MTB-Transalp von Appenzell zum Lago Maggiore
- 7-tägige Alpenüberquerung
- Durch das Fürstentum Liechtenstein
- Überquerung des San Bernardino Passes
- "light"- & "sport"-Gruppe
- Via Mala
- Trails der Lenzerheide
- Chur, die älteste Stadt der Schweiz
- Die Gruppe kann täglich gewechselt werden
- Wohnen in ausgewählten Hotels
{{bookingDate().minDate | date: 'dd.MM.'}} - {{bookingDate().maxDate | date: 'dd.MM.yyyy'}}
Imponierende Schweizer Bergwelt

Äußerst abwechslungsreich und imposant ist das Gebiet zwischen Bodensee und Lago Maggiore. Unsere Tour führt über feinste Singletrails und Seitenwege durch Appenzell, die Via Mala und über den San Bernardino bis nach Locarno.
So erwartet uns neben der Schweizer Gastfreundschaft mit der hervorragenden Küche eine Woche in perfekter Alpenkulisse. Von dem weißen Felsmassiv des Säntis zu den bekannten Trails in der Lenzerheide bis hin zum Panorama am Lago Maggiore ist für jeden etwas dabei.
Mountainbike-Highlight: Der Alte Schin. Bis zum Bau einer modernen Fahrstraße durch die wilde Schinschlucht musste eine abenteuerliche Umgehung in Kauf genommen werden - nichts für schwache Nerven! Mit dem Bau der richtigen Straße 1868/69 und einem Tunnel durch die berüchtigte Felswand Moir 1920 verlor der alte Schin nicht nur seine überregionale Bedeutung sondern auch viel von seinem Mythos. Das Befahren des in den Fels gehauenen Weges mit seinen steilen Felsabstürzen und seiner Aussicht ist heute aber umso mehr ein Erlebnis und einer der Höhepunkte unserer Tour!
Ursprüngliche Schweiz
Auf dieser Transalp bleiben keine Klischees unberücksichtigt: Kühe auf saftigen Wiesen vor schneebedeckten Bermassiven begleiten uns die ganze Tour. Der Start in in Appenzell, der Stopp in Chur sowie die Überquerung des San Bernardino Passes sind einzigartig. Die Abfahrt zum Lago Maggiore ist einfach phänomenal. Eine perfekte Mischung aus Kultur, Natur und kulinarischen Highlights.
Wohnen
Wir übernachten in einfachen aber guten landestypischen Hotels der Mittelklasse. Kostenloses WLAN ist bei allen Unterkünften möglich.
Essen & Trinken
Bei dieser Tour sind täglich Frühstück und 5x Abendessen inklusive. Am letzten Abend gehen wir am Lago Maggiore unseren Alpencross in einer Pizzeria feiern.
Anreise
Eigene Anreise bis nach Appenzell. In der Nähe der Unterkunft stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Am Ende der Tour bringt uns der Rücktransfer wieder zum Startpunkt nach Appenzell.
Anforderungen
Die Schweiz Transalp kann malerischer nicht sein. Aber auch hier verlangen die Kilometer und Höhenmeter ein regelmäßiges Training vor der Tour. Als Test sollte man eine mittlere Tour mit 50-60 km und über 1.000 Höhenmeter leicht fahren können. Die reine Fahrtzeit auf der Tour beträgt zwischen 5 bis 7 Stunden am Tag.
Gesamtwochenleistung "light": 297 km, 5.221 Hm
Gesamtwochenleistung "sport": 363 km, 8.750 Hm
Hinweis Mietbikes
Mietbikes werden bei dieser Tour nicht angeboten, auch vor Ort können wir keinen Verleih nennen. Prinzipiell empfiehlt es sich auch daher, das eigene Rad mitzunehmen, wenn es für Alpentouren entsprechend ausgestattet ist, da es schon auf einen selbst gut eingestellt ist. Für eine Alpenüberquerung reicht an sich ein Hardtail aus. Die Räder können in abschließbaren Räumen untergestellt werden.
Gruppengröße
mind. 12 Personen, max. 24 Personen
Programm & Reiseverlauf
Nachfolgend stellen wir Euch die beiden Tourvarianten "light" und "sport" vor. Der Verlauf ist beispielhaft, da er in Abhängigkeit von den Gruppeninteressen, der jeweiligen Saisonzeit und dem lokalen Wetter abweichen kann. Wir behalten uns Programmänderungen ausdrücklich vor.
Gesamtwochenleistung "light": 297 km, 5.221 Hm
Gesamtwochenleistung "sport": 363 km, 8.750 Hm
-
Gruppe "light" - 297 km, 5.221 Hm
Ideal für Einsteiger mit guter Kondition. Im gemütlichen Tempo und in gleichmäßig langen Etappen geht es über Rad- und Feldwege sowie einfache Singletrails über die Schweizer Alpen.
1. Tag: Anreise nach Appenzell (Sonntag)
Eigenanreise nach Appenzell. Abendessen und Tourenbesprechung.2. Tag: Über grüne Almwiesen ins Rheintal nach Buchs
Über grüne Almwiesen immer mit Blick auf das Rheintal führt unser Weg zu einer Berghütte für eine Mittagsrast. Einige Höhenmeter später rollen wir ins Rheintal nach Buchs.Fahrstrecke: 60 km, 1.180 Hm
3. Tag: Durch Liechtenstein nach Chur
Wir folgen dem Rheinufer durch das Fürstentum Liechtenstein in die älteste Stadt der Schweiz, nach Chur.
Fahrstrecke: 67 km, 1.149 Hm
4. Tag: Durch die Lenzerheide nach Thusis
Auf kleinen Wirtschaftswegen und Schnuppertrails geht es durch die Lenzerheide, bevor wir den Downhill nach Thusis genießen.Fahrstrecke: 41 km, 1.142 Hm
5. Tag: Durch die Via Mala Schlucht zum San Bernardino Pass
Dem Rhein folgend führt unser Weg durch die malerische Via Mala Schlucht. Nach weiteren Höhenmetern erreichen wir den San Bernardino Pass auf über 2.000 m.Fahrstrecke: 56 km, 1.560 Hm
6. Tag: Ins Tessin zum Lago Maggiore nach Locarno
Versteckte Singletrails leiten uns hinab ins Tessin. Mit Blick auf den Lago Maggiore rollen wir nach Locarno.Fahrstrecke: 73 km, 190 Hm
7. Tag: Rücktransfer nach Appenzell (Samstag)
-
Gruppe "sport" - 363 km, 8.750 Hm
Bike-Spaß steht an erster Stelle. Es geht hauptsächlich ins Gelände über versteckte Pfade, Waldwege und Singletrails.
1. Tag: Anreise nach Appenzell (Sonntag)
Eigenanreise nach Appenzell. Abendessen und Tourenbesprechnung.2. Tag: Der Säntis
Der Säntis begleitet uns hoch bis zur Schwägalp zur Mittagspause. Auf einer Serpentinenstraße mit einigen Tragepassagen können wir die imponierende Schweizer Bergwelt genießen.Fahrstrecke: 65 km, 2.000 Hm
3. Tag: vom Rheintal über eine alte Militärstraße nach Chur
Vom Rheintal geht es zur Südseite des Tales mit beeindruckenden Ausblicken auf Liechtenstein und den Bodensee. Über eine alte Militärstraße geht es zum Etappenziel Chur.Fahrstrecke: 82 km, 2.450 Hm
4. Tag: hinauf in die Lenzerheide & über den Alten Schin nach Thusis
Über Waldwege und Singletrails führt uns der Weg hinauf in die Lenzerheide. Auf einem in den Fels gehauenen Weg, einem Mountainbike Highlight in der Schweiz, der Alten Schin, geht es nach Thusis.Fahrstrecke: 63 km, 1.700 Hm
5. Tag: durch die Via Mala Schlucht zum San Bernardino Pass
Die Schlucht Via Mala führt uns hinauf bis zum San Bernardino Pass, dem höchsten Punkt der Tour. Jetzt heißt es abfahren bis zum Ort San Bernardino.Fahrstrecke: 78 km, 2.100 Hm
6. Tag: die italienische Schweiz - Lago Maggiore
Auf kleinen Wirtschaftswegen und Singletrails gelangen wir in die italienische Schweiz. Nach einem stärkenden Espresso rollen wir auf den Lago Maggiore zu, wo uns ein erfrischendes Bad zur Belohnung erwartet.Fahrstrecke: 75 km, 500 Hm
7. Tag: Rücktransfer nach Appenzell
Galerie

Reiseberichte
Mit vielen Tipps und persönlichen Erfahrungen berichten hier auf unterhaltsame Weise unsere Gäste von ihrem Urlaub mit Frosch Sportreisen - direkt und ungeschminkt --- mehr lesen

Frosch bei facebook
Hier bekommt ihr immer die neuesten Informationen direkt aus dem Sportclub. Hier wirst du bestens informiert, was sich im Frosch-Universum so tut --- mehr lesen
Häufig gestellte Fragen
-
Vor der Reise
Für wen ist die Tour geeignet?Die Tour ist für alle Frauen und Männer geeignet, die Spaß am Radfahren haben und es lieben, in der Natur zu sein. In jeder Gruppe gibt es vom Guide täglich kleine Tipps und Tricks zu Fahrradtechnik und Fahrtechnik.
Ich fahre normalerweise nur auf Asphalt – kann ich die Tour trotzdem mitmachen?Die Light-Gruppe wird auf kleinen Seitenstraßen und einfach zu fahrenden Offroad- Stücken über die Alpen fahren. Die Routen der Sport-Gruppe werden von Offroad – Trails bestimmt, Trage- und Schiebepassagen inklusive. Ein Mountainbike-Techniktraining vor der Tour zu machen, wird aber dringend empfohlen!
Ich fahre täglich 5 Kilometer auf flachen Teerwegen zur Arbeit und wieder zurück. Kann ich die Tour mitfahren?Ein zusätzliches Training wäre sinnvoll, damit sich der Körper auf die Belastung einstellen kann.
Kann ich nur mitfahren, wenn ich gut durchtrainiert bin?Eine gute Grundkondition ist von Vorteil, man muss aber kein "Triathlet" sein, um mitfahren zu können. Die längste Strecke der Gruppe in der man fahren möchte, sollte gefahren werden können. In den Wochen vor der Tour wären 2-3 Ausfahrten pro Woche in etwas hügeligeres Gelände und auch im Wald sinnvoll.
Wie sind die konditionellen Anforderungen?Damit die Woche eine entspannte Reise wird sollte man vorher regelmäßig trainieren. Man sollte schon ein paar Höhenmeter in den Beinen haben, und Strecken von 40-50 Kilometer gefahren sein. Als Test wäre gut die schwierigste Etappe der jeweiligen Gruppe (Sport oder Light) vorher schon mal ausprobiert zu haben.
Kann ich als Alleinreisender bei der Tour teilnehmen?Die Tour ist für Alleinreisende und Singles, Paare und Gruppen geeignet. Die Buchung von sog. "halben Doppelzimmern" ist selbstverständlich auch auf dieser Tour möglich.
Morgens startet man gemeinsam zu den Touren und trifft sich wieder abends in der Unterkunft fürs gemeinsame Abendessen.
Wie kann ich mich am besten für die Tour vorbereiten?Einige längere Ausfahrten in hügeliges unebenes Gelände helfen ein Gefühl für das Rad zu bekommen. Es werden in der Frosch Regionale Wochenend-Technikkurse angeboten, welche ideal auf die Alpenüberquerungen vorbereiten.
-
An-/Abreise
Entstehen zusätzliche Kosten beim Rücktransfer, wenn ich mein eigenes Fahrrad mitnehme?Nein, solltest du dich dazu entschlossen haben dein eigenes Bike mitzunehmen, wird dies auf dem Rücktransfer kostenlos transportiert und es entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.
Wann ist der Rücktransfer am Samstag zurück nach Appenzell?Der Rücktransfer von Locarno startet samstags nach dem Frühstück ca. gegen 9 Uhr. Die Fahrtzeit beträgt je nach Straßenlage ca. 3-3,5 Stunden. Unsere Ankunft wird also gegen 12.30 Uhr sein.
-
Reiseziel
Wo bzw. in welchem Ort endet die Tour?Das Ziel unserer Alpenüberquerung ist am Samstag der Ort Locarno am Lago Maggiore.
-
Aktivitäten
Kann ich auch zwischen der "Light"- und "Sport"-Gruppe wechseln?Ja, ein Wechsel zwischen den beiden Leistungsgruppen ist täglich nach Belieben möglich. Je nach eigener Verfassung und Kondition könnt Ihr täglich die Leistungsgruppe wechseln. Alle Touren werden jeweils am Vorabend nochmal ausführlich von den Guides vorgestellt und beschrieben.
-
Ausrüstung
Welche Ausrüstung brauche ich für die Tour?Für den Tag ist ein Tagesrucksack (ca. 20 Liter Volumen) sinnvoll. Bitte unbedingt warme, atmungsaktive Sportkleidung mitnehmen, da es in den Bergen schnell auch mal sehr kühl werden kann. Eine Regenjacke, Radhandschuhe und Helm sollten auf jeden Fall dabei sein, so wie Sportschuhe mit festem Profil, Trinkflasche und Kopfbedeckung als Sonnenschutz und Schweißfänger. Eine Radhose sollte auf jeden Fall getragen werden.
Welches Rad ist für mich am geeignetsten: Hardtail oder Fully?Für eine Alpenüberquerung reicht an sich ein Hardtail aus. Wenn man aber gerne auch die Sport Touren fahren möchte empfiehlt es sich ein Fully zu nehmen, da dieses besser auf die technischen Passagen reagiert.
Wo können die Räder über Nacht abgestellt werden?Die Räder werden abends in einen abschließbaren Raum untergestellt. Schlösser zum Absperren des eigenen Rades sind daher nicht unbedingt nötig, können aber gerne mitgenommen werden.
Muss ich mein eigenes Werkzeug mitbringen?Die Guides haben Standardwerkzeug, Flickzeug und Pumpe mit dabei. Es empfiehlt sich trotzdem für das eigene Rad wichtige Ersatzmaterialien (z. B. Schlauch, Flickzeug, Schaltauge, Kette) selbst mitzunehmen.
Was passiert mit meinem Reisegepäck?Der Gepäcktransport des Reisegepäcks zum nächsten Ort wird von uns organisiert und ist im Reisepreis inklusive. Auf die Tour selbst wird nur der Tagesrucksack mitgenommen.
Kann ich mit meinem Trekkingrad die Tour machen?Ein Trekkingrad ist für diese Tour nicht geeignet! Für beide Schwierigkeitsstufen empfiehlt es sich ein Mountainbike zu nehmen, da die Bereifung und Federung für die Berge wichtig ist.
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität leider nicht geeignet.
Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, kann der Reiseveranstalter die Reise nach Maßgabe des Gesetzes (siehe auch AGB, Punkt 6) bis 20 Tage (Reisedauer länger als 6 Tage)/ 7 Tage (Reisedauer von 2-6 Tagen)/ 48 Stunden (Reisedauer weniger als 2 Tage) vor Reisebeginn absagen.
Noch weitere Fragen? Dann sende uns bitte eine E-Mail.