Frosch Tagestouren

Wanderwochenende: Weserbergland-Weg / Etappen 1 bis 3

Guide

Uta Rausch (mail2uta@web.de)

Level

2  Was bedeutet das?

Dauer

Tag 1: ca. 5 1/2 Stunden Wanderzeit ohne Pausen 
Tag 2: ca. 5 Stunden Wanderzeit ohne Pausen 
Tag 3: ca. 5 1/2 Stunden Wanderzeit ohne Pausen 
Tag 4: ca. 2 1/2 bis 3 Stunden Wanderzeit ohne Pausen

Treffpunkt

18:30 Uhr: Gasthaus "Zum Lindenwirt“ Weißehütte 14, 34399 Wesertal OT Weißehütte

Du suchst oder bietest eine Mitfahrgelegenheit zum Treffpunkt der Tour? Dann verabrede dich bequem in der Facebook-Gruppe "Frosch Sportreisen Community" mit anderen Teilnehmern.

Kosten

Doppelzimmer: 459,- €
Doppelzimmer zur Alleinnutzung: 559,- €
Alle Preise verstehen sich in EUR pro Person

Anforderungen

Tag 1: ca. 20 km, ca. 440 hm 
Tag 2: ca. 18 km, ca. 410hm 
Tag 3: ca. 20 km, ca. 170hm 
Tag 4: ca. 10 km, 290 hm (falls die Fähre nicht verkehrt 12 km)
Außerdem Kondition und Motivation für 4 aufeinander folgende Wandertage bei Herbstwetter sowie Trittsicherheit.

Mitbringen
  • dem Wetter angepasste Kleidung incl. Regenschutz
  • eingelaufene halbhohe Wanderschuhe
  • Tagesrucksack
  • Dinge des persönlichen Bedarfs, ggf. Medikamente
  • optional Outdoorsitzkissen, Wanderstöcke und Fotoapparat
  • Butterbrotdose und Trinkflasche
  • Geld für Tischgetränke, Eintritte am Wegesrand (ca. 10 € ), persönlichen Verzehr / Einkehr und persönliche Ausgaben

Leistungen

  • 4 Übernachtungen im Gasthaus "Zum Lindenwirt" in der gewählten Kategorie 
  • Halbpension (Frühstück und 3-Gang-Abendmenü)
  • 4 Lunchpakete
  • Saunanutzung
  • 4x Transfer zum Startpunkt der Wanderung
  • 4x Transfer vom Zielpunkt der Wanderung zurück zur Unterkunft
  • 3 Ganztageswanderungen
  • 1 Halbtageswanderung 

Nicht enthaltene Leistungen:

  • Tischgetränke
  • persönlicher Verzehr und Ausgaben
  • ggf. Leihgebühr für Bademantel und Saunahandtuch
  • Eintritte /ggf. Fähre
  • Trinkgelder
  • An- und Abreise 
Für diese Personenanzahl leider keine freien Unterkünfte
Gesamtpreis statt {{calc.preisOriginal | carEuro}}:
{{calc.preis | carEuro}} / {{calc.anzahlPersonen}} Personen
{{vakanzText}}
Diese Reise ist aktuell ausgebucht Diese Reise ist wieder in der nächsten Saison buchbar

Hallo liebe Wanderfrösche,

mein Name ist Uta und ich freue mich mit euch die ersten drei von insgesamt 13 Etappen des Weserbergland-Wegs, einer der Top-Trails of Germany, von Hann.Münden nach Bad Karlshafen zu wandern. Ganz bequem nur mit Tagesrucksack und einer festen Unterkunft. Bei meinen sportlichen Touren ist eine gewisse Grundkondition ganz hilfreich, aber wir wollen auch keinen neuen Zeitrekorden hinterherjagen. Im Vordergrund steht das gemeinsame Wandern mit Gleichgesinnten und es bleibt auch genug Zeit für die schönen Dinge – dieses Mal u.a. Burgen, Schlösser, Aussichten und ein Urwald - am Wegesrand.

Uta Rausch
Uta Rausch

Tourenbeschreibung

Freitag 

Die Anreise zum Gasthaus „ Zum Lindenwirt“ erfolgt individuell. Vor dem Gasthof gibt es für Gäste kostenlose Parkplätze sowie eine Ladestation für E-Autos. Eine Bushaltestelle ist ebenfalls fast vor der Tür mit Verbindung zum Bahnhof in Bodenfelde. Um 18:30 Uhr ist im Gasthaus ein Tisch für das Abendessen für uns reserviert. Beim Essen ist Zeit zum ersten Kennenlernen und wir besprechen die Details für die nächsten Wandertage.

Samstag

Beim reichhaltigen Frühstücksbuffet können wir uns für den Tag stärken und selbst ein Lunchpaket vom Buffet zusammenstellen. Dazu gibt es noch ein Stück Obst und einen Müsliriegel sowie eine kleine Flasche zu trinken. An unserem ersten Wandertag werden wir zum Startpunkt des Weserbergland-Wegs nach Hann. Münden gebracht. In der Gruppe entscheiden wir, ob wir auch noch durch die Fachwerkstadt mit ihrer historischen Altstadt bummeln wollen. Am Weserstein, wo die Weser aus dem Zusammenfluss von Werra und Fulda entspringt, starten wir. Von der Stadt aus geht es zunächst steil bergauf zum Aussichtsturm Tillyschanze mit angrenzender Waldgaststätte. Vom 27m hohen steinernen Turm von 1883 (ca. 2,50 € Eintritt) können wir aus der Vogelperspektive auf die Dreiflüssestadt, die einst Alexander von Humboldt als eine der sieben schönsten Städte der Welt betitelt haben soll, zurückblicken. Auf der linken Weserseite geht es danach weiter am Rand des Reinhardswald auf welligen oftmals naturnahen Wegen gen Norden. Der Märchenwald ist die Heimat der Geschichten der Gebrüder Grimm. Zwischendurch kann es auf kleinen Pfaden je nach Wetter auch matschig sein. Zwischendurch bieten sich immer wieder Ausblicke auf den gegenüberliegenden Bramwald und seine angrenzenden Ortschaften. Die erste Etappe endet in Veckerhagen, aber wir gehen noch ein Stück weiter bis zum Beginn des Olbetals, wo sich eine Abholerbank unserer Unterkunft befindet. Nach der Streckenwanderung bleibt noch etwas Zeit zum Entspannen und ihr könnt optional in die Sauna unserer Gasthauses gehen. Am Abend erwartet uns beim gemeinsamen Ausklang des Tages wieder ein 3-Gänge-Menü.

Sonntag 

Nach dem Frühstück bei dem wir uns wieder ein Lunchpaket für den Tag machen können, werden wir zu dem Punkt gebracht, wo wir gestern unsere Wanderung beendet haben. Zunächst geht es auf der 2. Etappe des Weserbergland-Wegs stetig bergan durch das Olbe Tal. Heute werden wir überwiegend auf Forst- und Waldwegen unterwegs sein. Am Tierpark Sababurg, einer der größten und ältesten Wildparks in Europa, werden wir vorbei gehen und können in der Gruppe entscheiden, ob wir den Tierpark besuchen wollen. Nicht fehlen auf unserer heutigen Etappe darf ein Besuch der Sababurg, das Dornröschenschloss der Gebrüder Grimm. Da dieses derzeit renoviert wird, kann es nur von außen besichtigt werden (kostenlos). Hier werden wir auch eine Pause machen und können falls geöffnet bei einem Foodtruck Kleinigkeiten zu Essen sowie zu trinken erwerben. Danach geht es auf der dritten Etappe des Weserbergland-Wegs durch Feld und Flur nach Gottsbüren. Dort können wir die ehemalige Wallfahrtskirche aus dem Jahr 1331 anschauen. Im Anschluss verlassen wir den im Tal gelegenen Ort und wandern weiter auf unserem Fernwanderweg zur Lumbachklamm. Der obere Teil, der Georgengrund, kann wegen Herbststürmen gesperrt und ein kleiner Umweg notwendig sein. Auf einem schmalen Pfad, zwischendurch müssen wir auch mal über umgefallene Bäume klettern, kommen wir vorbei am Naturwunder "Wasser bergauf" nach Gieselwerder, wo unsere heutige Streckenwanderung endet. Wir schauen uns noch das Freilicht-Miniaturmuseum "Mühlenplatz" an und werden hier im Anschluss abgeholt. Nach der Wanderung bleibt wieder etwas Zeit zum Entspannen, bevor wir den Tag beim Abendbrot Revue passieren lassen können.

Montag 

Auch am Brückentag werden wir mit einem gemeinsamen Frühstück in den Tag starten und einem Lunchpaket im Rucksack zum Urwald Sababurg gebracht. Zunächst können wir auf einem Rundweg die knorrigen Baumriesen und Farne bestaunen. Anstelle das letzte waldreiche Stück der 3. Etappe des Weserbergland-Wegs zu nehmen, werden wir heute durch das Holzapetal wandern, immer den Waldbach zu unserer rechten oder linken Seite. In Wülmersen können wir im Hofladen einer Fischzucht unser Lunchpaket zum Beispiel um eine geräucherte Reinhardswald-Forelle ergänzen. Im Ort gibt es außerdem auch noch ein Wasserschloss aus dem 12. Jahrhundert das wir von außen besichtigen werden. Auf Informationstafeln erfahren wir mehr über die bewegte Geschichte. Weiter führt uns unser Weg entlang der Diemel bis nach Helmarshausen, wo es zum Abschluss noch mal steil bergauf zur Krukenburg geht. Die Ruine der ehemaligen Kirchenburg können wir optional gegen Eintritt (ca. 2 € ) besichtigen und haben vom Turm eine tolle Aussicht. Unter anderem auf Bad Karlshafen, welches die nördlichste Stadt Hessens ist und auch die weiße Barockstadt genannt wird. Vom Parkplatz der Burg werden wir abgeholt und zurück zur Unterkunft gebracht. Nach unserer Wanderung bleibt noch etwas Zeit zur freien Verfügung, bevor wir am Abend wieder gemeinsam in unserem Gasthaus das letzte Mal zu Abend essen werden.

Dienstag 

Am Feiertag werden wir nach dem Frühstück aus-checken und unser Gastgeber fährt uns an unserem letzten Wandertag nach Bad Karlshafen, wo die dritte und vierte Etappe des Weserbergland-Wegs aufeinandertreffen. Die hugenottische Planstadt mit dem Hafen im Mittelpunkt ist eines der bedeutendsten barocken Stadtdenkmäler Deutschlands, die wir uns anschauen werden. Sie liegt zwischen den beiden Naturparks Reinhardswald und Solling-Vogler, durch die wir im Anschluss auf unserer heutigen Rundtour wandern werden. Zunächst geht es steil bergauf und auf einem schmalen Pfad zum Hugenottenturm, von wo aus wir zurück auf die Stadt blicken können. Auf unserem weiteren Weg kommen wir am Dreiländereck Hessen - Niedersachsen - Nordrhein-Westfalen vorbei. Mit einer Personenfähre (Kosten ca. 1,50 € ) überqueren wir die Weser. Falls die Weserfähre in Herstelle den Betrieb bereits eingestellt hat, nehmen wir stattdessen die nächste Brücke um auf die andere Flussseite zu kommen. Zum Abschluss erwartet uns noch ein Highlight, der Weser-Skywalk. 80m über der Weser erhebt sich die stählerne Aussichtsplattform über den Hannoverschen Klippen und bietet uns heute einen zweiten traumhaften Ausblick. Anschließend geht es steil bergab auf dem Klippenweg zurück in die Stadt. Nach der Wanderung gibt es noch die Möglichkeit in Bad Karlshafen einzukehren oder optional nach unserem Transfer zurück zur Unterkunft beim Gasthaus "Zum Lindenwirt" das lange Wochenende bei Kaffee und Kuchen ausklingen zu lassen. Die Heimfahrt erfolgt individuell.

Ich freue mich mit euch im Herbst auf dem Weserbergland-Weg durch den Reinhardswald von Hann.Münden bis nach Bad Karlshafen zu wandern! Wollt ihr euren Kurzurlaub noch auf eigene Faust verlängern? Schreibt mich für Tipps gerne an.