier weiterhin eine detailliere Packliste:

    Bekleidung

    • knöchelhohe Wanderschuhe (Kategorie B oder BC)
    • ggf. Neoprenschuhe, oder Gummisandalen für die Flussüberquerungen
    • Sandalen / Badelatschen (Transfers / im Bad)
    • leichte komfortable Schuhe für Besichtigungen
    • (Wander-) Socken
    • knielange, leichte Hose
    • lange, robuste Wander- / Trekkinghose
    • wind-/regenfeste Hose zum Überziehen
    • atmungsaktive T-Shirts, kurze & lange Hemden
    • Pullover oder Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
    • Daunen- oder Primaloft Jacke oder Weste
    • Wind-/Regenjacke mit Kapuze
    • bequeme Freizeitkleidung
    • Unterwäsche, Schlafkleidung
    • leichter Sonnenhut
    • Halstuch, Schal, Buff
    • dünner Fingerhandschuh
    • dünne Mütze

    Zusätzliches Equipment

    • >40 l Rucksack / Tragetasche (kein Koffer)
    • passender Regenüberzug oder Müllbeutel
    • wasserdichte Tasche für Dokumente
    • Sitzkissen (optional)
    • Hüttenschlafsack (optional)
    • Ohrenstöpsel / Ohropax
    • Reisewecker
    • Taschenmesser (nicht im Handgepäck)
    • kleines Nähzeug
    • Schreibzeug / Reisetagebuch
    • Reiseliteratur
    • Plastik-/Nylonsack für Schmutzwäsche
    • Snacks, Müsliriegel, Trockenfrüchte
    • Sonnenbrille
    • Badesachen und Handtuch
    • Stirnlampe mit Ersatzbatterien
    • Kamera und Elektronik
    • Mobiltelefon- und Kamera Ladegerät
    • Ersatzbrille (Brillenträger)

    Tages-/Wanderausrüstung

    • 15 - 35 l Tagesrucksack mit Regenschutz
    • Trinkflasche min 1,5 l - schont die Umwelt
    • Proviant-Box für Picknicks - schont die Umwelt

    Umwelt

    • Fernglas oder Altimeter (optional)
    • Trekkingschirm (Regen- & Sonnenschutz)
    • Teleskop Wanderstöcke

    Kulturbeutel

    • Sonnencreme und Lippenbalsam
    • Feuchttücher, Taschen- und Toilettenpapier
    • Erste-Hilfe-Kit / Reiseapotheke
    • Blasenpflaster / Tape
    • persönliche Medikamente (Handgepäck)
    • Insektenschutz

    Gepäck, welches Ihr auf der Trekkingreise in Albanien nicht benötigt, könnt Ihr bei Bedarf ab 5,-/Tag in Saranda in Albanien in der Nähe des Fährhafen bei einem Anbieter für Gepäckaufbewahrung sicher deponieren. Wir empfehlen eine Buchung im Voraus und bitten Dich den Reiseleiter bei Deiner Anreise zu informieren, so dass die Gruppe bei An- und Abreise einen Stopp zur Aufgabe und Abholung des Gepäcks einplanen kann. Eine Gepäckaufbewahrung im Start- und Endhotel in Korfu-Stadt ist leider nicht möglich.

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität leider nicht geeignet.
Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, kann der Reiseveranstalter die Reise nach Maßgabe des Gesetzes (siehe auch AGB, Punkt 6) bis 20 Tage (Reisedauer länger als 6 Tage)/ 7 Tage (Reisedauer von 2-6 Tagen)/ 48 Stunden (Reisedauer weniger als 2 Tage) vor Reisebeginn absagen.

Noch weitere Fragen? Dann sende uns bitte eine E-Mail.