Wanderung: Teutoburger Wald / Beer & Hike in Tecklenburg
Guide
Torsten Rolfes (Forstrocker@gmx.de)
Level
Dauer
Ca. 4 - 5 Stunden zuzüglich Pausen und Bierprobe
Treffpunkt
11:00 Uhr: Parkplatz gegenüber vom Restaurant Fabula. Bahnhofstrasse 41, 49545 Tecklenburg
Du suchst oder bietest eine Mitfahrgelegenheit zum Treffpunkt der Tour? Dann verabrede dich bequem in der Facebook-Gruppe "Frosch Sportreisen Community" mit anderen Teilnehmenden.
Kosten
Ganztagestour: 19,-
Anforderungen
14 km, 350 Hm. Ihr solltet trittsicher sein, weil es auch über wurzelige und felsige Wege geht.
Mitbringen
- Nehm Euch Proviant für die Pause mit
- Zwischendurch besteht keine Einkaufsmöglichkeit
- Zieht Euch unbedingt Wanderschuhe an
- Fotoapparat nicht vergessen
Bereits inklusive
- Biertasting
- Eine Flasche Bier für Zuhause
Liebe Wanderfrösche,
seit über 25 Jahren bin ich fast jedes Wochenende im Teuto unterwegs entweder auf meinem MTB oder auf Schusters Rappen und kenne jeden Baum mit Vornamen. Seit 10 Jahren biete ich über Frosch Sportreisen geführte Touren an. Heute möchte ich Euch beim Wandern die Bäume zwischen Tecklenburg und Brochterbeck vorstellig machen.

Tourenbeschreibung
Vom Treffpunkt aus geht es den Hexenpfad, vorbei am Roelandsgrab, hoch zum Kammweg. Von dort steigen wir über die "goldene Treppe" hinab zum Waldlehrpfad. An der Waldkapelle vorbei wandern wir zum Blücherfelsen von dem man eine fantastische Aussicht über das Osnabrücker Land haben. Kurz darauf erreichen wir die Schutzhütte im Bocketal bei Brochterbeck. Hier erwartet uns ein freundlicher Mitarbeiter der Finne Brauerei.
Beim kleinen Outdoor-Tasting erwartet uns die eine oder andere Probe aus dem Hause Finne und Wissenswertes rund ums Bier. Damit wir auch den Rückweg schaffen wird es beim Probieren bleiben, jedoch dürfen wir uns von dem Bier, was uns am besten schmeckt, eine Flasche in den Rucksack packen und Zuhause genießen. Nach dem Tasting führt uns unsere Tour an der Eisenquelle entlang zurück nach Tecklenburg wo uns weitere Highlights erwarten wie der Bismarckturm, Hexenküche und der Münsterlandblick.
Diese bannig schöne Wanderung möchte ich mit Euch im oder vor dem Doppellecker Bus ausklingen lassen. Über eine rege Teilnahme freue ich mich.
Das ist Finne
Neu interpretierte Klassiker wie das Pils als Hybrid aus westfälischem und böhmischem Stil, saisonale Spezialitäten wie der fruchtig-frische Maibock „Lauer Lenz“ und allerhand Kreativbiere sorgen seit Juni 2016 für eine neue Biervielfalt im Münsterland. Der Begriff Finne zeigt die enge Verbundenheit zur Frosch-Heimatstadt Münster: So bestellt sich der Münsteraner noch heute auf Masematte, der Geheimsprache Münsters, eine Finne (Glas, Flasche) Bier an den Theken der Stadt.
In der kleinen Brauerei im Münsteraner Kreuzviertel können die Biere direkt frisch gezapft probiert werden. Dazu gibt’s leckeren Bio-Käse aus der Hafenkäserei und als Digestif den eigenen Bierlikör, der zusammen mit der Feinbrennerei Sasse produziert wird. Gute Zutaten in Bio-Qualität, viel Liebe zum Bier und Kreativität. Dafür steht Finne.