Segeltörn Chalkidiki
Chalkidiki
Griechenland

Segeltörn Chalkidiki

  • 8-tägiger Mitsegeltörn mit Skipper
  • Termine für Classic-Törns
  • 522 km lange Küstenlinie
Highlights
  • Kassandra-Sithonia-Athos
  • Kleine Hafenorte und einsame Buchten
  • Berg Athos ganz aus der Nähe
Nützliche Infos
  • Kombinierbar mit Sportclub Sarti-Beach oder Thalassa Boutiquehotel in Sarti
Anreisen vom
{{bookingDate().minDate | date: 'dd.MM.'}} - {{bookingDate().maxDate | date: 'dd.MM.yyyy'}}
Reisetermine
{{tag | carDatum}}
Für diese Personenanzahl leider keine freien Unterkünfte
Gesamtpreis statt {{calc.preisOriginal | carEuro}}:
{{calc.preis | carEuro}} / {{calc.anzahlPersonen}} Personen
{{vakanzText}}
Diese Reise ist aktuell ausgebucht Diese Reise ist wieder in der nächsten Saison buchbar

Entlang der Chalkidiki: Kassandra, Sithonia & Athos

Segeltörn Chalkidiki
Segeltörn Chalkidiki

Ein Segeltörn, wie er im Buche steht – eine 522 Kilometer lange Küstenlinie, bei der jeder Segelnde auf seine Kosten kommt: die lebhafte und touristische Halbinsel Kassandra, die dicht bewaldete Halbinsel Sithonia mit vielen natürlichen Hafenorten und die Halbinsel Agion Oros mit dem heiligen Berg Athos, dem Klostergebiet.

Das Segelrevier. Das Revier bietet verschiedene Segelgebiete, die sich wunderbar miteinander kombinieren lassen. Zum Auftakt und Abschluss eurer Reise eignet sich der Golf von Toroneos, zwischen Kassandra und Sithonia gelegen, perfekt für entspannte Schläge zwischen den Halbinseln. Hier könnt ihr sowohl die lebhafte Seite Kassandras mit langen Sandstränden und beliebten Ferienorten als auch die stille, naturbelassene Schönheit Sithonias mit felsigen Küsten und ruhigen Buchten entdecken.

Der östlich gelegene Golf von Agion Oros begeistert mit einigen der schönsten Strände Griechenlands. Besonders reizvoll für Segler: Viele dieser Strände sowie die kleinen Inseln Amouliani und Diaporos mit ihren geschützten Naturhäfen sind nur über das Meer erreichbar. Dort erwarten euch kristallklares Wasser, abgeschiedene Buchten und ideale Bedingungen zum Baden und Schnorcheln. Auch wenn das Gebiet um den Berg Athos – die autonome Mönchsrepublik – nicht betreten werden darf, ist allein der Blick auf die jahrhundertealten Klöster und den majestätischen Berg ein unvergessliches Erlebnis.

Die Törns. Der Törn beginnt und endet im charmanten Küstenort Nikiti. Zu Beginn plant die Crew gemeinsam mit dem Skipper die Route – flexibel und abgestimmt auf die Wünsche und Interessen der Mitsegler. Dabei fließen auch Wind, Wetterbedingungen und organisatorische Aspekte in die Planung mit ein.

Ob Einsteiger oder erfahrener Segler: Auf diesen aktiven Urlaubstörn vermittelt der Skipper praxisnahes Wissen rund um Navigation, Segeltechnik und Seemannschaft. Ihr seid nicht nur Passagiere, sondern Teil der Crew – Segeln zum Anfassen und aktiven Miterleben!

Die drei Finger Griechenlands

Dieser Segeltörn kann unterschiedlicher nicht gestaltet werden: Mit perfekter Ausgangslage vom Hafen Nikiti auf dem Finger Sithonia kann nach Belieben entweder in touristische Orte auf dem Finger Kassandra gesegelt oder natürliche Häfen und ruhige Strände auf der Sithonia erkundet werden. Tagesausflüge zum imposanten Berg Athos auf dem Mönchsgelände lohnen sich allemal, auch wenn man das Land dort nicht betreten darf, kommt ihr mit dem Boot zumindest sehr nah dran.

Die Yachten
In der Regel segeln wir auf einer Dufour 460 oder einer Bavaria Cruiser 46. Platz ist hier für 9 Personen inklusive Skipper. Sie bietet in vier Doppelkabinen plus Salon, in dem in der Regel der Skipper schläft, und mit vollständiger Ausrüstung das richtige Ambiente für einen sportlichen Törn in diesem Revier. 

Die Crew
Ab 10 Tagen vor Reisebeginn bespricht die Crew den Törn in einer WhatsApp Gruppe. Der Link zur Gruppe wird in den Reiseunterlagen mitgeteilt. Die Teilnahme ist freiwillig. An Bord des Schiffes wird die Crewvereinbarung, die das gemeinsame Leben und die Verantwortlichkeiten an Bord regelt, geschlossen und die Bordkasse für alle laufenden Kosten eingerichtet (z. B. Diesel, Hafengebühren, Gas, Kautionsversicherung, Endreinigung, Grundverpflegung an Bord – ohne Restaurantbesuche). Nach altem Brauch wird der Skipper aus dieser Kasse mit verpflegt. Pro Person und Woche sollten ca.170,– bis 230,– für die Bordkasse einberechnet werden.

Anreise
Der Transfer vom Flughafen zur Marina ist nicht im Reisepreis enthalten. Um euch eine bequeme An- und Abreise zu ermöglichen, werden samstags zwei Transfers zwischen dem Flughafen Thessaloniki und dem Yachthafen in Nikiti bzw. retour angeboten. Der Preis beträgt 50,– pro Person und Strecke. Die Transfers vom Flughafen finden voraussichtlich um ca. 11 Uhr und 16:30 Uhr statt, die Rücktransfers zum frühsten Rückflug um ca. 12:30 Uhr. Durch kurzfristige Änderungen können zusätzliche Wartezeiten entstehen. Die Transferbuchung kann bis spätestens 14 Tage vor Abreise erfolgen.
Da möglicherweise nicht alle individuellen Ankunfts- und Abflugzeiten abgedeckt werden können, stehen ergänzend Sondertransfers zur Verfügung. Diese können für 95,– pro Strecke/Auto (bis 4 Personen) gebucht werden. Alternativ dazu bietet Chalkidiki Transfers online weitere Optionen an, hier könnt ihr auch kurzfristig selber buchen und habt die Chance euch in der Woche vor Törnbeginn gemeinsam abzustimmen. Günstige Mietwagen können bei Chalkidiki Cars (ab ca. 50,–) gebucht werden. Die Abwicklung ist schnell und einfach und das Auto kann auf dem Parkplatz am Hafen abgestellt werden bzw. wird für die Rückfahrt dort der Wagen für euch bereitgestellt. Eine bequeme und ebenfalls entspannte Möglichkeit vom/zum Hafen zu gelangen.

Der Bus (KTEL-Chalkidikis) fährt von Thessaloniki 2–3 Mal täglich nach Nikiti. Die Fahrtzeit beträgt ca. 2 Stunden und kostet ca. 11,– pro Person und Strecke. Zur Haltestelle kommt man mit dem Taxi vom Flughafen in ca. 10 Minuten. Die Haltestelle in Nikiti ist fußläufig ca. 1 km vom Hafen entfernt.

In Eigenregie kann man sich für ca. 130,– pro Strecke ein Taxi vom Flughafen zur Marina nehmen.

Bei Kombinationsbuchungen mit einem Aufenthalt im Frosch Sportclub Sarti-Beach oder im Frosch Sportclub Thalassa Boutiquehotel kann ein Transfer zwischen der Yacht und dem Sportclub (oder andersherum) für 30,– pro Person/Strecke hinzugebucht werden und findet vormittags statt.

Wind & Wetter
Die vorherrschende Windrichtung ist Ost–Nord–Ost und wird vom Meltemi beeinflusst. Vor allem im Sommer und Herbst frischt der Wind auf und bringt ideale Segelbedingungen mit sich.

Bereits im Frühjahr herrschen angenehme Temperaturen, im Sommer bleiben die Temperaturen durch den steten Wind angenehm, von Juni bis September regnet es nur selten. Bis Ende Oktober lädt das Meer zum ausgiebigen Baden ein.
Wassertemperatur: Ø 22–25°C
Lufttemperatur: Ø 23–29°C

Gruppengröße
mind. 3 Personen, max. 9 Personen

Galerie

Häufig gestellte Fragen

  • Vor der Reise

    Der Segeltörn als Sportveranstaltung

    Der Teilnehmer ist nicht lediglich ein Passagier, sondern Teil der segelnden Crew und nimmt an einer gemeinsamen Segelsportveranstaltung teil. Ein Segeltörn ist keine Rundreise mit vorab festgelegten und fest gebuchten Tageszielen. Maßgeblich ist lediglich das ausgeschriebene Segelrevier, in dem sich die Segelyacht aufhalten soll. Die im Katalog beschriebenen Routen haben daher nur beispielhaften Charakter. Die konkret zu segelnde Route wird im Einzelnen von der Crew gemeinsam festgelegt.

    Sportliche Anforderungen an euch als Teilnehmer

    Bei einem Segeltörn sind die Unterkunfts- und die Sportleistung, d. h. die Koje an Bord und der Yachtsport selbst, untrennbar verbunden. Mit der Teilnahme an der Segelreise wird gleichzeitig die aktive Teilnahme des Reisenden am Segelsport erwartet. Der Mitsegler ist vom ersten Betreten der Yacht an bis zum letzten Verlassen der Yacht, Teil der gesamten Crew – dazu gehören Skipper und alle Mitsegler. Die segelnde Crew trägt gemeinsam die Verantwortung für den Ablauf des Törns. Unter Einsatz seiner körperlichen Fähigkeiten und mit seiner Bereitschaft, der Crew anzugehören und diese zu unterstützen, trägt er zum Gelingen des Törns bei. Jeder hilft an Bord beim An- und Ablegen, Segel setzen etc. Auf die persönlichen, typischen Sportrisiken des Segelsports werden die Teilnehmer ausdrücklich hingewiesen.

    Euer Verhalten innerhalb der Crew

    Es ist erforderlich, dass alle Teilnehmer bei allen sportlichen Anforderungen an Bord aktiv und kameradschaftlich mithelfen. Gemeinschaftsgeist, Hilfsbereitschaft, Flexibilität, Kompromissbereitschaft, Geduld sowie Rücksichtnahme innerhalb der Crew werden vorausgesetzt. Bei Törnbeginn ist der Abschluss einer Crewvereinbarung vor Ort, die die Rechte und Verantwortlichkeiten der Teilnehmer untereinander regelt, üblich.

    Anforderungen an eure körperliche Konstitution

    Uns ist wichtig, dass ihr gesund und wohlbehalten von der Reise zurückkommt und euch kein Schaden entsteht. Deshalb setzen wir gute Schwimmfähigkeit und Fitness bei allen Wassersportveranstaltungen voraus. Ein Segeltörn kann als sportliche Veranstaltung auch durch die äußeren Bedingungen zuweilen strapaziös sein. Ihr seid daher aufgefordert, sicherzustellen, dass ihr den gesundheitlichen Anforderungen einer solchen Tour gewachsen seid. Überprüft daher eure körperliche Konstitution selbst. Fragt ggf. euren Arzt, ob ihr den speziellen Reiseerfordernissen an Bord einer Segelyacht beim Mitsegeln gewachsen seid und eure individuelle, körperliche Konstitution die Teilnahme an allen vorgesehenen sportlichen Aktivitäten zulässt. Auf der Reise gibt es keine unmittelbare medizinische Versorgung (vorgeschriebenes Erste-Hilfe-Set vorhanden).

    Umgang mit persönlichen Wertgegenständen

    Es ist beim Segelsport nicht vollständig auszuschließen, dass Kleidung/Gegenstände gelegentlich feucht werden. Daher raten wir dazu, Wertgegenstände entsprechend wasserdicht zu verpacken und so während der Reise sicher aufzubewahren. Hierfür hat der Teilnehmer selbst Sorge zu tragen. Auch die Fugen des Teakdecks mancher Segelyachten können im Sommer gelegentlich abfärben, weswegen unempfindliche Kleidung getragen werden sollte.

    Was ist, wenn die Yacht während des Törns repariert werden muss?

    Wir bekommen unsere Schiffe von professionellen Vercharterern vor Ort. Deren Serviceteam ist schnell zur Stelle, falls es ein Problem mit eurer Segelyacht geben sollte. Da die Segelyachten Woche für Woche von den aufeinanderfolgenden Crews stark beansprucht werden, kann es schonmal zu reparaturbedingten Wartezeiten kommen. Wir tun alles, um dies zu vermeiden oder die Reparaturzeit so gering wie möglich zu halten. Sollte es jedoch zu Wartezeiten kommen, kann man die Zeit mit Baden im Meer oder Bummeln an Land gut überbrücken. In Ausnahmefällen kann ein Austausch mit einer gleichwertigen Yacht erforderlich werden.

    Sicherheit und notwendige Mitwirkung

    Bei allen Sportaktivitäten sind die vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten. Sportteilnehmer, die sich nicht an die Sport- und Sicherheitsregeln halten und sich oder andere trotz einer entsprechenden Abmahnung durch den Sportbetreuer bzw. uns übermäßig gefährden und die Reise stören, werden von der Sportveranstaltung fristlos ausgeschlossen. Diese Mitwirkungspflicht gilt insbesondere auch für Sportaktivitäten, die auf die Mitwirkung Einzelner in der Gruppe oder partnerschaftlich angewiesen sind. Wird ein Sportteilnehmer derart von der Sportveranstaltung ausgeschlossen, behält der Veranstalter der Sportleistung den Anspruch auf das Entgelt, muss sich jedoch den Wert der ersparten Aufwendungen und ggf. Erstattungen oder ähnliche Vorteile anrechnen lassen. Eventuelle Mehrkosten für die Rückbeförderung trägt der ausgeschlossene Teilnehmer selbst.

    Versicherungen

    Die Yachten sind vollkasko- und haftpflichtversichert, verbunden mit einem Selbstbehalt. In Höhe des Selbstbehaltes ist von der Crew gemeinsam vor Ort eine Kaution zu stellen, die in der Regel stattdessen durch eine Kautionsversicherung abgegolten wird.

    Wir empfehlen den Teilnehmern, auch persönlich für sich selbst die für die Sportaktivitäten geeigneten privaten Haftpflicht- und/oder Unfallversicherungen abzuschließen, ebenso den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung und einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit sowie einer auch im Ausland gültigen Krankenversicherung. Weitere Informationen zu Reiseversicherungen.

  • An-/Abreise

    Ich habe die Reise inklusive Flügen gebucht – wie komme ich zum Einschiffungshafen?

    Um euch eine bequeme An- und Abreise zu ermöglichen, werden samstags zwei Transfers zwischen dem Flughafen Thessaloniki und dem Yachthafen in Nikiti bzw. retour angeboten. Der Preis beträgt 50,– pro Person/Strecke. Die Transfers vom Flughafen finden voraussichtlich um ca. 11 Uhr und 16:30 Uhr statt, die Rücktransfers zum frühsten Rückflug um ca. 12:30 Uhr. Durch kurzfristige Änderungen können zusätzliche Wartezeiten entstehen. Die Transferbuchung kann bis spätestens 14 Tage vor Abreise erfolgen.

    Da möglicherweise nicht alle individuellen Ankunfts- und Abflugzeiten abgedeckt werden können, stehen ergänzend Sondertransfers zur Verfügung. Diese können für 95,– pro Strecke/Auto (bis 4 Personen) direkt über uns gebucht werden. Alternativ dazu bietet Chalkidiki Transfers online weitere Optionen an, hier könnt ihr auch kurzfristig selber buchen und habt die Chance euch in der Woche vor Törnbeginn gemeinsam abzustimmen.

    Günstige Mietwagen können bei Chalkidiki Cars (ab ca. 50,–) gebucht werden. Die Abwicklung ist schnell und einfach und das Auto kann auf dem Parkplatz am Hafen abgestellt werden bzw. wird für die Rückfahrt dort der Wagen für euch bereitgestellt. Eine bequeme und ebenfalls entspannte Möglichkeit vom/zum Hafen zu gelangen.

    Der Bus (KTEL-Chalkidikis) fährt von Thessaloniki 2–3 Mal täglich nach Nikiti. Die Fahrtzeit beträgt ca. 2 Stunden und kostet ca. 11,– pro Person und Strecke. Zur Haltestelle kommt man mit dem Taxi vom Flughafen in ca. 10 Minuten. Die Haltestelle in Nikiti ist fußläufig ca. 1 km vom Hafen entfernt.

    In Eigenregie kann man sich für ca. 130,– pro Strecke ein Taxi vom Flughafen zur Marina nehmen.

    Bei Kombinationsbuchungen mit einem Aufenthalt im Frosch Sportclub Sarti-Beach oder im Frosch Sportclub Thalassa Boutiquehotel kann ein Transfer zwischen der Yacht und dem Sportclub (oder andersherum) für 30,– pro Person/Strecke hinzugebucht werden und findet vormittags statt.

    Ich möchte meinen Segeltörn mit einem Aufenthalt in einem Sportclub verbinden – wie komme ich vom Schiff zum Sportclub oder vom Sportclub zum Schiff?

    Für eine Kombination aus einem Sportclub Aufenthalt mit einem Segeltörn kann ein Transfer vom Sportclub zum Segeltörn (oder andersherum), ein so genannter Zwischentransfer, für 30,– pro Person und Strecke hinzu gebucht werden und findet vormittags statt.

    Eine Kombination von Sportclub und Segeltörn kann nur per E-Mail gebucht werden. Gerne beraten wir euch persönlich und ausführlich dazu.

    Wann muss man bei Segelreisen an Bord sein?

    Wir gehen am Anreisetag nachmittags im Einschiffhafen an Bord der Yacht. Bevor ihr an Bord geht, wird die Yacht vom Skipper übernommen und durchgecheckt. Hierfür bitten wir um Geduld, damit der Skipper diese wichtige Tätigkeit gründlich und in Ruhe erledigen kann. Dabei bietet sich derweil die Möglichkeit für die übrigen Mitsegler, z. B. die ersten Einkäufe zu erledigen.

    Das eigene Gepäck kann in dieser Zeit auch bereits vor der Yacht oder – in Absprache mit dem Skipper – ggf. im Salon der Yacht abgestellt werden. Möglicherweise müssen auch noch letzte Wartungsarbeiten an diesem Tag erledigt werden. Die erste Nacht verbringt ihr im Einschiffhafen an Bord der Yacht. Am Ende kommt das Team samt Yacht i. d. R. am Tag vor dem Abreisetag im Ausschiffhafen an. Dort wird klar Schiff gemacht (u. U. werden Instandsetzungsarbeiten vorgenommen), sodass die Yacht für die nächste Crew bereit ist. Am Abreisetag verlasst ihr vormittags das Boot, damit die Endreinigung und möglicherweise ein Yachtcheck bzw. Wartungsarbeiten vorgenommen werden können und ihr rechtzeitig eure Rückreisemöglichkeit erreicht.

  • Unterkunft

    Wofür gibt es eine Bordkasse & mit welcher Bordkasseneinzahlung muss ich rechnen?

    Die Bordkasse ist eine Gemeinschaftskasse, in die alle Mitsegler außer dem Skipper einzahlen. Aus ihr werden alle Kosten beglichen, die für das Zusammenleben und Zusammensegeln während des Törns anfallen. Auch die Verpflegung des Skippers geschieht traditionell über die Bordkasse. Die Kosten für die Kasse hängen also weitgehend von den Ansprüchen und Ausgaben der Gruppe an Bord ab. Der Veranstalter hat keinen Einfluss auf die Höhe der Bordkasse. Für eine Woche müssen ca. 170,– bis 230,– p.P. für die Bordkasse gerechnet werden (ohne Restaurantbesuche).

    Einer der Hauptposten der Bordkasse ist die gemeinsame Verpflegung an Bord, die i. d. R. im Supermarkt gekauft wird. Bei gemeinsamen Essen im Restaurant hingegen kann jeder so teuer oder günstig essen, wie er möchte. Deshalb rechnen wir diese individuellen Restaurantkosten nicht zur Bordkasse. Dass – gerade in südlichen Ländern – die Segelteilnehmer sich häufig doch dazu entschließen, gemeinsam zu zahlen, da man ja auch EINE Tischrechnung bekommt, ist eine freiwillige Absprache der Crew und eine sinnvolle Konzession an die örtlichen Gebräuche.

    Weiterhin gehören zum gemeinsamen Törnbedarf anfallende Hafen- oder Bojenentgelte, der verbrauchte Diesel, Gas, sonstige Gebühren wie Befahrensgebühren, Transitlogs (z. B. Befahrensgebühr in Kroatien und in der Türkei, Naturpark-Gebühr im Maddalena-Archipel/Sardinien), oftmals Bettwäsche/Handtuch, die Endreinigung und mögliche Entgelte für gemeinsam verursachte Schäden, die durch die zu empfehlende Kautionsversicherung überwiegend abgegolten werden. In der Karibik können Einklarierungsgebühren anfallen.
    In vielen Zielgebieten ist es möglich, im Starthafen ein Servicepaket zu bezahlen, das die Bettwäsche, eine volle Gasflasche, die Endreinigung, die erste und letzte Nacht Hafengebühr im Heimathafen der Yacht und die Kautionsversicherung umfasst.

    Für die genaue Höhe der Bordkasse sind letztlich folgende Kosten maßgeblich: die Zahl der Restaurantmahlzeiten (häufiges Essen im Restaurant aus eigener Kasse "schont" die Bordkasse, da weniger gemeinsame Bordverpflegung eingekauft wird), die Häufigkeit der Hafenaufenthalte (Hafengebühren), die Zahl der Flautentage (Dieselverbrauch durch Motoren statt Segeln) und natürlich vor allem auch das gesamte Preisniveau in dem jeweiligen Gebiet. So sind Thailand und die Türkei in den Lebenshaltungskosten recht günstig, Südfrankreich, Korsika, Sardinien und besonders die Karibik dagegen haben es "in sich". Soweit der unverbindliche Erfahrungswert. Wir kennen viele Crews, die mit deutlich geringerer Bordkasse ausgekommen sind als angegeben, genauso wie es auch Crews gibt, die sich an Bord täglich die tollsten 7-gängigen Menüs gekocht haben oder in den teuersten Marinas übernachtet haben.

    Wie erfolgt die Kabinen- und Kojenbelegung auf einer Yacht?

    Auf unseren Yachten gibt es i. d. R. Zweierkabinen. Eine Yacht mit drei Zweierkabinen hat eine Bug- und zwei Heckkabinen, i. d. R. alle mit Doppelkojen, also 2 Kojen nebeneinander. Vierkabiner haben i. d. R. zwei Bugkabinen – entweder eine oder beide mit Stockkojen – und zwei Heckkabinen i. d. R. mit Doppelkojen. Fünfkabiner haben meistens drei Bugkabinen (davon zwei mit Stockkojen) und zwei Heckkabinen mit Doppelkojen.

    Die Mitseglerinnen und Mitsegler werden immer zu zweit in einer Zweierkabine untergebracht. Der Skipper / die Skipperin schläft im Salon, wenn kein Kabinenplatz mehr frei ist. Einzeln buchende teilen sich eine Zweierkabine mit einer gleichgeschlechtlichen Person (gilt nicht für Familientörns).
    Auf vielen Törns ist mit einem Aufpreis auch die Buchung einer Einzelkabine möglich, sodass eine Person allein in einer Zweierkabine liegt.
    Die Kojen-Einteilung geschieht vor Ort. Dabei wird der Skipper die Zufriedenheit der gesamten Crew im Auge behalten, z. B. Pärchen möglichst in eine Kabine mit Doppelkoje, 2 Freunde in eine Kabine gemeinsam usw.
    Stellt euch bitte darauf ein, dass es auf einer sportlichen Fahrtenyacht unter Deck recht eng ist. Besonders die Kabinen bieten außer den Kojen nicht viel Platz. Sie werden auf einem Törn auch nur zum Schlafen genutzt.

    Gibt es Steckdosen an Bord der Segelschiffe und Boote?

    Ja, es gibt auf allen Segelschiffen Steckdosen. Auf Segelyachten gibt es eine oder zwei Steckdosen, die allerdings nur bei Landstrom im Hafen genutzt werden können. Während des Segelns und ankernd in einer Bucht stehen keine 220V zur Verfügung. Allerdings können mit einem mitgebrachten 12V-Adapter Kleingeräte wie Handy oder Fotoapparat an einer 12V-Steckdose geladen werden.

    Darf man an Bord der Segelschiffe rauchen?

    Bitte habt dafür Verständnis, dass unter Deck nicht geraucht werden darf. An Deck kann in Lee in der "Raucherecke" mit viel Rücksicht geraucht werden.

  • Ausrüstung

    Was sollte ich alles in meinen Seesack packen?

    Auf einer Segelyacht ist wenig Platz. Es gibt keine Schränke, nur Fächer in verschiedenen Größen. Verpackt euer Gepäck deshalb in eine weiche Tasche oder einen Seesack. Koffer sind ungeeignet und können nicht untergebracht werden. An Bord und bei Landgängen ist funktionelle Kleidung sinnvoll. Nach unserer Erfahrung reicht ein Minimum an Kleidung an Bord eines Segelschiffes aus. Hier einige Inspiration:

    • Bargeld für die Bordkasse
    • Sonnenbrille, Sonnencreme, windfeste Kopfbedeckung
    • Bordschuhe (Schuhe, die nur an Bord getragen werden = rutschfeste Sportschuhe mit heller Sohle)
    • Fahrradhandschuhe (wenn vorhanden)
    • Feste Schuhe für Landausflüge
    • Kleidung für das Mittelmeer: Sommersachen, ggf. leichte Jacke/Pullover für abends. Wärmere Sachen und ggf. Regensachen für Vor- und Nachsaison
    • Kleidung für nördliche Törns & Kanaren: Warmer Pullover/Fleece, ggf. Woll-/Fleece-Socken, ggf. Mütze (beim Abend-/Nachtsegeln kann es in der Vor-/Nachsaison kühl sein) Tipp: mehrere dünne Pullover wärmen besser als ein dicker Pullover!
    • Segelkleidung (regen- und winddichter Anzug, spritzwasserdichte Fahrradregenkleidung reicht in der Regel aus)
    • Unempfindliche Kleidung (die Fugen der Teakdecks können bei Hitze / mit Sonnencreme auf die Hose abfärben)
    • 1 Badehandtuch, Badesachen, Taucherbrille / Schnorchel / Flossen (wer mag)
    • 1 Geschirrtuch pro Person
    • Kamera
    • Musik
    • Evtl. Buch/E-Book (für ruhige Stunden und Flautentage), evtl. Segelliteratur, kleine Reiseführer
    • Evtl. kleine Spiele (Karten, Würfel etc.)
    • Reiseapotheke: Ungeübte/empfindliche Segler sollten für alle Fälle ein Mittel gegen Seekrankheit mitnehmen (in Apotheke fragen z. B.: Kaugummi, Reisetabletten, Reisezäpfchen), Magen-/Darmtabletten, evtl. Ohropax gegen Schnarcher, Lippensalbe, Heftpflaster, Taschentücher, Schmerz-/Fiebermittel, sonstige Medikamente, die regelmäßig eingenommen werden müssen
    Brauche ich einen Schlafsack und/oder eine Isomatte, wenn ich an Deck des Schiffes schlafen möchte?

    Wir empfehlen jedem Mitreisenden, einen eigenen Schlafsack und ein Handtuch mitzunehmen. So seid ihr in jedem Fall unabhängig, z. B. wenn ihr an Deck schlafen möchtet.

    Auf den Yachten gibt es ortsübliche Decken und Kissen. Bei den meisten Törns gibt es zu Beginn auch frische, ortsübliche Bettwäsche und ein Handtuch. Beachtet dazu die Angaben in euren Reiseunterlagen. Diese erhaltet ihr ca. 10 bis 14 Tage vor Reisebeginn.

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität leider nicht geeignet.
Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, kann der Reiseveranstalter die Reise nach Maßgabe des Gesetzes (siehe auch AGB, Punkt 6) bis 20 Tage (Reisedauer länger als 6 Tage)/ 7 Tage (Reisedauer von 2-6 Tagen)/ 48 Stunden (Reisedauer weniger als 2 Tage) vor Reisebeginn absagen.

Noch weitere Fragen? Dann sende uns bitte eine E-Mail.

Weitere empfehlenswerte Reisen: