MTB-Transalp vom Chiemsee bis Bozen
- 8-tägige Alpenüberquerung
- Zillertal, Seiser Alm & Dolomiten Massiv
- 6 Biketouren
- "light" & "sport"-Gruppe
- Wohlfühlhotel im Zillertal
- Über den Alpenhauptkamm
- Größte Hochalm Europas
- Termin 19.08.-26.08.2023: Single-Guided, d.h. nur Gruppe "light"
- Die Gruppe kann täglich gewechselt werden
- Wohnen in Hotels & Hütten
- Gepäcktransfer inklusive
{{bookingDate().minDate | date: 'dd.MM.'}} - {{bookingDate().maxDate | date: 'dd.MM.yyyy'}}
Hochalpin & länderübergreifend

Imposant und abwechslungsreich präsentiert sich das Gebiet zwischen Chiemsee und Bozen. Euch erwartet eine spektakuläre Alpenkulisse. Beeindruckend ist bereits der Start im Voralpenland am größten See in Bayern, sensationell das Finale im malerischen Bozen in Italien.
Bis zur größten Hochalm Europas. Unsere Transalp durchquert über feinste Trails und Seitenwege das Inntal und die Dolomiten vom bodenständigen Kufstein bis zur größten Hochalm Europas, der Seiser Alm. Dazwischen liegen zwei Grenzüberquerungen nach Österreich und Italien. Ausblicke auf die Gletscher der Zillertaler Alpen und Dolomiten Felsmassive wie Rosengarten und Latemar erwarten uns und nicht zuletzt das 2.246 Meter hoch gelegene Pfitscherjoch, wo wir auch übernachten. Auch diese Transalp bieten wir in einer "light"- und "sport"-Gruppe an. Das Schwierigkeitslevel könnt Ihr täglich wechseln.
Wohlfühlhotel Inntal. Hier wird uns schon nach der zweiten Etappe ein Rundum-Wohlfühl-Paket geboten. Ein zünftiges Abendessen und das reichhaltige Frühstücksbuffet lassen unsere Speicher wieder auffüllen. Im Wellnessbereich können wir die Seele baumeln lassen und in den gemütlichen Betten unseren wohlverdienten Schlaf finden.
Traumpfade über Ländergrenzen hinweg!
Auf dieser Alpenüberquerung bekommen wir alles was das Bikerherz begehrt: Saftig grüne Almenlandschaft, klare Bergluft, schneebedeckte Bergmassive und feine Trails machen diese Tour unvergesslich. Abgerundet wird diese noch von zwei Hüttenübernachtungen. Hier findet man die Ruhe und Stille, um sich von den Anstrengungen der Tour zu erholen. Die Abfahrt nach Bozen ist einfach phänomenal. Eine perfekt Mischung aus Kultur, Natur und kulinarischen Highlights.
Wohnen
Die Unterbringung erfolgt in landestypischen Hotels der Mittelklasse und zwei Hütten.
Essen & Trinken
In allen Unterkünften ist Frühstück und Abendessen inklusive mit Ausnahme des letzten Tourentages. Mittags machen wir auf Hütten oder in gemütlichen Gasthäusern Rast oder wenn es die Route erlaubt, machen wir auch ein Picknick an einem schönen Platz. Der Reisepreis versteht sich mit Halbpension mit Ausnahme des letzten Abendessens in Bozen. Hier kann sich jeder in der Pizzeria mit Antipasto, Salaten, den leckersten Pizzen in Bozen und einem hervorragenden Tiramisu selbst belohnen. Vegetarisches Essen ist bei allen Restaurants möglich, muss aber bei der Buchung der Reise angegeben werden.
Anreise
Eigene Anreise bis zum Chiemsee. An Eurem Hotel in Marquartstein stehen ausreichend kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Am Ende der Reise erfolgt der Rücktransfer zurück zum Ausgangspunkt (Abfahrt ca. 08:30/ Ankunft ca. 12:00 Uhr). Neben der Anreise per PKW bieten wir auch die umweltfreundliche Bahnanreise an. Abseits von Stau und Stress profitiert Ihr von unserem Premium-All-Inclusive-Angebot in Kooperation mit der DB. Der Zielbahnhof ist Prien am Chiemsee, die Weiterfahrt nach Marquartstein erfolgt dann per Taxi oder Bus.
Anforderungen
Transalp "light": mittelschwere Touren von 45 - 78 km und max. 1.7350 Hm
Transalp "sport": schwere Touren von 51 - 105 km und max. 2.325 Hm
Gesamtwochenleistung "light": 370 km, 6.475 Hm
Gesamtwochenleistung "sport": 445 km, 8.845 Hm
Hinweis Mietbikes
Mietbikes werden bei dieser Tour nicht angeboten, auch vor Ort können wir keinen Verleih benennen/empfehlen. Prinzipiell empfiehlt es sich daher, das eigene Rad mitzunehmen, wenn es für Alpentouren entsprechend ausgestattet ist und auf einen selbst gut eingestellt ist. Für eine Alpenüberquerung reicht an sich ein Hardtail aus. Die Räder können in abschließbaren Räumen untergestellt werden.
Gruppengröße
mind. 12 Personen, max. 24 Personen
Programm & Reiseverlauf
Nachfolgend stellen wir Euch die beiden Tourvarianten "light" und "sport" vor. Der Verlauf ist beispielhaft, da er in Abhängigkeit von den Gruppeninteressen, der jeweiligen Saisonzeit und dem lokalen Wetter abweichen kann. Wir behalten uns Programmänderungen ausdrücklich vor.
Gesamtwochenleistung "light": 370 km, 6.475 Hm
Gesamtwochenleistung "sport": 445 km, 8.845 Hm
-
1. Gruppe "light" - 370 km, 6.475 Hm
Ideal für Einsteiger mit Vorerfahrung. Es geht in gleichmäßig langen Etappen über Schotterwege, Radwege, Trails und ruhige Teerstraßen im gemütlichen Tempo über die Alpen. Eine gute Kondition sowie erste Kenntnisse mit dem MTB bieten eine gute Grundlage für Fahrspaß auf der Tour.
1. Tag: Eigenanreise bis 18:30 Uhr (Samstag)
Eure zwei Guides begrüßen Euch im Hotel und stellen das Tourenprogramm für die Woche und die zwei unterschiedlichen Levels "light" und "sport" vor. Beim gemütlichen Abendessen in der hoteleigenen urigen Gaststube lernt Ihr die Gruppe kennen.2. Tag: Von Marquartstein nach Brixen im Thale
Nach dem Frühstück rollen wir uns die ersten Kilometer ein, bevor wir den Anstieg des alten Schmugglerwegs erreichen. Mittagsrast ist in Oberndorf in Tirol. Mit dem Blick auf Kitzbühel fahren wir auf kleinen Wegen bis zum unserem Etappenort Brixen im Thale.Fahrstrecke: 60 km, 850 Hm
3. Tag: Durch das Inntal bis nach Kaltenbach
Über grüne Almwiesen nehmen wir den Anstieg zur Möslalm. Bei gutem Wetter nehmen wir den Fuchstrail ins Inntal. Die letzten Kilometer des Tages rollen wir zu unserer gemütlichen Unterkunft in Kaltenbach mit dem Besten Buffett der ganzen Tour.Fahrstrecke: 65 km, 900 Hm
4. Tag: Durch das Zillertal zum Pfitscherjoch
Die ersten Kilometer nach Mayrhofen nehmen wir den Radweg. Hier beginnt der Anstieg zum Pfitscher Joch. Das Panorama auf den Schleigeis Speichersee nach den ersten 1.000 Höhenmetern ist wirklich phänomenal. Kurz vor dem Pfitscher Joch Haus müssen wir das Rad eine kurze Strecke schieben, bevor wir ist auf dem Pfitscher Joch Haus übernachten.Fahrstrecke: 50 km, 1.750 Hm
5. Tag: Vom Pfitscher Joch nach Brixen
Gestärkt vom Hüttenfrühstück nehmen wir die Trails in Richtung Sterzing. In Brixen erwartet uns schon auf der Piazza der erste italienische Cappuccino.Fahrstrecke: 78 km, 1.175 Hm
6. Tag: Von Brixen zum Tierser Alpl
Auf kleinen Wirtschaftswegen geht es morgens durch das Eisacktal. In Seis am Schlern können wir 800 Höhenmeter durch die Bergbahn sparen. So können wir die Überquerung der größten Hochalm Europas genießen. Die Auffahrt zum Tierser Alpl ist anstrengend und schwierig, aber genauso spannend. Wir übernachten in der sehr luxuriösen Berghütte.Fahrstrecke: 45 km, 1.450Hm
7. Tag: Vom Tierser Alpl nach Auer
Von der Sonne geweckt, genießen wir die Abfahrt durch die Seiser Alm. Blicke auf den Schlern und das Eisacktal sind garantiert. Die Ankunft feiern wir am Kalterer See mit der zweiten Gruppe.Fahrstrecke: 72 km, 350 Hm
8. Tag: Rückreise zum Startort (Samstag)
Nach dem Frühstück werden die Räder verladen und im komfortablen Reisebus treten wir die Rückreise zum Startort an. -
2. Gruppe "sport" - 425 km, 8.845 Hm
Bike-Spaß steht obenan. Es geht hauptsächlich über Schotter-, Waldwege und Singletrails. Gute Kondition und fahrtechnische Sicherheit auf dem MTB sind Voraussetzung.
1. Tag: Eigenanreise bis 18:30 Uhr (Samstag)
Eure zwei Guides begrüßen Euch im Hotel und stellen das Tourenprogramm für die Woche und die zwei unterschiedlichen Levels "light" und "sport" vor. Beim gemütlichen Abendessen in der hoteleigenen urigen Gaststube lernt Ihr die Gruppe kennen.2. Tag: Von Marquartstein nach Brixen im Thale
Den Morgen beginnen wir noch entspannt in den Chiemgauer Alpen. Die Überquerung der Landesgrenze erfolgt auf dem alten Schmugglerweg zwischen Bayern und Tirol, auf dem das Bike teilweise geschoben werden muss. Nach einer phänomenalen Abfahrt nach St. Johann in Tirol erwartet uns das erste typisch Tiroler Abendessen.Fahrstrecke: 73 km, 953 Hm
3. Tag: Entlang dem Wilden Kaiser
Gestärkt durch das leckere Frühstücksbuffet durchfahren wir das Kaisergebirge. Nach dem anstrengenden Anstieg können wir uns in Tiroler Seen erfrischen. Auf kleinen Seitenwegen erreichen wir das Inntal und nach einem kurzen Sprint unsere Unterkunft im Zillertal.Fahrstrecke: 105 km, 1.389 Hm
4. Tag: Durch das Zillertal zum Pfitscherjoch
Die ersten Kilometer fahren wir gemütlich bis Mayrhofen. Von hier aus starten wir die Auffahrt am Berglehner vorbei bis zum Schlegeis Speichersee. Gigantische Ausblicke auf die umgebende Bergwelt sind garantiert. Unser Ziel, das Pfitscher Joch Haus erwartet uns auf 2.276 m Höhe.Fahrstrecke: 51 km, 1.738 Hm
5. Tag: Vom Pfitscher Joch nach Brixen
Nach dem Pfitscher Joch fahren wir durch das idyllische Pfitscher Tal. Kurz vor Brixen nehmen wir jeden Trail mit den wir kennen. Ein italienischer Espresso darf natürlich nicht fehlen.Fahrstrecke: 90 km, 1.777 Hm
6. Tag: Von Brixen zum Tierser Alpl
Das Eisacktal führt uns bis nach Seis am Schlern. Dort erwartet uns die Auffahrt zur größten Hochalm Europas, der Seiser Alm. Über schotterige Wege erreichen wir das Tierser Alpl und können die Etappe mit einer der schönsten Aussichten der Alpen genießen.Fahrstrecke: 56 km, 2.325 Hm
7. Tag: Vom Tierser Alpl nach Auer
Nach dem abwechslungsreichen Hüttenfrühstück nehmen wir in Richtung Seis die schönsten Trails der Seiser Alm mit. Die Abfahrt ins Tal ist legendär. Am Ende der Tagesetappe feiern wir die Alpenüberquerung am Kalterer See.Fahrstrecke: 70 km, 663 Hm
8. Tag: Rückreise zum Startort (Samstag)
Nach dem Frühstück werden die Räder verladen und im komfortablen Reisebus treten wir die Rückreise zum Startort an.
Galerie
Häufig gestellte Fragen
-
Vor der Reise
Wie kann ich mich am besten für die Tour vorbereiten?Einige längere Ausfahrten in hügeliges unebenes Gelände helfen, ein Gefühl für das Rad zu bekommen. Es werden in der Frosch Regionale Wochenend-Technikkurse angeboten, welche ideal auf die Alpenüberquerungen vorbereiten.
Ich fahre normalerweise nur auf Asphalt – kann ich die Tour trotzdem mitmachen?Die "light" - Gruppe wird auf kleinen Seitenstraßen und einfach zu fahrenden Offroad- Stücken die Alpen überqueren. Die Routen der "sport" - Gruppe werden von Offroad – Trails bestimmt, Trage- und Schiebepassagen inklusive. Ein Mountainbike Techniktraining vor der Tour zu machen wird aber dringend empfohlen!
Abends treffen die Gruppen wieder in der gemeinsamen Unterkunft zusammen. Die Gruppen können täglich je nach persönlicher Tagesform gewechselt werden.Ich fahre täglich 5 km auf flachen Teerwegen zur Arbeit und zurück. Kann ich die Tour mitfahren?Ein zusätzliches Training wäre sinnvoll, damit sich der Körper auf die Belastungen einer Transalp einstellen kann.
Kann ich als Alleinreisender bei der Tour teilnehmen?Ja, die Tour ist für Alleinreisende, Singles, Paare und Gruppen gleichermaßen geeignet. Die Buchung von sog. "halben Doppelzimmern" ist selbstverständlich auch auf dieser Tour möglich.
-
An-/Abreise
Wie komme ich am besten mit dem Zug zum Chiemsee?Der Zielbahnhof ist Prien am Chiemsee. Weitere Informationen zum Starthotel und wie Du vom Bahnhof dorthin gelangst, erhältst Du mit den Reiseunterlagen. Bahntickets zum Sparpreis inkl. vielen Zusatzleistungen buchen.
Stehen am Hotel am Chiemsee kostenlose und sichere Parkplätze zur Verfügung?Ja, in der Nähe vom Hotel gibt es ausreichend kostenlose und sichere Parkplätze. Die Anschrift des Hotel erhaltet Ihr mit den Reiseunterlagen.
Wann ist der Rücktransfer am Samstag zurück zum Chiemsee zum Starthotel?Der Rücktransfer von Bozen zum Chiemsee startet samstags nach dem Frühstück gegen ca. 9:00 Uhr. Die Fahrtzeit bis zum Chiemsee beträgt je nach Straßenlage ca. 4 - 4,5 Stunden. Ankunft am Tegernsee wird also gegen 14:00 Uhr sein.
Entstehen zusätzliche Kosten beim Rücktransfer, wenn ich mein eigenes Fahrrad mitnehme?Nein, auch Eure eigenen Bikes werden auf dem Rücktransfer kostenlos transportiert, es entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.
-
Unterkunft
Wo können die Räder über Nacht abgestellt werden?Die Räder werden abends in einen abschließbaren Raum untergestellt. Schlösser zum Absperren des eigenen Rades sind daher nicht unbedingt nötig, sollten aber dennoch mitgenommen werden.
Wie ist der Gepäcktransport organisiert?Der Gepäcktransport des Reisegepäcks zum nächsten Ort wird von uns organisiert und ist im Reisepreis inklusive. Auf die Tour selbst wird nur der Tagesrucksack mitgenommen.
-
Reiseziel
In welchem Ort startet bzw. endet die Tour?Wir starten in der Nähe vom Chiemsee (Die Anschrift des Hotels erhaltet Ihr mit den Reiseunterlagen) in Deutschland, das Ziel unserer Alpenüberquerung Bozen in Italien. Von hier aus gibt es am Samstag den Rücktransfer (inkl. Gepäck + Bikes) zum Starthotel.
-
Aktivitäten
Für wen ist die Tour geeignet?Die Tour ist für alle Frauen und Männer geeignet, die Spaß am Radfahren haben und es lieben, in der Natur zu sein. In jeder Gruppe gibt es vom Guide täglich kleine Tipps und Tricks zu Fahrradtechnik und Fahrtechnik.
Wie sind die konditionellen Anforderungen?Eine gute Grundkondition ist von Vorteil, man muss aber kein "Triathlet" sein, um mitfahren zu können. Damit diese Transalp eine entspannte Reise wird, sollte man vorher regelmäßig trainieren, schon ein paar Höhenmeter in den Beinen haben und Strecken von 40-50 Kilometer gefahren sein. Als Test ist es gut, die schwierigste Etappe der jeweiligen Gruppe ("sport" oder "light") vorher schon einmal ausprobiert zu haben. In den Wochen vor der Tour sind 2-3 Ausfahrten pro Woche in etwas hügeligem Gelände und auch im Wald sinnvoll.
Kann ich auch zwischen der "light"- und "sport"-Gruppe wechseln?Ja, ein Wechsel zwischen den beiden Leistungsgruppen ist täglich nach Belieben und nach eigener Verfassung und Kondition möglich. Alle Touren werden jeweils am Vorabend nochmal ausführlich von den Guides vorgestellt und beschrieben.
-
Ausrüstung
Kann ich mein eigenes Rad mitnehmen?Prinzipiell empfiehlt es sich, das eigene Rad mitzunehmen, wenn es für Alpentouren entsprechend ausgestattet ist, da es schon auf einen selbst gut eingestellt ist. Dieses sollte allerdings vor der Tour in einem Fachgeschäft gewartet werden, da eine Alpenüberquerung eine intensive Belastung für das Rad darstellt und es schnell zu Materialermüdung kommen kann. Leihräder können auf dieser Tour nicht gebucht werden.
Welches Rad ist für mich am geeignetsten: Hardtail oder Fully?Für eine Alpenüberquerung reicht an sich ein Hardtail aus. Wenn man aber gerne auch die "sport"- Variante fahren möchte, empfiehlt es sich ein Fully zu nehmen, da dieses besser auf die technischen Passagen reagiert.
Kann ich mit meinem Trekkingrad die Tour machen?Ein Trekkingrad ist für diese Tour nicht geeignet! Für beide Schwierigkeitsstufen empfiehlt es sich, ein Mountainbike zu nehmen, da die Bereifung und Federung für die Berge wichtig ist.
Können Helme und Radschuhe ausgeliehen werden?Für diese Woche auf dem Bike sollte man immer das eigene Equipment mitnehmen.
Muss ich mein eigenes Werkzeug mitbringen?Die Guides haben Standardwerkzeug, Flickzeug und Pumpe mit dabei. Es empfiehlt sich trotzdem, für das eigene Rad wichtige Ersatzmaterialien (z.B. Schlauch, Flickzeug, Schaltauge, Kette) selbst mitzunehmen.
Welche Ausrüstung brauche ich für die Tour?Für den Tag ist ein Tagesrucksack (ca. 20 l Volumen) sinnvoll. Bitte unbedingt warme, atmungsaktive Sportkleidung mitnehmen, da es in den Bergen schnell auch mal sehr kühl werden kann. Eine Regenjacke, Radhandschuhe und Helm sollten auf jeden Fall dabei sein, so wie Sportschuhe mit festem Profil, Trinkflasche und Kopfbedeckung als Sonnenschutz und Schweißfänger. Eine Radhose sollte auf jeden Fall getragen werden. Weitere Ausrüstungstipps erhaltet Ihr mit den Reiseunterlagen.
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität leider nicht geeignet.
Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, kann der Reiseveranstalter die Reise nach Maßgabe des Gesetzes (siehe auch AGB, Punkt 6) bis 20 Tage (Reisedauer länger als 6 Tage)/ 7 Tage (Reisedauer von 2-6 Tagen)/ 48 Stunden (Reisedauer weniger als 2 Tage) vor Reisebeginn absagen.
Noch weitere Fragen? Dann sende uns bitte eine E-Mail.