Outdoor-Erlebnis in der Wildnis des Yukon
- 16-tägige Aktivreise
- Endlose Weite & spektakuläre Wildnis
- Camping in unberührter Natur
- Zeitreise: Der Goldrausch des Yukons
- 5-tägiges Kanutrekking inkl. Angelworkshop
- Wanderung auf dem Sheep Creek Trail
- Dawson City, Dempster Highway & der Tombstone Territorial Park
- Juli: Sonnenreichster Monat Kanadas
- August: Großartige Farbenpracht der Tundra im Tombstone Park
{{bookingDate().minDate | date: 'dd.MM.'}} - {{bookingDate().maxDate | date: 'dd.MM.yyyy'}}
Der Mythos Yukon

Das Yukon Territorium liegt in der nordwestlichen Ecke Kanadas und ist etwas größer als Deutschland. Jedoch leben hier gerade einmal 31.000 Menschen - daher erwartet Euch eine grenzenlose Wildnis mit endlosen nordischen Urwäldern, zahlreichen Wildwasserflüssen und spektakulären Gebirgszügen.
Per Kanu und zu Fuß entdecken wir diese unberührte Natur: Im Kluane-Nationalpark und im Tombstone Territorial Park wandern wir entlang majestätischer Gletscher und durch eine von zahllosen Wäldern geprägte Landschaft. Während unseres Kanuabenteuers auf dem Nisutlin River verbringen wir die Nächte inmitten der atemberaubenden Natur. Hier sind Elche, Grizzlybären und Weißkopfadler zu Hause. In Dawson City, der historischen Stätte des Klondike Goldrausches von 1896, kommt auch heutzutage noch Goldgräberstimmung auf.
Die Wildnis des Kluane-Nationalpark. Im Kluane-Nationalpark starten wir unsere Reise und durchstreifen auf Wanderungen einsame Täler und Berge. Hier, in der Heimat von Bären und Stachelschweinen, genießen wir die großartigen Panoramen dieser atemberaubenden Natur. Ein Abenteuer der besonderen Art wird zum Beispiel die Wanderung auf dem Sheep Creek Trail – eine knackige Wanderung mit wunderbaren Ausblicken.
Kanutrekking auf dem Nisutlin River. Camping direkt am Fluss und Essen vorm offenen Feuer ist die Devise beim 5-tägigen Kanutrekking auf dem Nisutlin River. Auf ca. 140 km führt uns die Tour direkt durch die nahezu unberührte Natur und Tierwelt. Angelworkshop und Lagerfeuerromantik inklusive!
Dawson City, Dempster Highway & der Tombstone Territorial Park. Zum Abschluss reisen wir zurück in die Zeit der Goldsucher. In Dawson City begegnen wir dem Leben in der Zeit des Goldrausches hautnah. Während der Wanderungen im Tombstone Territorial Park überkommt einen schnell das Gefühl unendlicher Freiheit. Die Landschaft des Naturschutzgebiets wird von weiten Tälern und bis zu 2.000 m hohen Bergen geprägt. Seit 8.000 Jahren leben hier indigene Völker im Einklang mit der rauen Natur des Norden und den hier beheimateten Elchen und Dall-Schafen, Grizzlies und Schwarzbären.
Kanada von seiner gigantischen Seite
Yukon, das sind Landschaften zum Niederknien und eine schier endlose Weite, die demütig macht. Nur zu Fuß und mit dem Kanu kann man sich der atemberaubenden Natur des Yukon gebührend nähern. Die Zeit wird verlangsamt und erlaubt es, in eine Welt der Stille und Abgeschiedenheit einzutauchen. Es ist schwer zu sagen, was diese Reise so besonders macht. Sind es die Bergtouren, die Tierbeobachtungen oder das Kanufahren? Oder ist es das ursprüngliche Camping mit Lagerfeuer und 360° Panorama? Oder doch das mystische Licht der Mitternachtssonne? Vermutlich das Zusammenspiel von allem.
Wohnen
Zeltplätze.
Während unserer Tour campen wir sowohl im Nationalpark, auf privaten Campingplätzen als auch während der Kanutour in der freien Natur. Die Zeltplätze in den Nationalparks verfügen meist über Gemeinschafts-Sanitäranlagen. Unsere Camps während der Kanutour sind in der Wildnis. Durch die atemberaubende Lage in der unberührten Natur sind diese jedoch einfach einmalig, auch wenn sie nicht über sanitäre Anlagen verfügen. Wir werden in leicht auf- und abzubauenden 3-Personen-Zelten von höchster Qualität übernachten, die Ihr Euch mit nur einem anderen Gast teilt. Bei einer Einzelbelegung bekommt Ihr natürlich ein eigenes Zelt.
Hotelunterkünfte (4 Nächte). Die ausgeschriebenen Hotelübernachtungen verbringen wir in guten Mittelklassehotels in Doppelzimmern mit Bad.
Essen & Trinken
Während der Camptage meistert unser Guide die Küchenarbeit gut und gern allein, freut sich jedoch über jede Hilfe und Vorschläge für neue Rezepte. Ihr werdet staunen, wie vielseitig sich auch am Lagerfeuer ein Essen zubereiten lässt - frisch, gesund und reichlich.
Anreise
Wir fliegen mit Condor ohne Zwischenstopp ab/bis Frankfurt.
Eigene Anreise: je nach Termin abzüglich 750,- bis 950,-.
Hinweis
Bitte gebt bei der Buchung Euren vollen Namen, wie er in Eurem Reisepass steht, an. Ihr seid für die Gültigkeit Eurer Reisepässe selbst verantwortlich. Für touristische oder geschäftliche Aufenthalte bis zu sechs Monaten ist die Einreise visumsfrei.
Anforderungen
Gesunde körperliche Verfassung, normale Kondition und Trittsicherheit. Alle Aktivitäten sind mit Gehzeiten von 2 - 6,5 Stunden vom Schwierigkeitsgrad her einfach bis mittel einzustufen. Auch für die Kanutour ist eine durchschnittliche Fitness ausreichend; Vorkenntnisse im Paddeln sind nicht nötig.
Gruppengröße
mind. 8 Personen, max. 12 Personen
Programm & Reiseverlauf
Nachfolgend stellen wir Euch beispielhaft einen möglichen, typischen Reiseverlauf vor. In Abhängigkeit von den Gruppeninteressen, der jeweiligen Saisonzeit und dem lokalen Wetter behalten wir uns Programmänderungen ausdrücklich vor.
Erläuterung Verpflegung: F = Frühstück; M = Mittagessen; A = Abendessen
-
1. Tag Whitehorse - Ankunft
Flug nach Kanada - Ankunft in Whitehorse. Mit dem Transfershuttle geht es in nur ca. 10 Minuten zum ersten Hotel, wo Ihr Euch gegen Abend mit dem Guide und den weiteren Teilnehmern trefft, um das Wichtigste zu besprechen.
Verpflegung nicht inklusive.
-
2. Tag Kluane-Nationalpark & Alsek Valley Trail (12 km/150 Hm/4 Std.)
Nach dem Frühstück fahren wir nach Haines Junction in den Kluane-Nationalpark und bauen hier gemeinsam unser erstes Camp auf. Anschließend steht eine Halbtageswanderung auf dem Programm – wir nehmen uns einen Trail im Tal des Alsek Rivers zur Brust. Heute stehen erstmal noch kaum Höhenmeter an. Der Trail beginnt etwa 5 km nördlich vom Ort Haines Junction am Alaska Highway. Das Alsek Tal verbreitert sich zunehmend und gibt den Blick frei auf den Alsek River. Vielleicht können wir hier schon die ersten Bären und Stachelschweine entdecken, die hier in der aktiven Tierwelt zu Hause sind.
Wanderstrecke: 12 km, 150 Hm, Gehzeit 4 Stunden
Fahrtstrecke: ca. 150 km, 2,5 StundenOptional habt ihr hier die Möglichkeit einen Rundflug über die atemberaubende Landschaft des Kluane National Park mit dem größten zusammenhängendem nicht-polaren Eisfeld der Welt zu buchen. (Buchung nur vor Ort über euren Guide, auf Anfrage möglich. Kosten: ca. 250,- Can$ pro Stunde)
Verpflegung inkl.: F, M, A
-
3. Tag Wanderung Sheep Creek (15 km/1100 Hm/4 Std.)
Unsere heutige Wanderung führt uns entlang des Sheep Creeks zum Fuße des Sheep Mountains. Wie der Name schon vermuten lässt, sind hier Dall Schafe beheimatet. Mit etwas Glück können wir ein paar der Tiere aus nächster Nähe beobachten. Wir legen einige Höhenmeter zurück und können uns daher auf einen grandiosen Ausblick auf das Flusstal und die Gletscher freuen. Hier werden wir einige Zeit verweilen und einfach das Panorama genießen. Am Abend machen wir es uns am Lagerfeuer gemütlich.
Wanderstrecke: 15 km, 1.100 Hm, Gehzeit 4 Stunden
Fahrtstrecke: 15 km, 0,5 StundenVerpflegung inkl.: F, M, A
-
4. Tag Wanderung Auriol Trail (15 km/370 Hm/4-5 Std.)
Heute steht eine unglaublich schöne Rundwanderung auf dem Auriol Trail von ca. 15 km auf der Tagesordnung. Zu Beginn führt uns der gut ausgebaute Weg durch lichten Fichtenwald. Langsam gewinnen wir an Höhe und erreichen über den Baumspitzen die Auriol Range und einen kleinen wunderschönen See, an dem es sich lohnt, Rast zu machen und die einmalige Aussicht zu genießen. Zurück im Camp bauen wir unsere Zelte ab und fahren nach Whitehorse, der Hauptstadt des Yukon Territoriums. Wir kommen am frühen Abend an und übernachten im Hotel. Wer Lust hat, kann sich noch ein wenig in Whitehorse umschauen.
Wanderstrecke: 15 km, 370 Hm, Gehzeit 4-5 Stunden
Fahrtstrecke: 220 km, 3 StundenVerpflegung inkl.: F, M
-
5.-9. Tag Kanutour auf dem Nisutlin River
Wir stärken uns beim gemeinsamen Frühstück und packen unsere Sachen für die nächsten Tage (restliches Gepäck bleibt im Hotel). Zusammen mit einem zweiten Guide starten wir nach einer kurzen Einweisung unsere Kanutour - insgesamt liegen 140 km vor uns! Dabei können wir ganz ungestört die Natur und die Tierwelt genießen, da weder Stromschnellen noch sonstige anspruchsvolle Herausforderungen auf unserer Route liegen.
Paddelzeiten und Pausen werden an das Gruppenniveau und das Wetter angepasst. Jeweils am (späten) Nachmittag bauen wir unser Camp in Flussnähe auf. Hier kochen wir gemeinsam, erkunden die Umgebung auf kleinen Spaziergängen und verbringen die Nächte inmitten der Natur am prasselnden Lagerfeuer. An einem Nachmittag wird ein kleiner Angel-Workshop angeboten. Die Angelausrüstung hierfür kann mitgebracht oder kostenlos geliehen werden. Hinzukommt noch eine Lizenz, die vor Ort für ca. 20$ erworben werden müsste. Unsere selbst gefangenen Fische bereiten wir dann abends am Lagerfeuer zu.
Unsere Tour endet an Tag 9 wieder in Teslin, von wo aus wir auch wieder zurück nach Whitehorse fahren. Hier freuen wir uns vor allem auf eins: Eine warme Dusche!
Fahrtstrecke (5./9. Tag): 180 km, 2,5 StundenVerpflegung inkl.: F, M, A (Ausnahme: 9. Tag: F, M)
-
10. Tag Fahrt nach Dawson City/Zwischenstopp an den Five Finger Rapids
Wir fahren von Whitehorse hoch nach Dawson City und legen dabei eine lange Strecke hinter uns. Um die Fahrt ein bisschen aufzulockern, legen wir einen Zwischenstopp an den Five Finger Rapids ein und vertreten uns die Beine. Die vier Felssäulen aus Basalt teilen den Fluss in fünf Stromschnellen. Seit den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts ist diese Felsformation unter dem Namen bekannt. Damals begannen Goldsucher auf dem Weg nach Alaska und nach Dawson, den Yukon als Verkehrsweg zu nutzen. Die Rapids stellten dabei ein gefährliches Hindernis dar, an dem Viele ihr Hab und Gut verloren. In Dawson City übernachten wir auf dem Yukon River Campground.
Fahrtstrecke: 530 km, 7 StundenVerpflegung inkl.: F, M, A
-
11. Tag Dawson City/Wanderung Dome Trail (8 km/600 Hm/5 Std.)
Es geht auf den Midnight Dome, den Hausberg von Dawson City. Dort werden wir mit der Aussicht auf die Stadt, die umliegenden Ogilvie Mountains und das gesamte Klondike Valley belohnt. Optional haben wir die Möglichkeit am Nachmittag in den Goldfeldern um Dawson City selbst nach Gold zu suchen - ein wahres Erlebnis! Am Abend erleben wir das spektakuläre Nachtleben in Dawson City. Bei einem Besuch des legendären Diamond Tooth Gerties (Kanadas erstes Casino!), in dem wir auch Cancan Tänzerinnen zuschauen können, fühlt man sich in die Zeit des Goldrausches zurückversetzt. Wer dann noch nicht genug hat, kann sich noch weitere Ausgehtipps bei unserem Guide abholen.
Wanderstrecke: 8 km, 600 Hm, Gehzeit 5 StundenVerpflegung inkl.: F, M, A
-
12. Tag Dempster Highway/Tombstone Territorial Park – Wanderung Grizzly Valley zum Ridge Viewpoint (8 km/600 Hm/4 Std.)
Am Morgen machen wir uns über den Dempster Highway auf zum Tombstone Territorial Park. Hier startet unsere heutige Wanderung vom Grizzly Valley zum Ride Viewpoint. Wir wandern über steiniges Terrain, überqueren alpine Wiesen und genießen ständig wechselnde Aussichten, die einem das Gefühl der unendlichen Freiheit geben.
Wanderstrecke: 8 km, 600 Hm, Gehzeit 3-4 Stunden
Fahrtstrecke: 120 km, 1,5 StundenVerpflegung inkl.: F, M, A
-
13. Tag Tombstone Territorial Park – Wanderungen Goldensides Trail/North Klondike Valley
Der Goldensides Trail ist der beliebteste im Tombstone Territorial Park. Er ist sehr gut ausgebaut und mit einer Länge von nur ca. 2 km (Oneway) eher gemütlich. Unser Weg führt uns durch flach wachsendes Gebüsch und bietet deshalb bei klarer Sicht zu jeder Zeit atemberaubende Ausblicke. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass wir an den steinigen Hängen Murmeltiere, Erdhörnchen und Alpenschneehühner beobachten können.
Wem die kurze Wanderung am Morgen nicht reicht, kann sich auf die zweite am Nachmittag freuen. Wir gehen ein Stück des North Klondike Valley Trails. Entlang des North Klondike Flusses bis zum Divide See entdecken wir die beeindruckende Landschaft. Wir durchstreifen karge, schroffe Geröllfelder und haben dabei eine unglaubliche Sicht auf steil aufragende Felsen und den stets plätschernden Fluss.
Wanderstrecke 1: 4 km, 210 Hm, Gehzeit 1,5 Stunden
Wanderstrecke 2: 3-6 km, 200Hm, Gehzeit 2-3 StundenVerpflegung inkl.: F, M, A
-
14. Tag Fahrt nach Whitehorse
Es geht zurück nach Whitehorse – dort kommen wir gegen späten Nachmittag an. Beim letzten gemeinsamen Abendessen lassen wir unsere Reise noch einmal Revue passieren.
Fahrtstrecke: ca. 530 km, 7 StundenVerpflegung inkl.: F, M
-
15. Tag Abflug/Rückreise
Je nach Abflugzeit habt Ihr den Vormittag in Whitehorse noch zur freien Verfügung, bevor es dann mit dem Hotelshuttle zum Flughafen geht. In Whitehorse gibt es einige Dinge zu unternehmen – zum Beispiel ein Ausflug zum Miles Canyon oder zum Wildlife Preserve.
Verpflegung inkl.: F
-
16. Tag Ankunft in Deutschland
Galerie
Häufig gestellte Fragen
-
An-/Abreise
Wie viel Freigepäck darf ich mitnehmen?Fluggesellschaft Condor:
- 23 kg Freigepäck (1 Gepäckstück / Länge+Breite+Höhe = 158 cm darf nicht überschritten werden )
- Handgepäck: 1 Tasche 55x40x20 cm; 8 kg
-
Unterkunft
Benötige ich einen Adapter für die Steckdosen?In Kanada gibt es ausschließlich Wechselstrom mit einer Spannung von 110 Volt /60 Hz.
Es wird ein Adapter ("USA-Stecker") benötigt, den ihr am besten schon vor eurer Anreise kauft.In welchen Unterkünften sind wir während der Reise untergebracht?Hier ein Einblick in unsere Hotelauswahl. Bitte beachtet, dass dies eine vorläufige Liste ist. Es kann zu kurzfristigen Änderungen kommen. Alle Angaben ohne Gewähr.
Reisetag Unterbringung 1. Tag Whitehorse, Quality Inn & Suites 2. - 3. Tag Kluane Park, Kathleen Lake Campground 4. Tag Whitehorse Days Inn 5. - 8. Tag Kanutour Nesutlin River – Wildniscamping 9. Tag Whitehorse, Quality Inn & Suites 10. - 11. Tag Dawson Ciy, Yukon River Campground 12. - 13. Tag Tombstone Mountain Campground 14. Tag Whitehorse, Quality Inn & Suites Wie geräumig sind die Zelte und wer baut sie auf?In Euren Zelten habt Ihr ausreichend Platz, da Ihr bei einer 2-er als auch bei einer Einzelbelegung in 3-Personenzelten untergebracht seid. Die Zelte haben keine Stehhöhe.
Eure Zelte baut Ihr selber auf, bei eventuellen Schwierigkeiten hilft Euch Euer Guide natürlich gerne.Wer bereitet das Essen zu? Was wird gekocht?In der Regel kocht der Guide, der von Euch unterstützt wird, was zu einer guten Gruppenatmosphäre beiträgt.
Das zubereitete Essen ist typisch kanadisch und eher fleischlastig. Natürlich ist es kein Problem, wenn Ihr Vegetarier seid, dies solltet Ihr jedoch unbedingt direkt bei Buchung mit angeben.Morgens: Müsli, Toast etc.
Mittags: Obst und Sandwiches, welche sich jeder morgens beim Frühstück zubereiten kann.
Abends: warme Mahlzeit, immer mit Salat oder frischem Gemüse.Gibt es auf den Campingplätzen immer sanitäre Anlagen?Die Zeltplätze in den Nationalparks verfügen meist über Gemeinschafts-Sanitäralagen. Beim Campen im Kluane Park, in Tombstone und in Dawson gibt es tatsächlich keine Waschgelegenheiten direkt auf dem Campingplatz. Jedoch gibt es in Haines Junction (Kluane Park) und in Dawson die Möglichkeit, außerhalb vom Campingplatz zu duschen. Unsere Camps während der Kanutour sind in der Wildnis. Durch die atemberaubende Lage in der unberührten Natur sind diese jedoch einfach einmalig, auch wenn sie nicht über sanitäre Anlagen verfügen.
Gibt es die Möglichkeit, ins Internet zugehen?Möglicherweise in größeren Orten, wenn Ihr beispielsweise mit eurem Guide einkaufen fahrt. Jedoch sind wir die meiste Zeit in der Wildnis ohne Netzabdeckung. In den Städten Whitehorse und Dawson City gibt es jedoch Internet.
-
Reiseziel
Gibt es landesspezifische Sicherheitshinweise?Für Kanada besteht derzeit kein landesspezifischer Sicherheitshinweis: Auswärtiges Amt Sicherheitshinweise
Welche Währung und Zahlungsmittel benötige ich?Die Währung in Kanada ist der kanadische Dollar.
Wir empfehlen überwiegend mit Kreditkarte (Master Card, Visa) zuzahlen, da der Wechselkurs hiermit am günstigsten ist. Trotzdem solltet ihr immer etwas Bargeld parat haben. Dieses könnt ihr beispielsweise am Flughafen an den kanadischen Bankautomaten, die "ABM" oder "ATM" genannt werden, abheben. Bitte erkundigt Euch vorher bei Eurer Bank, ob Eure Bankkarte für eine Bargeldabhebung im nichteuropäischen Ausland geeignet ist.Wie ist die medizinische Versorgung in Kanada?Das Gesundheitssystem in Kanada ist staatlich organisiert. Arzttermine sind sehr schwer zu bekommen, deshalb wendet Euch bei Bedarf an sogenannte "Walk-in clinics". Im Notfall solltet Ihr direkt in die Notaufnahme eines Krankenhauses gehen. Die Notfallnummer für Nordamerika lautet: 911.
Die Versorgung mit Medikamenten ist in Kanada gut. Verschreibungspflichtige Medikamente können mit kanadischem Rezept beschafft werden. Haltbare deutsche Spezialmedikamente können in den erforderlichen Mengen und unter Vorlage des Rezepts mitgebracht werden.Wie groß ist der Zeitunterschied?Im Yukon ist die Pacific Standard Time (PST) bzw. im Sommer die Pacific Daylight Time (PDT).
Der Zeitunterschied beträgt -9 Stunden (Yukon 12:00 Uhr = Deutschland 21:00 Uhr).Welches Klima erwartet mich?In Yukon herrscht subarktisches Klima. Es wird sehr kalt im Winter, aber auch bis 30 Grad warm im Sommer. Grundsätzlich ist es eher trocken, wenig Regen oder Schnee und sehr viel Sonne. Da wir während unserer Tour verschiedene geografische und topografische Gebiete erkunden, kann man eine genaue Aussage über das Wetter nicht treffen. Empfehlenswert ist deshalb multifunktionale Kleidung.
Wie verhalte ich mich, wenn ich in Kontakt mit wilden Tieren komme?Hält man sich an gewisse, logische Regeln, die Euch Euer Guide zu Beginn der Reise mitteilt, braucht Ihr keinerlei Bedenken bezüglich Bären oder Wölfen zu haben, zudem ist der Guide immer mit Bärenspray ausgestattet.
-
Aktivitäten
Welche konditionellen Anforderungen werden an mich gestellt?Eine durchschnittlich gute Kondition reicht aus. Kanu-Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Sind die Eintrittsgebühren für die Nationalparks im Reisepreis inbegriffen?Ja, die Gebühren aller im Reiseverlauf aufgeführten Nationalparks sind im Reisepreis enthalten.
Ist der Angel-Workshop im Reisepreis inkludiert?Der kleine Angelworkshop inkl. Angelmaterial während der Kanutour inklusive, lediglich die Angellizenz von ca. 25,- CAN $ muss vor Ort erworben werden.
-
Ausrüstung
Welche Ausrüstung brauche ich für die Kanutour?Für die Kanutour wird keine spezielle Ausrüstung benötigt. Den Großteil unseres Gepäcks werden wir im Hotel in Whitehorse lassen, wir nehmen also nur unser Gepäck für die nächsten 5 Tage mit. Ansonsten werden alle weiteren Dinge wie Kanu, Paddel, Drybags und sonstige Ausrüstung vom Veranstalter vor Ort bereitgestellt.
Welche Kleidung bzw. Ausrüstung sollte ich mitnehmen?Kleidung
- Hut / Mütze
- synthetische T-shirts und langärmlige Hemden
- Fleecepullover
- wind- und wasserfeste Jacke, Goretex oder leichte Skijacke
- kurze / lange Hosen
- Badekleidung
- für die kühleren Nächte empfehlen wir Skiunterwäsche mitzunehmen
- knöchelhohe Wanderschuhe und Turnschuhe/ Running Shoes
- ggf. Gummistiefel
Ausrüstung
- Kunstfaserschlafsack für bis zu -10°C (trocknet schneller als Daunen)
- ggf. Schlafsack-Inlett
- Matratze (z.B. Thermarest, selbstaufblasend)
- ggf. Wasserflasche
- Taschen- und Kopflampe
- Medikamente
- Sonnenbrille
- Trekkingrucksack oder Reisetasche
- Tagesrucksack (20-30L)
- Biologisch abbaubare Seife/ Shampoos
- Schlafmaske zur Verdunkelung (im Sommer wird es im Yukon nicht dunkel)
Detailliertere Informationen erhaltet Ihr mit Euren Reiseunterlagen.
Schlafsack und Isomatte sind auf Anfrage vor Ort für CAD$ 100,00 zu leihen (bitte vorab anmelden).
-
Einreisebestimmungen & Impfhinweise
Aktuelle EinreisebestimmungenAufgrund der COVID-19 Pandemie müssen wir weiterhin mit wechselnden Ein- und Ausreisebestimmungen sowie verschiedenen Hygiene-Maßnahmen im Urlaubsland rechnen.
Die entsprechenden Bestimmungen werden laufend angepasst.ReisepassBitte beachtet, dass für alle unsere Fernreisen zur Einreise ein Reisepass benötigt wird, der noch mindestens sechs Monate über das Reiseende hinaus gültig ist. Bitte gebt bei der Buchung Euren vollen Namen an, so wie er in Eurem Reisepass steht.
Einreise / VisumKanada erhebt die ETA (Electronic Travel Authorization) für Reisende, die per Flugzeug visumfrei einreisen. Die Gebühr beträgt 7,- CA-Dollar und die Genehmigung ist für fünf Jahre gültig.
Die Einreisebestimmungen beziehen sich ausschließlich auf Bürger deutscher Staatsangehörigkeit. Ihr seid verpflichtet, bei der Buchung Eure Nationalität anzugeben. Solltet Ihr keine deutschen Staatsangehörigen sein, teilen wir Euch vor Buchungsannahme die für Euch passenden Einreisebestimmungen mit.
ImpfhinweiseDie Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes für Kinder und Erwachsene sollten anlässlich einer Reise überprüft und vervollständigt werden. Empfohlen werden Hepatitis B (empfohlen bei Reisen in den Norden Kanadas), Meningokokken-Impfung (empfohlen für Kinder & Jugendliche). Darüber hinaus können Schutzimpfungen gegen Masern und gegen Tollwut sinnvoll sein.
Bitte bedenkt, dass sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können. Individuelle Auskünfte erteilen neben dem Hausarzt auch die Gesundheitsämter oder Tropeninstitute.
Weitere Infos unter www.auswaertiges-amt.de oder crm.de
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität leider nicht geeignet.
Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, kann der Reiseveranstalter die Reise nach Maßgabe des Gesetzes (siehe auch AGB, Punkt 6) bis 20 Tage (Reisedauer länger als 6 Tage)/ 7 Tage (Reisedauer von 2-6 Tagen)/ 48 Stunden (Reisedauer weniger als 2 Tage) vor Reisebeginn absagen.
Noch weitere Fragen? Dann sende uns bitte eine E-Mail.