Wanderung: Ostwestfalen-Lippe / Schloß Holte-Stukenbrock
Guide
Katrin Fischer (k.fischer66@gmx.de)
Level
Dauer
ca. 4-5 Stunden ohne Pausen
Treffpunkt
11:00 Uhr: Parkplatz. Hauptstraße 29, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock. Bushaltestelle Kühler Grund
Du suchst oder bietest eine Mitfahrgelegenheit zum Treffpunkt der Tour? Dann verabrede dich bequem in der Facebook-Gruppe "Frosch Sportreisen Community" mit anderen Teilnehmern.
Kosten
Tagestour: 22,-
Anforderungen
ca. 15-17 km, sportliche Kondition, bequeme trittfeste Schuhe, wetterfeste Kleidung
Mitbringen
Hallo liebe Wanderfrösche,
mein Name ist Katrin Fischer. In den letzten Jahren ist das Wandern zu meiner großen Leidenschaft geworden – gestartet mit diversen Ultramärschen bis 60?km, gefolgt von einer Alpenüberquerung und diverser Jakobswege. Gemeinsam mit meinem treuen Wanderbuddy, einem Australian Shepherd–Pudel-Mix, habe ich schon viele Wander-Abenteuer erlebt. Die Natur und das Wandern haben mich nie mehr losgelassen. Heute freue ich mich darauf, euch meine Heimat am Teutoburger Wald zu zeigen und gemeinsam einen erlebnisreichen Tag in toller Gemeinschaft zu verbringen. Neben dem Wandern ist meine zweite Leidenschaft die Welt der ätherischen Öle – ein wunderbarer Weg, Natur noch intensiver zu erleben. Jeder Teilnehmer erhält von mir eine kleine saisonale Duftprobe mit auf den Weg – ein ganz besonderes Naturerlebnis für die Sinne!
Tourenbeschreibung
Startpunkt & Einstieg in die Tour Vom Parkplatz aus geht es zunächst ca. 400 Meter auf einem kleinen Weg durch eine ruhige Siedlung – perfekt zum Aufwärmen. Bald schon stoßen wir auf den Wanderweg der Stukenbrocker Zeitreise, einem Themenwanderweg, der spannende historische Einblicke in die Entwicklung der Region rund um Schloss Holte-Stukenbrock gibt. Infotafeln entlang des Weges erzählen von früheren Zeiten, von der Heidewirtschaft, der militärischen Nutzung und der Entwicklung des Ortes. Wistinghauser Senne – Natur pur Nach einem kurzen Abschnitt auf dem Zeitreise-Weg erreichen wir die wunderschöne Wistinghauser Senne, ein echtes Naturparadies. Diese offene Heidelandschaft ist Teil des Naturschutzgebietes Moosheide, das für seine seltenen Pflanzenarten, Vögel und Insekten bekannt ist. Mit etwas Glück sehen wir hier auch die imposanten Schottischen Hochlandrinder, die zur Landschaftspflege eingesetzt werden. Ein echtes Highlight! Leichter Anstieg & Hermannshöhen
Es geht nun stetig, aber moderat bergauf – bis auf etwa 210 Meter Höhe. Unterwegs treffen wir auf einen der bekanntesten Fernwanderwege Deutschlands: den Hermannsweg. Dieser verläuft über den Kamm des Teutoburger Waldes und ist nach dem Cheruskerfürsten Arminius (Hermann) benannt, der in der Nähe die berühmte Varusschlacht gewann. Einkehr im Bienenschmidt Nach der Kreuzung mit dem Hermannsweg ist es nicht mehr weit bis zur Gaststätte Bienenschmidt. Diese Traditionsgaststätte liegt idyllisch mitten im Wald und ist für ihre gute Küche und die entspannte Atmosphäre bekannt. Perfekt für eine Pause mit Kaffee, Kuchen oder einem herzhaften Mittagessen. Rückweg & weitere Highlights
Frisch gestärkt machen wir uns auf den Rückweg – wieder durch die reizvolle Wistinghauser Senne. Dabei kreuzen wir weitere spannende Wanderwege: Die Ochsentour, ein Rundwanderweg mit historischen Bezügen zur früheren Rinderwirtschaft in der Region. Den "Auf dem Holzweg", ein familienfreundlicher Themenweg, der auf unterhaltsame Weise über die Geschichte und Nutzung des Waldes informiert – mit Mitmachstationen und interessanten Fakten über Holz, Forstwirtschaft und Natur. Durch die abwechslungsreiche Landschaft, mit den sanften Anstiegen, gibt es für das Auge ständig neue Eindrücke.