Tagestouren
Frosch Tagestouren

Wanderung: Osnabrücker Hügelland / Bissendorf - Frühblüher

Guide

Astrid Schmidtendorf (astrid.schmidtendorf@gmx.de)

Level

2  Was bedeutet das?

Dauer

4 Stunden ohne Pausen

Treffpunkt

11:00 Uhr: Wanderparkplatz. Am Sportplatz 4, 49143 Bissendorf-Schledehausen

Du suchst oder bietest eine Mitfahrgelegenheit zum Treffpunkt der Tour? Dann verabrede dich bequem in der Facebook-Gruppe "Frosch Sportreisen Community" mit anderen Teilnehmern.

Kosten

Tagestour: 22,-

Anforderungen

Wanderstrecke von ca.15 km mit gut 260 Höhenmeter

Mitbringen
  • dem Wetter angepasste Kleidung
  • wer möchte bringt Wanderstöcke mit
  • Proviant für ein Picknick
  • Geld für Einkehr am Ende der Wanderung
  • wer Medikamente benötigt
  • bringt diese bitte mit.
Für diese Personenanzahl leider keine freien Unterkünfte
Gesamtpreis statt {{calc.preisOriginal | carEuro}}:
{{calc.preis | carEuro}} / {{calc.anzahlPersonen}} Personen
{{vakanzText}}
Diese Reise ist aktuell ausgebucht Diese Reise ist wieder in der nächsten Saison buchbar

Liebe Wanderfrösche,

schon als Kind hielt ich mich am liebsten draußen im Wald auf. Diese Vorliebe entwickelte sich zu einer Leidenschaft für Pflanzen, Tiere und die Geologie. Als Naturführerin und Umweltpädagogin werden wir also auch mal rechts und links des Weges sehen. Dabei entdecken wir die Vielfalt in der Natur und sehen uns kulturhistorische Dinge an. Schön, wenn wir vielleicht am Ende der Wanderung sagen können: Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.

Astrid Schmidtendorf
Astrid Schmidtendorf

Tourenbeschreibung

Langsam steigen die Temperaturen und die Sonnenintensität. Das erste Kraut beginnt zu sprießen. So bunt zeigt sich der Waldboden nur im Frühjahr, wenn das Laub der Bäume noch nicht ausgetrieben ist. Zu erwarten sind verschiedene Frühblüher wie Waldbingelkraut, Lungenkraut, Schlüsselblume, Lerchensporn, Scharbockskraut und weitere interessante Pflanzen. Unsere heutige Tour starten wir am Waldrand von Schledehausen. Von hier geht´s auf dem Kamm in Richtung Westerhausener Berg. Vorbei an einem Ort, wo ehemals ein Lungensanatorium stand und vorbei an einem Kalkofen, welcher schon lange nicht mehr betrieben wird. Der Weg führt entlang an zahlreichen, frühindustriellen Kalksteinbrüchen, in denen Kalkgestein für Bauzwecke und die Landwirtschaft gebrochen wurde. Selbst das Meller Rathaus wurde aus dem Gestein erbaut. Am Wegesrand liegt auch das Reiterwaldstadion, welches in den 1950er Jahren einen hohen Stellenwert im Reitsport besaß. Schließlich kommen wir zum restaurierten Kalkofen, welcher ausgestattet mit informativen Tafeln die Geschichte lebendig werden lässt. Hier besteht auch die Möglichkeit zu einer Pause. Von dort wandern wir durch überwiegend alten Buchenhochwald in Richtung Ausgangsort. Je nach Interesse kehren wir im Anschluss an die Wanderung in eine Gaststätte ein.