Reisen & Entdecken


Checkliste Reiseapotheke: Must-haves für unterwegs & den Notfall
  • 1/8 - Bilder zeigen
  • Grundausstattung Medikamente
    1/8 - Bilder zeigen
  • Sonnencreme
    1/8 - Bilder zeigen
  • Elektrolyte Mischnug
    1/8 - Bilder zeigen
  • Sport Tape
    1/8 - Bilder zeigen
  • Wanderschuhe
    1/8 - Bilder zeigen
  • Wanderschuhe
    1/8 - Bilder zeigen
  • Wanderschuhe
    1/8 - Bilder zeigen

Reiseapotheke: Die ultimative Checkliste für dein nächstes Abenteuer

Du planst deine nächste Reise und fragst dich, was alles in die Reiseapotheke gehört? Egal ob du dich auf eine entspannte Familienreise freust, ein aufregendes Abenteuer bei unseren Fernreisen planst oder die Pisten bei unseren Skireisen unsicher machen willst – eine gut zusammengestellte Reiseapotheke gibt dir die Sicherheit, auch kleinere Wehwehchen schnell und unkompliziert selbst behandeln zu können. Wir haben dir eine Packliste zum Ausdrucken zusammengestellt, damit du für deine nächste Reise gerüstet bist!

Warum eine durchdachte Reiseapotheke unverzichtbar ist

Bei all deinen Abenteuern solltest du vorbereitet sein. Eine gut sortierte Reiseapotheke sorgt dafür, dass kleine Verletzungen, Kopfschmerzen oder Magen-Darm-Beschwerden nicht deine wohlverdienten Urlaubstage beeinträchtigen. Gerade wenn du gerne aktiv unterwegs bist, bringt das Abenteuer auch mal Überraschungen mit sich – umso besser, wenn du gut vorbereitet bist und dich auf das Erleben konzentrieren kannst

Die Grundausstattung: Diese Medikamente gehören in jede Reiseapotheke

Schmerz- und Fiebermittel – deine ersten Helfer
Ibuprofen und Paracetamol bilden das Herzstück jeder Reiseapotheke Checkliste. Beide Wirkstoffe sind gut verträglich und decken die häufigsten Beschwerden ab, haben aber unterschiedliche Stärken:

- Paracetamol: Ideal bei Kopfschmerzen und Fieber, magenschonend
- Ibuprofen: Zusätzlich entzündungshemmend, perfekt bei Sportverletzungen oder Muskelkater

Ergänzend sollte auch ein Fieberthermometer nicht fehlen, um im Krankheitsfall schnell Klarheit zu haben.

Wundversorgung – für alle kleinen Missgeschicke
Ob beim Wandern, Skifahren oder einfach beim Erkunden neuer Orte – kleine Verletzungen passieren schnell. Deine Grundausstattung sollte sterile Kompressen, Pflaster, Mullbinden, Einmalhandschuhe, Desinfektionsspray und ggf. PVP-Jod-Salbe enthalten. Damit können kleinere und mittlere Verletzungen wie Schnitt- und Schürfwunden unterwegs sicher versorgt werden.

Sonnen- und Insektenschutz – unverzichtbar für alle Reisen
Ein Sonnenschutzmittel mit passendem Lichtschutzfaktor (LSF) schützt vor Sonnenbrand und langfristigen Hautschäden. After-Sun-Lotion oder Panthenol-Spray beruhigen die Haut nach dem Sonnenbad und ist wichtig für alle Outdoor-Aktivreisen.

Individuelle Medikamente nicht vergessen!
Selbstverständlich solltest du deine gewohnten Medikamente plus 50% Sicherheitsreserve einpacken, bei Flugreisen idealerweise im Handgepäck. Für verschreibungspflichtige Arzneimittel empfehlen wir eine ärztliche Bescheinigung, und diese am besten auch auf Englisch.

Nasenspray und Erkältungsmittel: Für Flugreisen und Klimaanlagen
Abschwellendes Nasenspray beugt Ohrenschmerzen bei Flügen vor und hilft bei Schnupfen. Ergänzend sind Lutschtabletten gegen Halsschmerzen und Hustenmittel sinnvoll, um auch bei plötzlichem Temperaturwechsel oder Klimaanlagen gewappnet zu sein.

Augentropfen und Ohrentropfen: Schutz bei Wind, Wasser und Staub
Künstliche Tränen helfen bei trockenen oder gereizten Augen durch Wind, Staub oder Klimaanlagen. Ohrentropfen sind besonders bei Badeurlauben sinnvoll, um Entzündungen nach dem Schwimmen oder Tauchen vorzubeugen.

Wenn der Magen auf Reisen geht – Gut vorbereitet bei Verdauungsbeschwerden & Übelkeit

Magen-Darm-Beschwerden gehören zu den häufigsten Reisebegleitern, besonders bei Fernreisen oder in Regionen mit ungewohnter Küche. Ein bewährtes Mittel gegen akuten Durchfall ist Loperamid, das schnell Linderung verschafft. Um den durch Flüssigkeitsverlust entstandenen Mangel an Elektrolyten auszugleichen, sind spezielle Elektrolytlösungen empfehlenswert.

Bei Völlegefühl, Blähungen oder Sodbrennen leisten Mittel wie Maaloxan oder pflanzliche Präparate wie Iberogast hilfreiche Unterstützung. Sie sorgen für mehr Wohlbefinden, wenn der Bauch unterwegs mal rebelliert.

Gegen Reiseübelkeit – sei es im Auto, Bus, Boot oder Flugzeug – helfen Medikamente mit Dimenhydrinat oder Cinnarizin. Diese sind als Tabletten oder Kaugummis (z.B. Vomex, Superpep) erhältlich und können unangenehmer Übelkeit effektiv vorbeugen.

Spezielle Reiseapotheke Empfehlungen je nach Urlaubsart

Für Aktivurlauber und Sportbegeisterte – Gut gerüstet für Abenteuer unterwegs
Wer im Urlaub sportlich aktiv ist, sollte seine Reiseapotheke gezielt auf Bewegung und Belastung abstimmen. Neben der Grundausstattung lohnt es sich, einige spezielle Produkte mitzunehmen, die bei kleineren Blessuren oder zur Vorbeugung helfen können.

Praktisch sind zum Beispiel Sporttapes oder Kinesiotapes, um Gelenke zu stabilisieren oder leichte Beschwerden zu entlasten. Kühlende Gels oder Salben mit Inhaltsstoffen wie Menthol oder Arnika verschaffen Linderung bei Prellungen, Zerrungen oder Muskelverspannungen. Auch eine elastische Bandage kann bei Verstauchungen oder zur Unterstützung bei bekannten Problemzonen sinnvoll sein.

Unverzichtbar auf längeren Wanderungen oder bei neuen Sportschuhen sind Blasenpflaster, die schnell für Erleichterung sorgen. Nach besonders aktiven Tagen können Wärmepflaster oder -salben Verspannungen im Rücken- oder Nackenbereich lockern und das Wohlbefinden verbessern. Wer zu Muskelkrämpfen neigt, sollte außerdem an Magnesiumpräparate denken. Und nicht zuletzt gehören auch Desinfektionsmittel oder -tücher ins Gepäck, um kleinere Schürfwunden oder Kratzer unterwegs schnell und hygienisch zu versorgen.

Reiseapotheke Europa vs. Fernreisen
In Europa reicht meist eine gut sortierte Grundausstattung, da die medizinische Versorgung flächendeckend und zuverlässig ist. Anders sieht es bei Fernreisen oder Outdoor-Abenteuern aus: Hier sollte die Reiseapotheke individuell angepasst werden.

Empfohlen werden – je nach Ziel – Malaria-Prophylaxe, hochdosierte Insektenschutzmittel, ein Moskitonetz, ggf. ein Breitband-Antibiotikum sowie eine Zeckenzange. Auch Reiseschutzimpfungen sollten vorab mit dem Hausarzt oder einem Tropeninstitut abgestimmt werden.

Unsere Faustregel: Je abgelegener das Ziel, desto wichtiger ist eine durchdachte Vorbereitung. Beginne etwa 4-6 Wochen vor Abreise mit der Zusammenstellung deiner Reiseapotheke. So hast du genug Zeit, fehlende Medikamente zu besorgen oder dich tropenmedizinisch beraten zu lassen.

Tipps zur Aufbewahrung: Temperatur, Licht, Handgepäck

Medikamente sollten lichtgeschützt, trocken und bei Bedarf gekühlt transportiert werden. Im Flugzeug gehören wichtige Arzneien stets ins Handgepäck, um auch bei Gepäckverlust handlungsfähig zu bleiben.

Bereit für das Abenteuer?

Mit deiner perfekt zusammengestellten Reiseapotheke bist du bestens gerüstet für alle Eventualitäten. Egal ob du dich für eine sportliche Reise entscheidest oder das Abenteuer in fernen Ländern suchst – du kannst dich voll und ganz auf das konzentrieren, was wirklich zählt: unvergessliche Momente mit Gleichgesinnten zu erleben. Hier findest du deine Checkliste zum Ausdrucken.