Skiwandern im Hochfjäll von Jämtland
- 8-tägige Aktivreise
- Langlauftrekking durch das Hochfjäll Jämtlands
- Eine der spektakulärsten Regionen für Skiwanderungen in Schweden
- Start & Ende im Aktivcamp Idre
- 6-tägige Langlauftour mit 5 Hüttenübernachtungen im Fjäll
- Fantastische Ausblicke
- Hochebene am Helagsgletscher
- Übernachtung im Wintercamp Idre , Fjällhütten & Fjällstationen
- Verlängerung im Aktivcamp Idre möglich
- Kein Gepäcktransfer
- Rucksack- & Schlafsackverleih
{{bookingDate().minDate | date: 'dd.MM.'}} - {{bookingDate().maxDate | date: 'dd.MM.yyyy'}}
Schwedens Winter erleben

Das schwedische Fjäll in den Provinzen Dalarna und Jämtland ist ein Langlauf-Abenteuerland. Unendliche, schneebedeckte Weiten mit Hügeln und Wäldern, in denen schon die ersten Rentierherden zu sichten sind. Die schneesicheren Hochebenen, eingerahmt von Gebirgen, werden Fjäll genannt. Obwohl sie fast menschenleer ist, ist die Region im Grenzgebiet zwischen Schweden und Norwegen gut erschlossen und solide Wanderhütten und bewirtschaftete Fjällstationen sind wunderbare Ziele entlang der markierten Langlaufrouten. Die Routen sind nicht gespurt und es gibt keinen Gepäcktransfer. So bekommen die Touren einen echten Expeditonscharakter.
Diese Reise kombiniert einen kurzen Aufenthalt im Wintercamp Idre mit einem 6-tägigen Langlauftrekking. Wir wandern mit Backcountry-Skiern von Hütte zu Hütte im ungespurten Gelände durch das schwedisch-norwegische Grenzgebiet. Vom norwegischen Stugodalen aus führt der Weg entlang verschneiter Gipfel und gefrorener Seen durch eine wilde und imposante Gebirgslandschaft bis nach Ramundberget. Diese Tour hat alles, was die Herzen der Skiwanderer höherschlagen lässt. Vor und nach dem Langlauftrekking unternehmen wir Wintersportaktivitäten oder Langlauftouren rund um Idre.
Idre. Die Kommune Idre, umgeben von 188.000 ha Naturreservaten und mehreren Skigebieten, ist das Tor zur schwedischen Bergregion. Nur 700 m vor dem Ortseingang, an einem idyllischen See, liegen die gemütlichen und geräumigen Ferienhäuser des Wintercamps Idre. In Idre kann man am Programm teilnehmen und den Aufenthalt mit weiteren Wintersportaktivitäten gestalten: Langlauf, Skiwandern, Abfahrtsski, Hundeschlitten- und Scootertouren (Verlängerungswoche möglich).
Die Provinz Dalarna und Jämtland. Die beiden Gebiete gelten als die schneesichersten Regionen Europas. Vielleicht hat Skisport auch deswegen in der Provinz Dalarna Tradition. 100 km südlich von Idre treffen sich alljährlich 14.000 Teilnehmer zum ältesten und längsten Skirennen der Welt, dem berühmten Wasalauf.
Entschleunigt durch das schwedische Winteridyll
In einer traumhaften Winterlandschaft, unter klarem blauem Himmel durch die weiten Schneefelder und Täler des Fjälls zu ziehen – ist ein unbeschreibliches Erlebnis. Wir genießen die Natur und übernachten in den Fjällhütten und Fjällstationen.
Wohnen
Während des Langlauftrekkings übernachten wir in unbewirtschafteten und bewirtschafteten Hütten des DNT und STF. Mit den Unterkünften gönnen wir uns nach einem langen Tag auf dem Winter Trek ein bisschen Luxus und genießen die Abende mit Sauna.Vor und nach der Tour sind wir jeweils eine Nacht zu Gast im Wintercamp Idre. Hier sind wir in einer gemütlichen Gruppenunterkunft untergebracht.
Essen & Trinken
Im Aktivcamp Idre ist der Koch für das Frühstücksbuffet und das Abendessen zuständig. Während der Skitour bereiten die Teilnehmenden das Essen gemeinsam in den gut ausgestatteten Gemeinschaftsküchen der Fjällhütten zu. Die Verpflegung ist nach den Erfahrungen zahlreicher Wintertouren zusammengestellt und kann durch Zukäufe von Nahrungsmitteln, die die Fjällstationen anbieten, ergänzt werden.
Anforderungen
Ihr braucht gute Langlaufkenntnisse und eine solide Kondition. Auf Tagesetappen sind zwischen 13 und 18 km sind wir bis zu 6 Stunden unterwegs. Inkl. Ausrüstung und Verpflegung sind ca. 12 kg Gepäck zu tragen. Zusätzlich haben wir für den Gepäcktransport Pulkas (Schlitten) dabei, die abwechselnd von den Teilnehmenden gezogen werden.
Für die Tour von Hütte zu Hütte braucht ihr einen Schlafsack, der allerdings nicht wintertauglich sein muss. Die Hütten werden mit Holzöfen beheizt, sind gut isoliert und kühlen über Nacht nicht so schnell aus. Zusätzlich benötigt ihr einen Rucksack mit mind. 55 Liter Fassungsvermögen.
Teilnehmerzahl
mind. 4 Personen, max. 7 Personen
Programm & Reiseverlauf
Nachfolgend stellen wir euch beispielhaft einen möglichen, typischen Reiseverlauf vor. In Abhängigkeit von den Gruppeninteressen, der jeweiligen Saisonzeit und dem lokalen Wetter behalten wir uns Programmänderungen ausdrücklich vor.
-
Anreise Freitag bis Samstag
-
Wochenverlauf
2 Nächte vor und nach der Tour verbringen wir im Wintercamp Idre, 5 Nächte in Fjällhütten und Fjällstationen. Am Sonntag bekommen wir einen Transfer nach Stugodalen über die Grenze nach Norwegen. Von hier aus starten wir unsere Tour in Richtung der Berge bei Sylarna. Die erste Nacht verbringen wir noch auf der norwegischen Seite. Reichlich Schnee und schöne Landschaften sorgen für ideale Bedingungen. Für die recht anspruchsvollen Tagesetappen braucht man schon Langlauferfahrung.
Alles, was wir für das Langlauftrekking benötigen, verstauen wir in unseren Rucksäcken und kleinen Schlitten (Pulkas), die von den Teilnehmenden abwechselnd gezogen werden. Gemeinsam kümmern wir uns auch um die Ausrüstung und bereiten die Mahlzeiten zu. Eine Reise für Teamplayer mit Langlauferfahrung und Durchhaltevermögen, wenn der Wind mal ordentlich durch das Fjäll bläst.
-
Abreise Samstag bis Sonntag
Galerie










Häufig gestellte Fragen
-
Vor der Reise
Sollte ich eine Versicherung abschließen?Die meisten Krankenkassen haben inzwischen die Europäische Krankenversicherungskarte eingeführt, die den Internationalen Krankenschein ersetzt. Erkundigt euch bitte bei eurer Krankenkasse. Der Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung ist grundsätzlich empfehlenswert. Die Krankenkassen übernehmen bspw. nicht die Kosten für einen ggf. erforderlichen Rücktransport nach Deutschland. Besonders im Sporturlaub sollte man gut versichert sein. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Krankheitsfall keine Transferleistungen o.ä. erbracht werden können bzw. dürfen. Außerdem raten wir zum Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.
Welche Reisedokumente benötige ich?Für deutsche Staatsbürger genügt der Personalausweis oder Reisepass. Die Ausweispapiere bitte auf keinen Fall vergessen! Obwohl, dank EU und Schengener Abkommen, an der Grenze kaum noch kontrolliert wird, ist die Mitnahme eines Ausweises zwingend erforderlich. So kann man bspw. bei ärztlicher Versorgung oder in den Banken um einen Nachweis gebeten werden.
-
An-/Abreise
Darf man Alkohol und Zigaretten mitnehmen?Mit Beginn des Jahres 2004 wurden die Einfuhrbeschränkungen für EU-Bürger aufgehoben. Es gelten nun die EU-Richtlinien zum Warentransport. Für Reisende aus Nicht-EU-Ländern gibt es weiterhin Einfuhrbeschränkungen, z. B. für Alkohol und Zigaretten. Das Rauchen in Restaurants, Hotels und öffentlichen Gebäuden ist nicht gestattet. Auch in Ferienhäusern und Appartements darf nicht geraucht werden.
-
Reiseziel
Ist Schweden nicht unglaublich teuer?Nein, Schweden ist in vielen Dingen sogar recht günstig. Skiverleih und Skipässe sind meistens deutlich preiswerter als in den Alpen. Die Nutzung der Langlaufloipen und Winterwege ist sogar kostenfrei. Im Skigebiet gibt es Grill- und Feuerstellen, die kostenlos genutzt werden können. In einigen Hütten und Cafés herrscht kein Verzehrzwang. Man darf also sein eigenes Lunchpaket auspacken. Die Lebensmittelpreise sind unseren Preisen ähnlich. Im Aktivcamp darf man seine eigenen Getränke konsumieren. Und der Kaffee nach dem Abendessen muss auch nicht extra bezahlt werden. Im Vergleich zu anderen Wintersportgebieten in den Alpen wurde Schweden von 64% der Gäste als "nicht teuer" und "preiswert" eingeschätzt.
Ist es nicht kalt und dunkel?Nachts treiben wir uns selten draußen herum und die Häuser sind dank Fußbodenheizung schön warm. Tagsüber ist es meistens sonnig, so dass man durchaus auf der Terrasse seinen Kaffee genießen kann. Aber selbst bei starken Minusgraden friert man weniger als in unseren Breitengraden, weil die klare Luft sehr trocken ist. Deshalb findet man auch herrliche Schneebedingungen vor. Genaue Prognosen sind aber nicht zu treffen, es gibt auch Wetterkapriolen mit Temperaturschwankungen. Das Gebiet gilt als eine der schneesichersten Regionen Europas. Der Winter kommt früh und verabschiedet sich spät. Meist ist es sonnig und der Himmel zeigt sich in einem strahlenden Blau. Knapp 96% unserer Gäste bezeichneten die Temperaturen als angenehm. 81% derjenigen Gäste, die erstmals in Schweden waren, empfanden den Winter wärmer als ursprünglich erwartet. Sehr gute Schneeverhältnisse und ein herrlicher Sternenhimmel kompensieren kalte Nächte.
Werde ich Elche sehen?Die Region hat eine hohe Elchpopulation. Die Könige der Wälder sind jedoch sehr scheu, so dass man etwas Glück benötigt. Wahrscheinlicher ist, dass man Rentiere beobachten kann. In Dalarna leben auch Braunbären, die sich jedoch im Winterschlaf befinden.
Wie kann man in Schweden bezahlen?Die schwedische Währungseinheit ist die Krone (SEK). 1,– entspricht ca. 9 SEK. Es empfiehlt sich, einen gewissen Betrag schon in Deutschland oder auf der Fähre umzutauschen, da wir am Wochenende in Schweden ankommen. In Idre gibt es einen Geldautomaten. Mit der EC-Karte mit Pin-Nr. kann man dort Beträge bis 500,– pro Tag abheben. Kreditkarten sind weit verbreitet.
Kann ich mich verständlich machen?In Schweden spricht man Schwedisch. Die meisten Schweden sprechen zusätzlich sehr gut Englisch (Spielfilme werden z. B. nicht synchronisiert) und teilweise Deutsch, sodass es kaum Verständigungsprobleme gibt. Viele schwedische Wörter sind gut zu verstehen, wenn man sich erst mal an die Aussprache, die einem Singen ähnelt, gewöhnt hat.
Warum soll ich im Winter nach Schweden fahren?Weil man ansonsten fast nirgendwo so viel unternehmen und erleben kann. Es sind die vielen Möglichkeiten, die so reizvoll sind: Langlauf, Schneeschuhwandern, Touren- und Abfahrtsski, Scooter- und Huskytouren. Man kann sich auf „seine“ Sportart konzentrieren oder aber auch in andere Wintersportmöglichkeiten hineinschnuppern. Oder mit Freunden fahren, die Langlauf bevorzugen, während man selbst lieber mit dem Snowboard unterwegs ist. Und natürlich hat Schweden im Winter eine ganz eigene, urige und faszinierende Atmosphäre
-
Aktivitäten
Kann man in Schweden tatsächlich Abfahrtsski fahren?Ingemar Stenmark, 2-facher Olympiasieger und 5-facher Weltmeister, Anja Paerson und andere schwedische Größen müssen es irgendwo gelernt haben. Pernilla Wiberg hat sogar ein eigenes Hotel auf dem Idre Fjäll eröffnet. Auch der erfolgreichste Wintersportler aller Zeiten, Langläufer Björn Dählie aus Norwegen, hat sich einen Traum erfüllt und eine luxuriöse, urige Berghütte auf dem Idre Fjäll errichtet. Dort war sogar schon der schwedische König zu Gast.
-
Ausrüstung
Was muss ich mitbringen?Auf der baumlosen Hochebene des Fjälls ist mit Wind zu rechnen. Eine winddichte Jacke und einen dicken Fleece oder eine Daunenjacke als Wärmeschicht sollte man dabei haben. Funktionsunterwäsche, sehr gute Fausthandschuhe, Mütze, Hüttenschuhe, Gamaschen und eine Thermoskanne gehören ebenfalls zur Standard-Ausrüstung.
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität leider nicht geeignet.
Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, kann der Reiseveranstalter die Reise nach Maßgabe des Gesetzes (siehe auch AGB, Punkt 6) bis 20 Tage (Reisedauer länger als 6 Tage)/ 7 Tage (Reisedauer von 2-6 Tagen)/ 48 Stunden (Reisedauer weniger als 2 Tage) vor Reisebeginn absagen.
Noch weitere Fragen? Dann sende uns bitte eine E-Mail.