Familien-Transalp von der Zugspitze nach Sterzing
- 8-tägige Alpenüberquerung
- Ab 8 Jahren
- Kindgerechte Etappen
- Wandern auf alten Schmugglerpfaden
- Malerisches Sterzing
- Übernachtung bei einem Wallfahrtskloster
- Wandern am Wetterstein-Massiv
- Übernachtungen in Gasthöfen & Hotels
- Gepäcktransport inklusive
{{bookingDate().minDate | date: 'dd.MM.'}} - {{bookingDate().maxDate | date: 'dd.MM.yyyy'}}
Familienrabatt
Familienabenteuer durchs Wipptal

Diese Transalp bietet auf ausgewählten Routen die schönsten Naturschauplätze zwischen Ehrwald und Sterzing: der Blick auf die Zugspitze, atemberaubende Panoramaaussichten auf den Schlegeis Speicher und das Ziel, das malerische Dorf Sterzing mit seinen urigen Häusern. Die Übernachtung in Hotels und Gasthöfen sowie das Wandern mit einem leichten Tagesrucksack machen diese Tour zu einem Erlebnis für Groß und Klein.
Von der Zugspitze nach Sterzing. Unser Familien-Transalp beginnt an einem der beeindruckendsten Bergmassive, dem Wetterstein. Der Blick auf den höchsten Gipfel Deutschlands, der Zugspitze, begleitet uns am ersten Wandertag. Mit der Seilbahn überwinden wir die ersten Höhenmeter spielend bis zur Ehrwalder Alm, bevor wir über den Wetterstein nach Leutasch wandern. Abwechslung pur erwartet uns zwischen Seefeld und dem Stubaital bevor uns das Highlight der Tour erwartet: die Überquerung der Grenze zwischen Österreich und Italien auf alten Schmugglerpfaden. Die Belohnung für die schönen, aber anstrengenden Wandertage ist natürlich Pizza satt für alle in Sterzing.
Kindgerechte Alpenüberquerung. Alpenüberquerungen gehören durch ihre Länge zu den schwierigsten und anstrengendsten Wandertouren, die es gibt. Aber keine Sorge, wir haben die Touren entschärft und unterhaltsamer gemacht , so dass auch Familien die spektakuläre Landschaft entdecken können.
Spektakuläre Wanderungen für Familien
Diese abwechslungsreiche und spektakuläre Alpenüberquerung besticht durch den Wechsel der Landschaften und Vegetationszonen, da wir von Nord nach Süd wandern. Die Wanderung entlang des Wetterstein Massivs, die Übernachtung in einer modernisierten Klosteranlage und Wanderungen auf alten Schmugglerpfaden sind nur ein paar der Highlights dieser Tour. Die bekannte österreichische und italienische Gastfreundschaft mit ihren außergewöhnlichen kulinarischen Highlights runden die Reise ab und machen sie damit zu einem einzigartigen Erlebnis.
Wohnen
Wir wohnen während der Reise sowohl in guten Gasthöfen als auch in Hotels immer mit privatem Bad und WC.
Essen & Trinken
Im Reisepreis ist das tägliche Frühstück und 6x mal Abendessen bereits enthalten.
Anreise
Neben der Anreise per PKW bieten wir auch die umweltfreundliche Bahnanreise an. Abseits von Stau und Stress profitiert Ihr von unserem Premium-All-Inclusive-Angebot in Kooperation mit der DB. Der Zielbahnhof ist direkt in Ehrwald Zugspitzbahn. Das Starthotel in Biberwier erreicht man vom Bahnhof mit einer kurzen Taxifahrt oder mit dem lokalen Bus vom Bahnhof Ehrwald Zugspitz Bahn.
Anforderungen
Wichtig für eine erfolgreiche Tour sind, sowohl für Kinder als auch für die Eltern, eine gesunde körperliche Verfassung, gute Kondition, Trittsicherheit und Freude am Wandern. Die reine Gehzeit liegt bei 3,5-6 Stunden täglich, wobei für die Kinder genügend Pausen eingelegt werden. Die größte erreichte Höhe auf dem Weg beträgt 2.165 m. Wichtig ist eine gute Bergausrüstung, angefangen bei eingelaufenen Wanderschuhen mit guter Profilsohle und Wind- und Regenbekleidung aus Funktionsmaterial.
Gesamtwochenleistung: 66 km, +2.620 Hm, -4.380 Hm
Hinweis für Kinder
Die Tour ist geeignet für Kinder ab 8 Jahren. Die Kinder müssen Wandererfahrung, gute Kondition und ausreichend Durchhaltevermögen mitbringen! Die Etappen sind für Kinder gut machbar, die täglichen Gehzeiten erlauben ausreichend Pausen für Essen, Trinken und Spielen am Wegrand. Am Abend besteht oft die Möglichkeit, vor dem Essen in der Nähe der Unterkunft draußen zu spielen.
Gepäck
Der Gepäcktransport wird während der ganzen Reise organisiert, d. h. das Hauptgepäck wird von Gasthof zu Gasthof transportiert. Jeder trägt bei den Wanderungen seinen Tagesrucksack mit Regenschutz, Brotzeit und Trinken.
Gruppengröße
mind. 12 Personen, max. 24 Personen
Programm & Reiseverlauf
Nachfolgend stellen wir Euch beispielhaft einen möglichen, typischen Reiseverlauf vor. In Abhängigkeit von den Gruppeninteressen, der jeweiligen Saisonzeit und dem lokalen Wetter behalten wir uns Programmänderungen ausdrücklich vor.
Gesamtwochenleistung: 66 km, +2.620 Hm, -4.380 Hm
-
1. Tag Anreise
Eigenanreise bis 19.00 Uhr nach Biberwier. Hier begrüßt Euch Euer Guide in der Unterkunft und stellen Euch das Tourenprogramm für die Woche sowie den Routenverlauf vor.
Beim gemütlichen Abendessen kann man die Gruppe kennenlernen.
-
2. Tag Von Ehrwald nach Leutasch (15 km/+200 Hm/-520 Hm/5 Std.)
Morgens nehmen wir die Bergbahn, die uns zur Ehrwalder Alm bringt. Mit Blick auf den mächtigen Wetterstein und die Zugspitze wandern wir auf dem bekannten Adlerweg in Richtung Leutasch. Nach dem sogenannten Ganghoferweg kürzen wir mit dem lokalen Bus die Wegstrecke und fahren nach Leutasch.
Wanderstrecke: 15 km, +200 Hm/-520 Hm, Gehzeit 5 Stunden
-
3. Tag Von Leutasch nach Seefeld (10 km/+-300 Hm/3,5 Std.)
Direkt von der Unterkunft starten wir hinauf zur Wildmoosalm mit einer schönen Almwirtschaft. Nach eine kurzen Pause geht es über die Almen immer mit Blick auf Seefeld zum Dorfzentrum. Von dort nehmen wir den lokalen Zug nach Mutters. wo wir auch übernachten.
Wanderstrecke: 10 km, +300 Hm/-300 Hm, Gehzeit 3,5 Stunden
-
4. Tag Ins Stubaital (12 km/+500 Hm/-1.150 Hm/6 Std.)
Nach dem stärkenden Frühstück in Mutters geht es hinauf zur atemberaubenden Gebirgskette der Kalkkögel. Nach dem Schutzgebiet Axamer Lizum erreichen wir das Stubaital.
Wanderstrecke: 12 km, +500 Hm/-1.150 Hm, Gehzeit 6 Stunden
-
5. Tag Von Mieders nach Maria Waldrast (9 km/+230 Hm/-900 Hm/3,5 Std.)
Direkt vom Ort Mieders starten wir auf einer uralten Pilgerroute zum Kapellenweg. 15 Andachtsstätten erwarten uns hier. Ein anschließender Erlebnisweg führt uns über flache Forstraßen und schmalen Waldwegen zum Kamm der Kalkkögel. In Maria Waldrast erwartet uns nicht nur Ruhe und Erholung, sondern auch ein leckeres Abendessen.
Wanderstrecke: 9 km, +230 Hm/-900 Hm, Gehzeit 3,5 Stunden
-
6. Tag Schmugglerpfade nach Südtirol (12 km/+730 Hm/-980 Hm/5 Std.)
Morgens holt uns ein Bus in Maria Waldrast ab und wir fahren zum Start der Tour kurz hinter Obernberg am Brenner. Nach der ersten Wanderstunde erreichen wir schon den malerischen Obernberger See im Naturschutzgebiet Tribulaune. Auf alten Schmugglerpfaden überqueren wir die Grenze nach Italien über das Sandjoch.
Wanderstrecke: 12 km, +730 Hm/-980 Hm, Gehzeit 5 Stunden
-
7. Tag Ankunft in Sterzing (8 km/+660 Hm/-530 Hm, 5 Std.)
Nach einer kurzen Fahrt erreichen wir die Talstation von Ladurns. Hier kürzen wir die ersten Höhenmeter mit der Seilbahn ab und nehmen den Dolomieuweg in Richtung Süden. Ziel ist die Bergstation des Rosskopfs mit der fantastischen Aussicht auf Sterzing und die umliegenden Bergmassive. Die Gondel bringt uns fast bis ins Zentrum der malerischen Stadt, wo wir die Wandertour auf der Piazza bei Cappuccino und Eis feiern.
Wanderstrecke: 8 km, +660 Hm/-980 Hm, Gehzeit 5 Stunden
-
8. Tag Rückreise
Nach dem Frühstück fahren wir gemeinsam im Reisebus nach Biberwier zum Tourenstart.
Galerie
Häufig gestellte Fragen
-
An-/Abreise
Wie kommt man am besten mit dem Zug nach Biberwier?Der Zielbahnhof ist Ehrwald Zugspitzbahn. Hier kann man ein Taxi oder lokalen Bus in die Unterkunft nach Biberwier nehmen. Weitere Informationen zum Starthotel und wie Ihr vom Bahnhof dorthin gelangt, erhaltet Ihr mit den Reiseunterlagen. Bahntickets zum Sparpreis inkl. vielen Zusatzleistungen buchen.
-
Reiseziel
Welches Klima erwartet uns?Das Klima der Alpen ist wechselhaft. Es kann in den begangenen Höhen bei Schlechtwettereinbruch in jedem Monat des Jahres schneien (jedoch bleibt der Schnee im Sommer natürlich nicht lange liegen). Rechnet mit heißen, sonnigen Tagen ebenso wie mit frischem Wind und Regenschauern. Sonnen- und Regenschutz, Mütze und Handschuhe gehören auf alle Fälle mit ins Gepäck!
-
Ausrüstung
Welche Ausrüstung benötigen wir für diese Tour?- Personalausweis/ Kinderausweis, Bargeld, EC-Karte, Krankenkassenkarte, Auslandskrankenversicherung
- Reisetasche od. kleiner Koffer für das Hauptgepäck (pro Person 1 Gepäckstück, max. 20 kg)
- Tagesrucksack: Erwachsene ca. 30 Liter inkl. Rucksackhülle (gepackter Rucksack: 8 - 10 kg); Kinder kleiner Rucksack dem Alter entsprechend)
- Knöchelhohe Bergschuhe mit griffiger Profilgummisohle (Vibram)
- 3 Paar Wandersocken
- 2 Trekkinghosen (Zipp-Hosen) oder 1x kurze Hose + 1x lange Hose
- T-Shirts und Hemden (Funktionsmaterial)
- Wärmende Jacke (aus Merinowolle oder Fleece)
- Wasserdichte Regenjacke mit Kapuze, Regen-Überhose (am besten beides aus Gore-Tex, 2 Lagen)
- Wechselwäsche
- Handschuhe und Mütze (leichte Ausführung)
- Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz)
- Trinkflasche (mind. 1 Liter)
- Tourenverpflegung (Kraftriegel, Nüsse, etc.)
- Erste Hilfe (Pflaster, Tape, etc., persönliche Medikamente)
- Fotoausrüstung, evtl. Fernglas, Taschenmesser, Taschenlampe
- Badebekleidung
- Freizeitbekleidung und Schuhe für abends
- Kulturbeutel
- Empfehlung: Teleskop-Wanderstöcke, kleiner Regenschirm
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität leider nicht geeignet.
Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, kann der Reiseveranstalter die Reise nach Maßgabe des Gesetzes (siehe auch AGB, Punkt 6) bis 20 Tage (Reisedauer länger als 6 Tage)/ 7 Tage (Reisedauer von 2-6 Tagen)/ 48 Stunden (Reisedauer weniger als 2 Tage) vor Reisebeginn absagen.
Noch weitere Fragen? Dann sende uns bitte eine E-Mail.