Wanderung: Weserbergland / Rothesteinhöhle und Hilskammweg
Guide
Uta Rausch (mail2uta@web.de)
Level
Dauer
ca. 4 1/2 Stunden Wanderzeit ohne Pausen
Treffpunkt
10:30 Uhr: Wanderparkplatz auf dem Ith Ithstraße / B 240 Ecke Bergseitenstraße 37632 Holzen-Ith
Du suchst oder bietest eine Mitfahrgelegenheit zum Treffpunkt der Tour? Dann verabrede dich bequem in der Facebook-Gruppe "Frosch Sportreisen Community" mit anderen Teilnehmern.
Kosten
Tagestour: 22,-
Anforderungen
ca. 17 km und 470 Hm Trittsicherheit
Mitbringen
Hallo liebe Wanderfrösche,
mein Name ist Uta und ich freue mich euch am Pfingstmontag bei dieser abwechslungsreichen Ganztageswanderung vorbei an vier Stempelstellen der Solling-Vogler-Region zu sehen. Bei meinen sportlichen Touren ist eine gewisse Grundkondition ganz hilfreich, aber wir wollen auch keinen neuen Zeitrekorden hinterherjagen. Im Vordergrund steht das gemeinsame Wandern mit Gleichgesinnten und es bleibt auch genug Zeit für die schönen Dinge - dies Mal die Rothesteinhöhle, der Wilhelm-Raabe-Turm, Segelflieger und Aussichten - am Wegesrand.
.jpg?width=30&height=20&crop=fp,0.54,0.38&format=webp)
Tourenbeschreibung
Oben auf dem Ithkamm an der B240 befindet sich zwischen Bergseitenstraße und Segelflugstraße der geschotterte Parkplatz mit Blick auf die Ith-Appartements auf dem wir uns um 10:30 Uhr treffen. Zunächst laufen wir Richtung Segelflugplatz und können vielleicht bei den ersten Starts des Tages zuschauen. Hier befindet sich auch die erste Stempelstelle auf unserer heutigen Tour. Weiter wandern wir über die Ithwiesen zum Höhenzug Hils und machen noch einen Abstecher zur Hilsquelle. Für das Auffüllen unserer Trinkflaschen reicht das Wasser nicht aus.
Langsam aber stetig geht es dann bergauf auf den Kammweg und wir können von der Feuerschneisenhütte mit Stempelkasten den Ausblick genießen. Weiter folgen wir dem schmalen Weg und werden am Wilhelm-Raabe-Turm unsere Mittagspause mit Rucksackproviant machen. Auch hier wartet ein Stempel. Alle die schwindelfrei sind, können auch noch auf den stählernen Aussichtsturm steigen. Nachdem wir uns gestärkt haben folgen wir dem Kammweg bis zu seinem Ende. In den Ausläufern des Ith der mit seinen Klippen bei Kletterern sehr beliebt ist, kommen wir am Ende unserer Rundwanderung noch bei der Rothesteinhöhle (wer mag kann auch ein kleines Stück hinein gehen) sowie der Bärenhöhle vorbei. Hier kann es bei nasser Witterung auch rutschig sein. Abschließend können wir den Tag noch, falls wir einen Platz bekommen, im Bistro und Bikertreff "Auf dem Ith" bei einem (kühlen) Getränk ausklingen lassen.