Wanderwochenende: Weserbergland / Solling und Reinhardswald
Guide
Uta Rausch (mail2uta@web.de)
Level
Dauer
- Tag 1: ca. 4,5 Stunden Wanderzeit ohne Pausen
- Tag 2: ca. 5,5 Stunden Wanderzeit ohne Pausen
- Tag 3: ca. 3 Stunden Wanderzeit ohne Pausen
Treffpunkt
Donnerstag 18:30 Uhr: Gasthaus "Zum Lindenwirt“. Weißehütte 14, 34399 Wesertal OT Weißehütte
Du suchst oder bietest eine Mitfahrgelegenheit zum Treffpunkt der Tour? Dann verabrede dich bequem in der Facebook-Gruppe "Frosch Sportreisen Community" mit anderen Teilnehmern.
Kosten
Doppelzimmer: 419,-
Doppelzimmer zur Alleinnutzung: 509,-
Alle Preise verstehen sich in EUR pro Person
Anforderungen
- Tag 1: ca. 16 km, ca. 350 hm
- Tag 2: ca. 20 km, ca. 380 hm
- Tag 3: ca. 13 km, ca. 170 hm
Außerdem Kondition und Motivation für drei aufeinander folgende Wandertage bei mitunter auch wechselhaftem sowie kühlem Herbstwetter und Trittsicherheit.
Mitbringen
- dem Wetter angepasste Kleidung incl. Regenschutz
- eingelaufene halbhohe Wanderschuhe
- Tagesrucksack
- Dinge des persönlichen Bedarfs, ggf. Medikamente
- optional Outdoorsitzkissen, Wanderstöcke und Fernglas
- falls vorhanden Stempelheft der Solling-Vogler-Region (www.wanderschaetze.de)
- Butterbrotdose und Trinkflasche
- Geld für Tischgetränke, persönlichen Verzehr / Einkehr und individuelle Ausgaben
- Bitte keine Hunde mitbringen.
Leistungen
- 3 Übernachtungen im Gasthaus "Zum Lindenwirt" in der gewählten Kategorie
- Halbpension (Frühstück und 3-Gang-Abendmenü)
- Wanderpaket u.a. mit 3 Lunchpaketen, 3x Transfers und bei Bedarf Transfer ab / zum Bahnhof Bodenfelde oder Bushaltestelle in Gieselwerder am An- und Abreisetag
- Beherbergungsabgabe
- 2 Ganztageswanderungen
- 1 Halbtageswanderung
Nicht enthaltene Leistungen: - Tischgetränke
- persönlicher Verzehr und Ausgaben
- ggf. Saunanutzung (2 € pro Tag)
- ggf. Leihgebühr für Bademantel (2 €)
- Trinkgelder
- An- und Abreise
Hallo liebe Wanderfrösche,
mein Name ist Uta und ich freue mich mit euch im Spätherbst über den Reformationstag sowie Allerheiligen im Naturpark Reinhardswald sowie Solling-Vogler auf bekannten und auch neuen Wegen zu wandern. Bei meinen sportlichen Touren ist eine gewisse Grundkondition ganz hilfreich, aber wir wollen auch keinen neuen Zeitrekorden hinterherjagen. Im Vordergrund steht das gemeinsame Wandern mit Gleichgesinnten und es bleibt auch genug Zeit für die schönen Dinge – dieses Mal u.a. das Wasserschloss in Wülmersen, der Weser-Skywalk, die Klosterkirche Lippoldsberg und ein Hutewald - am Wegesrand.
.jpg?width=30&height=20&crop=fp,0.55,0.34&format=webp)
Tourenbeschreibung
Donnerstag
Die Anreise zum Gasthaus „Zum Lindenwirt“ erfolgt individuell. Vor dem Gasthof gibt es für Gäste kostenlose Parkplätze sowie eine Ladestation für E-Autos. Eine Bushaltestelle ist ebenfalls fast vor der Tür mit Verbindung zum Bahnhof in Bodenfelde. Unser Gastgeber holt euch bei Bedarf auch in Bodenfelde am Bahnhof oder an der Bushaltestelle "Gieselwerder Rathaus" (z.B. Busanbindung an den Bahnhof in Hofgeismar) ab.
Um 18:30 Uhr ist im Gasthaus ein Tisch für das 3-Gang-Abendessen für uns reserviert, ob der Hauptgang am Tisch serviert wird oder in Buffetform, richtet sich nach Anzahl der Gäste. Beim Essen ist dann Zeit zum ersten Kennenlernen und wir besprechen die Details für die nächsten Wandertage.
Freitag / Reformationstag
Beim reichhaltigen Frühstücksbuffet können wir uns für den Tag stärken und selbst ein Lunchpaket vom Buffet zusammenstellen. Dazu gibt es noch ein Stück Obst, einen Müsliriegel sowie eine kleine Flasche zu trinken bzw. Wasser und Saft zum Abfüllen in die eigene Trinkflasche. Außerdem verleiht unsere Unterkunft Thermoskannen für einen warmen Tee.
An unserem ersten Wandertag werden wir zum Startpunkt unserer Streckenwanderung nach Nienover im Naturpark Solling-Vogler gebracht.
Vorbei am gleichnamigen ehemaligen Jagdschloss, das heute im Privatbesitz ist und nicht besichtigt werden kann, geht es Richtung Hutewald. Dieses Naturprojekt startete 2020 mit je 30 Pferden und Rindern, die ganzjährig in diesem Waldbereich leben und Erkenntnisse darüber liefern sollen, wie es früher in unseren Wäldern aussah, als es noch keine Forstwirtschaft gab. Heute zählt es zu einem der größten Eichen-Hutewaldprojekten in Deutschland. Mit etwas Glück können wir die Exmoorponys und / oder Heckrinder sehen und kommen bei Nr. 45 der Wanderschätze vorbei, den wir in unser Heft stempeln können. Auf dem Weserbergland-Weg Etappe 4 geht es dann weiter durch den Buchenwald des Sollings. Wir passieren den Aussichtspunkt Lug ins Land und werden noch einen Abstecher zum Weser-Skywalk machen, eine Aussichtsplattform aus Glas, ca. 80 m über der Weser mit einer tollen Aussicht. Falls eine Wegsperrung aufgehoben ist, geht es anschließend bergab und über die Weser nach Bad Karlshafen. Vorbei am Barockhafen mit seinen beiderseits weißen Häuserkarrees geht es danach wieder hinauf und es wartet noch ein Ausblick vom Hugenottenturm. Alternativ werden wir in Herstelle die Weser überqueren. Abschließend lassen wir im gemütlichen Café Erlenhof mit Hofladen den Wandertag ausklingen, von wo aus wir wieder von unserem Gastgeber abgeholt werden.
Nach der Wanderung bleibt noch etwas Zeit zum Entspannen und ihr könnt optional in die Sauna unseres Gasthauses (gg. Gebühr) gehen. Am Abend erwartet uns beim gemeinsamen Abendessen wieder ein 3-Gänge-Menü.
Samstag / Allerheiligen
Auch heute werden wir bei einem gemeinsamen Frühstück in den Tag starten und mit einem Lunchpaket im Rucksack zum Ausgangspunkt unserer Wanderung gebracht. Los geht es in Wülmersen, wo wir uns zunächst von außen das dortige Wasserschloss anschauen. Im Ort gibt es auch noch die Möglichkeit, im Hofladen einer Straußenfarm ein Souvenir zu erstehen und bei der Fischzucht Dworak ein geräuchertes Fischfilet für das Picknick zu kaufen.
Unser Weg führt uns durch das Holzapetal oberhalb vom plätschernden Bachlauf. In Gottsbüren angekommen, werden wir uns im Ort die ehemalige dreischiffige Wallfahrtskirche anschauen und anschließend im gegenüber liegenden Pilgereck einkehren. Hier ist für uns ein Tisch reserviert. Anschließend wandern wir auf einem Abschnitt der 3. Etappe des Weserbergland-Weges, größtenteils auf Forst- und Wirtschaftswegen, zurück nach Weißehütte durch den Reinhardswald. Aufgrund des Baus einer Windkraftanlage ist ein kleiner Umweg nötig (bereits in den km eingeplant).
Den Tag beschließen wir wieder mit einem letzten gemeinsamen Abendessen in unserem Gasthaus Zum Lindenwirt.
Sonntag
An unserem letzten Wandertag werden wir nach dem Frühstück, auch heute bekommen wir ein Lunchpaket gestellt, auschecken. Wer mit dem Zug anreist, kann sein Gepäck unterstellen.
Wir starten direkt vor der Haustür vom Lindenwirt und werden zunächst dem Namensgeber dieser Region auf dem Weser-Radweg durch die Feldmark bis nach Gieselwerder folgen. Dort überqueren wir die Weser und nehmen auf der anderen Flussseite einen Treppenweg bergauf zu einem Aussichtspunkt zurück auf den Ort. Weiter geht es am Waldrand des Kiffing entlang, wo wir an der Stempelstelle Nr. 48 / Reinhardswaldblick und einem Lost Place mit den Resten von Methanolbunkern vorbeikommen. In Lippoldsberg werden wir uns die Klosterkirche anschauen. Die romanische Basilika ist ein Baudenkmal von historischer Bedeutung, da sie zu den ersten Kirchen Nord- und Mitteldeutschlands zählt, die vollständig eingewölbt ist. Ziel unserer Wanderung ist Bodenfelde, wo ich zum Abschluss des Wanderwochenendes einen Tisch im Café Ambiente für 13:30 Uhr/14 Uhr reserviert habe. Nach der Einkehr laufen wir zum Bahnhof, wo ihr entweder mit dem Zug nach Hause fahren könnt oder den Transfer zurück zur Unterkunft, dieser bringt auch das Gepäck der Bahnreisenden mit, nehmt. Es ist auch möglich, auf dem Weg zurück zum Lindenwirt in Gieselwerder auszusteigen, um von dort den Bus zum Bahnhof nach Hofgeismar zu nehmen.










